Wird die Rückkehr westlicher Marken der Wirtschaft nützen? Experten sind sich uneinig

Im Wesentlichen
Westliche Unternehmen könnten zwar nach Russland zurückkehren, allerdings auf einer „Wettbewerbsbasis“. Dies gab der Pressesprecher des Präsidenten der Russischen Föderation, Dmitri Peskow, am 17. Februar bekannt. Er fügte hinzu, dass dieser Wettbewerb im Interesse der Verbraucher sein sollte. Vertreter westlicher Marken selbst haben es nicht eilig, Stellungnahmen abzugeben. Dennoch schreiben sowohl die inländische als auch die ausländische Presse über die Aussicht auf eine Rückkehr. So sind etwa Informationen aufgetaucht, denen zufolge südkoreanische Unternehmen mit Einbußen rechnen müssen, die ihnen durch den Abzug aus Russland entstehen. Sie erinnern beispielsweise daran, dass die Hyundai Motor Company ihre Vermögenswerte in unserem Land für eine symbolische Summe verkaufte, sich jedoch die Möglichkeit einer Rückkehr innerhalb von zwei Jahren offen hielt. Es gibt Berichte, dass in einem geschlossenen Chat des japanischen Unternehmens Uniqlo behauptet wird, dass diese Bekleidungsmarke möglicherweise Interesse an einer Rückkehr in unser Land zeigen könnte.
Am Tag zuvor hatte der Verband der Einkaufszentren Russlands die Inditex-Gruppe (zu der die Marken Pull&Bear, Zara und Massimo Dutti gehören – MK ), Uniqlo und H&M mit der Aufforderung zur Rückkehr aufgefordert. Es ist jedoch bereits bekannt, dass die schwedische Bekleidungskette H&M, die 2022 ihre Räumlichkeiten in den heimischen Einkaufszentren verließ, sich beeilte, die Gerüchte zu zerstreuen und betonte, dass sie keine Pläne für eine Rückkehr nach Russland habe. Die Medien meinten, dass man angesichts der kompromisslosen Haltung Schwedens im Ukraine-Konflikt auch nicht damit rechnen könne, dass IKEA seinen Betrieb bald wieder aufnehmen werde. Doch die amerikanischen Konzerne PepsiCo, Coca-Cola und McDonald's könnten noch vor Jahresende in unser Land zurückkehren, wenn sie nicht auf den Widerstand der einheimischen Hersteller stoßen. Und ein solches Szenario ist durchaus realistisch, zumindest für Unternehmen, die Limonaden verkaufen. Mehrere Telegram-Kanäle haben bereits berichtet, dass die heimischen Cola-Hersteller zu einer Allianz gegen die US-Giganten bereit seien, um zu verhindern, dass westliche Konzerne, die auf den russischen Markt zurückkehren wollen, hier ihren früheren Platz einnehmen.
Die Staatsduma deutete an, dass die Zahlungssysteme Visa und MasterCard, die einst den Löwenanteil des russischen Finanzmarktes einnahmen, gerne nach Russland zurückkehren würden. Die Zentralbank der Russischen Föderation merkte jedoch an, dass es verfrüht sei, über eine solche Möglichkeit zu sprechen. Laut der Leiterin der Regulierungsbehörde, Elvira Nabiullina, haben sich diese Zahlungssysteme hinsichtlich einer möglichen Rückkehr auf den Inlandsmarkt nicht an die Bank von Russland gewandt.
Doch was passiert, wenn westliche Marken, vor allem amerikanische, in unser Land zurückkehren wollen? Die von MK befragten Experten waren unterschiedlicher Meinung.
Nicht nur Bezahlen: Visa und MasterCard
Venera Shaidullina, außerordentliche Professorin der Abteilung für globale Finanzmärkte und Fintech an der Russischen Plechanow-Universität für Wirtschaft. G. V. Plechanow:
„Was die Rückkehr der internationalen Zahlungssysteme Visa und Mastercard betrifft, sieht die Situation ziemlich kompliziert aus. Während ihrer Abwesenheit entstand in Russland eine relativ stabile alternative Infrastruktur auf Grundlage des nationalen Zahlungssystems „Mir“. Russische Banken haben ihre technischen Lösungen deutlich verbessert und die Bevölkerung hat sich an die neuen Bedingungen angepasst. In diesem Zusammenhang erscheint eine vollständige Wiederherstellung dieser Zahlungssysteme selbst bei einer hypothetischen Verbesserung der internationalen Lage unwahrscheinlich. Ein realistischeres Szenario ist eine teilweise Rückkehr durch Partnerschaftsprogramme mit russischen Banken oder im Format einer begrenzten Präsenz.“
Vladimir Chernov, Analyst bei Freedom Finance Global:
„Die Rückkehr ausländischer Finanzunternehmen nach Russland ist sehr wahrscheinlich, nachdem die USA begonnen haben, ihre Sanktionen zu lockern und die Beschränkungen für die Zusammenarbeit russischer Banken mit dem grenzüberschreitenden Geldtransfersystem SWIFT aufzuheben. Ich denke, dass Visa und Mastercard zu den ersten internationalen Unternehmen gehören werden, die auf den russischen Markt zurückkehren, da sie dadurch Einnahmen verlieren und die Entscheidung, die Russische Föderation zu verlassen, eigentlich politisiert war. Visa meldete im Jahr 2022 aufgrund des Ausstiegs aus Russland einen Umsatzverlust von 60 Millionen Dollar und Mastercard meldete einen Verlust von 67 Millionen Dollar.“
Sofia Glavina, außerordentliche Professorin, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, RUDN-Universität:
„Die Rückkehr von Finanzunternehmen wie Visa und Mastercard nach Russland hängt von der politischen Lage und den Bedingungen ab, die ihnen für ihre Arbeit geboten werden. Eine Aufhebung oder Lockerung der Sanktionen könnte ihre Rückkehr ermöglichen, was sich wiederum auf den Binnenmarkt auswirken würde, da der Zugang der Bürger zu internationalen Zahlungssystemen verbessert und der Wettbewerb gestärkt würde. Und dies kann bereits zu einer Senkung der Preise für Dienstleistungen und einer Verbesserung der Servicequalität führen. Natürlich sind Visa und MasterCard sehr praktische Tools, insbesondere wenn Sie Zahlungen in Ländern vornehmen müssen, in denen die Mir-Karte von NSPK nicht akzeptiert wird. Dieses Vergnügen hat jedoch seinen Preis.
Viele Menschen denken nicht darüber nach, dass russische Einzelhändler bei der Verwendung dieser Karten gezwungen sind, einen Teil ihrer Einnahmen mit Banken und den Marken selbst zu teilen. Dies erhöht die Kosten der Waren um einige Prozent und wirkt sich entsprechend auf die Gesamtinflation aus. In dieser Hinsicht erscheint die Mir-Karte attraktiver, da die Gebühren niedriger sind. Darüber hinaus stellt sich die Frage: Warum dürfen Visa und MasterCard in Russland tätig sein, während Mir in einer Reihe von Ländern, in denen diese amerikanischen Marken tätig sind, noch immer kein Zugang zu diesen Karten gewährt wird?
Ivan Petrov, Professor der Abteilung für Industriemärkte an der Finanzuniversität:
„Der Mechanismus der beispiellosen Sanktionen gegen Russland ist vor der Möglichkeit einer schnellen Aufhebung geschützt. Da die Politik von Donald Trump und seiner Regierung auf die Interessen der amerikanischen Wirtschaft ausgerichtet ist, werden sie gezielte Maßnahmen für einzelne Projekte ergreifen, um ihren Unternehmen finanzielle Aktivitäten in Russland zu ermöglichen und mit unseren Verwaltungsstrukturen zusammenarbeiten, um die entsprechenden Genehmigungen einzuholen.
Müssen wir danach mit der Rückkehr von Visa und Mastercard rechnen? Natürlich wird die neue US-Regierung die Wiederaufnahme dieser Zahlungssysteme zulassen, da sie für die US-Wirtschaft ein lukratives Geschäft darstellen. Für Banken und Privatpersonen wird es aufgrund der Sanktionen jedoch Einschränkungen geben. Bei den russischen Bürgern und dem Bankensystem handelt es sich um ein beliebtes Finanzprodukt, und russische Unternehmen sind daran interessiert, dass ausländische Touristen in Russland Bankkarten ohne Einschränkungen nutzen können. Welche Auswirkungen wird dies auf den russischen Inlandsmarkt haben? Dies wird seinem Wachstum Auftrieb verleihen.“
Moskauer Börse und Entdollarisierung
Alexander Razuvaev, Mitglied des Aufsichtsrats der Gilde der Finanzanalysten und Risikomanager:
„Ich bin zuversichtlich, dass die Sanktionen gegen die Moskauer Börse aufgehoben werden und wir einen normalen, liquiden Markt für den Dollar bekommen, wie er vor dem 12. Juni 2024 war. Doch solange die US-Behörden die russischen Devisenreserven einfrieren, können amerikanische Investoren nicht nach Russland zurückkehren. Auch wenn man berücksichtigt, dass ein erheblicher Teil davon in Europa liegt, dürfte ihr „Auftauen“ offensichtlich ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der bilateralen Beziehungen sein. Daher glaube ich, dass zunächst die internationalen Vermögenswerte Russlands freigegeben werden und dass dann amerikanische Investoren, die an der Moskauer Börse arbeiten wollen, auf unseren Markt zurückkehren können.“
Venera Schaidullina:
„Die Situation im Hinblick auf die Aufhebung der Sanktionen gegen die Moskauer Börse und den Dollarhandel könnte sich optimistischer entwickeln. Eine schrittweise Lockerung der Beschränkungen ist wahrscheinlich, eine vollständige Aufhebung der Sanktionen ist jedoch kurzfristig unwahrscheinlich. Der Dollarhandel könnte wieder aufgenommen werden, allerdings in einem deutlich veränderten Format.
Es ist wichtig festzustellen, dass der Prozess der Entdollarisierung der russischen Wirtschaft systemisch geworden ist und Teil einer langfristigen Staatsstrategie ist. Viele Handelspartner Russlands sind bereits auf Zahlungsabwicklungen in Landeswährungen umgestiegen, und dieser Trend wird sich wahrscheinlich auch nach einer Lockerung der Sanktionen fortsetzen.“
Wladimir Tschernow:
„Bisher deutet alles darauf hin, dass früher oder später die amerikanischen Sanktionen gegen die Moskauer Börse aufgehoben werden. Zumindest hat der Vertreter der amerikanischen Delegation bei den Verhandlungen in Riad offen erklärt, dass eine solche Notwendigkeit im Falle des Abschlusses eines Friedensvertrages zwischen Russland und der Ukraine gegeben sei. Sollten diese Sanktionen aufgehoben werden, würde der Handel in US-Dollar an der Moskauer Börse wieder aufgenommen, was den Prozess der Entdollarisierung der russischen Wirtschaft verlangsamen würde. Russland ist mit dem Iran bereits fast vollständig auf Zahlungsausgleich in Landeswährung umgestiegen, ein hoher Anteil solcher Zahlungsausgleiche wurde mit China und sogar mit Indien erzielt, sodass ich nicht mit einem völligen Stillstand dieses Prozesses rechne, aber mit Sicherheit wird eine Verlangsamung folgen.“
Iwan Petrow:
„Unter den Sanktionen gegen die Moskauer Börse haben auch US-Bürger gelitten, daher werden die Beschränkungen für eine Reihe von Transaktionen und Vermögenswerten auf der Grundlage bilateraler Entscheidungen der amerikanischen und russischen Finanzaufsichtsbehörden teilweise aufgehoben.
Und die Entdollarisierung bereitet Trump Kopfzerbrechen. Er beabsichtigt, diesen Prozess zu stoppen, und seine Regierung wird die Sanktionen gegen die Verwendung des Dollars in unserem Land aufheben. Was also sollten wir mit der von allen begrüßten Entdollarisierung der Wirtschaft tun? Die Maßnahmen zur Umstellung auf die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften in nationaler Währung bleiben bestehen. Doch sowohl der Dollar als auch der Euro werden für immer eine toxische Ressource bleiben. Ich glaube nicht, dass sie im System der Gold- und Devisenreserven und der Bankakkumulation verwendet werden.“
SWIFT und Unternehmen
Venera Schaidullina:
„Eine vollständige Wiederherstellung des Zugangs Russlands zum SWIFT-System ist in naher Zukunft unwahrscheinlich. Während der Zeit der Beschränkungen hat das russische Finanznachrichtensystem (SPFS) seine internationale Präsenz erheblich ausgebaut und eine Interaktion mit den Zahlungssystemen vieler Länder aufgebaut. Für einzelne russische Banken, insbesondere jene, die an wichtigen internationalen Zahlungsabwicklungen beteiligt sind, ist eine teilweise Wiederherstellung des Zugangs zu SWIFT möglich. Allerdings wird dies nicht mehr so große Auswirkungen auf die russische Wirtschaft haben wie zuvor.“
Iwan Petrow:
„Die Sanktionen gegen die Nutzung von SWIFT werden für einzelne Transaktionen schrittweise aufgehoben, sofern sie in Dollar durchgeführt werden und vor allem beim Kauf nicht sanktionierter Produkte aus den Vereinigten Staaten. Dies wird sich auf den Binnenmarkt kaum auswirken, sich aber positiv auf die Außenwirtschaftstätigkeit auswirken.“
Wladimir Tschernow:
„Vertreter der russischen und amerikanischen Delegationen haben bei einem Treffen in Saudi-Arabien vereinbart, die wirtschaftliche Zusammenarbeit wiederherzustellen, was auf die eine oder andere Weise eine Steigerung des Umsatzes der Außenhandelsbeziehungen zwischen den Ländern voraussetzt, was jedoch angesichts des Verbots für russische Banken, das grenzüberschreitende Geldtransfersystem SWIFT zu nutzen, praktisch unmöglich ist. Deshalb rechne ich damit, dass die gegen sie verhängten Sanktionen in ferner Zukunft aufgehoben werden, vielleicht zunächst nur teilweise.
Die Aufhebung der Beschränkungen für SWIFT wird den Importeuren mehr Handlungsfreiheit geben und ihre zusätzlichen Kosten zur Umgehung dieser Sanktionen verringern, was sich hinsichtlich des Inflationsdrucks positiv auf den Binnenmarkt der Russischen Föderation auswirken dürfte. Vor diesem Hintergrund dürfte jedoch auch das Importvolumen in die Russische Föderation steigen, was die Nachfrage nach Fremdwährungen steigern und ihren Wert steigern wird. Dieser Faktor wirkt bereits jetzt inflationsfördernd und wird die Senkung der Kosten für Devisentransfers für die Importeure zunichtemachen.“
Sofia Glavina:
„Die Wiederaufnahme des Zugangs zum SWIFT-System wird von politischen Entscheidungen und vorgeschlagenen Bedingungen abhängen. Die Öffnung des Zugangs würde internationale Finanztransaktionen für russische Unternehmen deutlich vereinfachen und ihre Integration in die Weltwirtschaft verbessern. Dies könnte auch das Vertrauen in russische Finanzinstitute stärken und ausländische Investitionen anziehen, was sich positiv auf den Binnenmarkt auswirken würde. Sollte dieser Fall eintreten, erwarten wir keine nennenswerten Auswirkungen auf die Finanzergebnisse der Banken. Wir setzen vielmehr auf die spekulative Komponente.
Aber wir müssen uns auch an die Taten der EU erinnern. Und Berichten von dort zufolge plant die Europäische Union im Rahmen des 16. Sanktionspakets, weitere 13 russische Banken vom SWIFT-System abzukoppeln. Derzeit unterliegen 95 Prozent des russischen Bankensystems westlichen Sanktionen. Die Verschärfung der Sanktionen erfolgt vor dem Hintergrund der Verhandlungen zwischen Russland und den USA über die Ukraine und ist ein Signal der Unterstützung für Kiew.“
Öl und Gas ohne Rabatt
Venera Schaidullina:
„Im Öl- und Gassektor ist eine schrittweise Lockerung der Sanktionen das wahrscheinlichste Szenario, was mit dem Interesse westlicher Länder, insbesondere der USA, an einer Stabilisierung des globalen Energiemarktes erklärt wird. Eine hohe Volatilität der Energiepreise wirkt sich negativ auf die Weltwirtschaft aus. Doch selbst nach einer Lockerung der Sanktionen wird der russische Energiesektor seine Exportströme wahrscheinlich weiterhin in Richtung asiatischer Märkte diversifizieren, da sich diese Ausrichtung als vielversprechend und nachhaltig erwiesen hat.“
Wladimir Tschernow:
„Ich denke, dass die Aufhebung der Sanktionen gegen die russische Öl- und Gasindustrie eine der Bedingungen für den Abschluss eines Friedensvertrags zwischen Russland und der Ukraine sein wird, daher erwarte ich, dass sie nach dem Abschluss eines globalen ‚Deals‘ aufgehoben werden.“ Dies wird sich sehr positiv auf die russische Wirtschaft auswirken, da das Land sein Öl nicht mehr mit einem erheblichen Preisnachlass verkaufen muss (derzeit beträgt der Rabatt auf die Benchmark-Sorte Brent 9 %). Infolgedessen werden seine Haushaltseinnahmen aus dem Öl- und Gassektor steigen und sein Defizit wird sinken, was wiederum zu einem Rückgang der Wachstumsrate der russischen Inlandsverschuldung führen wird.“
Iwan Petrow:
„Sanktionen im Öl- und Gassektor werden gezielt (zweckgebunden) aufgehoben – nur für Projekte, die den USA zugutekommen. Das heißt, dort investieren amerikanische Unternehmen ihr Geld oder versorgen amerikanische Verbraucher mit billigen Ölprodukten. „Grundsätzlich bleiben die Sanktionen in diesem Sektor bestehen.“
Handel, Gastronomie und weitere Wirtschaftszweige
Sofia Glavina:
„Die Marken sind aufgrund von Drohungen und nicht aufgrund von Zwangsmaßnahmen abgehauen. Dies könnte bedeuten, dass sie zurückkehren, wenn sich die Situation ändert.
Einige Unternehmen könnten anfangen, Schadensersatz für ihre Verluste zu verlangen. Darauf sollten Sie vorbereitet sein. Was die Wahlfreiheit der Verbraucher betrifft, darf man nicht vergessen, dass das Einkommen der Russen nicht von ausländischen Marken abhängt, sondern von der Entwicklung der heimischen Produktion. Russland sollte seine eigenen Produzenten unterstützen und seine Türen nicht voreilig für ausländische Unternehmen öffnen.
Wir sollten die Fehler der 90er Jahre nicht wiederholen, als das Auslandsgeschäft Vorrang hatte und das russische Geschäft im Schatten blieb. Man darf nicht vergessen, dass ausländische Marken damals erhebliche Vorteile hatten und muss verhindern, dass sich eine solche Situation wiederholt. Jetzt, wo die Rede vom Comeback einer Marke immer aktueller wird, lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob wir uns möglicherweise wieder in derselben Situation befinden werden.“
Venera Schaidullina:
„Die Rückkehr wird selektiv sein. Viele Nischen sind bereits von russischen Unternehmen oder Marken aus befreundeten Ländern besetzt. Beispielsweise wurde der Platz von McDonald's durch eine einheimische Marke eingenommen und es entwickeln sich lokale Getränkehersteller. Das heißt, dass es für amerikanische Marken schlicht schwierig sein wird, unter den veränderten wirtschaftlichen Bedingungen in Russland konkurrenzfähig zu bleiben.
Mit drastischen Änderungen ist jedoch nicht zu rechnen, da während der Sanktionsperiode neue wirtschaftliche Bindungen und Mechanismen entstanden sind, die ihre Funktionsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt haben. Darüber hinaus haben sich viele russische Unternehmen und Finanzinstitute an die neuen Bedingungen angepasst und alternative Geschäftsprozesse aufgebaut, die sie auch bei einer Verbesserung der internationalen Lage nicht so schnell ändern werden.“
Dmitry Yanin, Vorstandsvorsitzender der International Confederation of Consumer Societies (ConfOP):
„Die Diskussion um die Rückkehr großer westlicher Marken wurde in Russland initiiert und basierte nicht auf den Positionen der Eigentümer transnationaler Unternehmen. Einer der ersten, der die mögliche Rückkehr von Bekleidungsmarken ankündigte, war die Union of Shopping Centers. Aufgrund der steigenden Kreditzinsen stehen Einkaufszentren mittlerweile unter enormem Druck. Viele von ihnen wurden auf Kredit aufgebaut und es besteht die Gefahr, dass sie ihre Schulden nicht mehr bedienen können, weil Marken, die regelmäßig Miete zahlten, das Land verlassen. Das sind jene westlichen Bekleidungs- und Schuhmarken, die zuvor lange in Russland tätig waren und bei den Verbrauchern gefragt waren. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese großen Marken bald auf den russischen Markt zurückkehren, schätzen wir als gering ein.“
Wladimir Tschernow:
„Die Rückkehr ausländischer Marken wird direkt von der politischen Position ihrer Führer und den Behörden der Region abhängen, in der sie registriert sind. So wird beispielsweise berichtet, dass der japanische Bekleidungshersteller Uniqlo bereits Optionen für eine Rückkehr nach Russland erwägt. Offenbar rechnet das Unternehmen damit, dass die japanischen Sanktionen unmittelbar nach den US-Sanktionen gelockert werden. Im Gegenteil, das schwedische Bekleidungsunternehmen H&M hat bereits angekündigt, dass es eine Rückkehr seines Geschäfts in die Russische Föderation nicht in Erwägung zieht, was grundsätzlich auch mit der politischen Position der dortigen Behörden zusammenhängen könnte.
Die Rückkehr von Getränke- und anderen Lebensmittelherstellern auf den russischen Markt wird den Wettbewerb verstärken, was sich wiederum positiv auf die Wirtschaft auswirkt, denn je höher der Wettbewerb ist, desto niedriger sind die Kosten ähnlicher Waren und infolgedessen auch die Inflationsrate im Land. Für die einheimischen Produzenten ähnlicher Waren erhöht sich mit der Rückkehr der Konkurrenz auf den Markt allerdings das Risiko eines Rückgangs ihrer Verkaufszahlen und Gewinne, was nicht unbedingt als positiv bezeichnet werden kann.“
mk.ru