Zur Früherkennung eines Lungenkollapses wurde eine mobile Anwendung entwickelt.
Kaya, eine 30-jährige Ärztin am Dr. Suat Seren Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus für Brustkrankheiten und Chirurgie der Health Sciences University (SBU), initiierte vor sechs Monaten eine Studie, um sicherzustellen, dass Fälle von Lungenkollaps, die durch Asthma, COPD, Unfälle und Verletzungen durch scharfe Gegenstände verursacht werden, vor Ort und in kurzer Zeit diagnostiziert werden können.
Kaya konzentrierte sich aufgrund der weiten Verbreitung und Zugänglichkeit von Mobiltelefonen auf die Entwicklung mobiler Apps. Er sammelte Sprachproben von gesunden Patienten und solchen mit Lungenkollaps und entwickelte eine Software zur Analyse der Geräusche und zur Erkennung eines Lungenkollapses.
Die Anwendung erzielt Ergebnisse, indem sie die auf dem Telefon aufgezeichnete Stimme mit den Stimmen gesunder Menschen und solcher mit Lungenkollaps vergleicht.
"WIR KÖNNEN MITTELS EINER HANDY DIAGNOSE STELLEN"Assoc. Prof. Dr. Şeyda Örs Kaya teilte einem Korrespondenten der AA mit, dass ein Lungenkollaps häufig vorkomme und dass ohne rechtzeitiges Eingreifen Lebensgefahr für den Patienten bestehe.
Kaya erklärte, dass ein Lungenkollaps im Krankenhaus mittels CT und Röntgen diagnostiziert wird und dass es schwierig ist, anhand der Sprache eines Patienten festzustellen, ob die Lunge kollabiert ist. Er fuhr fort: „An einem Unfallort, beispielsweise nach einem schweren Erdbeben, können die Menschen das Krankenhaus nicht erreichen. Können wir dies mit einem einfachen, leicht zugänglichen System diagnostizieren? Ich habe eine Studie zur Diagnose per Handy durchgeführt. Zuerst habe ich mit meinem Handy 3- bis 5-sekündige Sprachaufnahmen von Patienten mit Lungenkollaps gemacht. Anschließend haben wir diese mit Aufnahmen normaler Lungengeräusche verglichen und die Unterschiede zwischen den Stimmen von Patienten mit Lungenkollaps und gesunden Patienten mathematisch dargestellt. Daraus habe ich eine einfache Software entwickelt. Obwohl sie noch nicht kommerziell erhältlich ist, verfügen wir über eine nutzbare Software. Jede 3- bis 5-sekündige Sprachaufnahme eines Patienten, in der er seinen Namen nennt oder sagt, dass es ihm gut geht, ist ausreichend. Wir kennen bereits die Parameter für einen Lungenkollaps. Wir haben eine Methode zur schnellen Analyse und Diagnose per Handy. Diese hat derzeit eine Genauigkeit von 85–90 Prozent.“
Kaya erklärte, die Anwendung könne auch von medizinischem Fachpersonal in Krankenhäusern genutzt werden und habe den ersten Platz im Innovationswettbewerb der Europäischen Gesellschaft für Thorax- und Herz-Kreislauf-Chirurgen gewonnen. Er sagte: „Diese Studie ist weltweit die erste ihrer Art. Mein Ziel ist es nun, ihre Zuverlässigkeit durch die Anwendung an mehr Patienten zu erhöhen. Ich war der einzige türkische Arzt, der an diesem Wettbewerb teilgenommen hat. Die Auszeichnung zu gewinnen, freut mich sehr. Es erfüllt mich auch moralisch mit Genugtuung. Ich weiß, dass diese Studie, wenn sie sich weite Verbreitung verschafft, viele Leben retten wird.“
Prof. Dr. Kenan Can Ceylan, Leiter der Abteilung für Thoraxchirurgie an der Medizinischen Fakultät der SBU Izmir und Leiter der Ausbildung in Thoraxchirurgie am Dr. Suat Seren Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus für Brustkrankheiten und Chirurgie, erklärte, dass ihre Hauptpriorität darin bestehe, sicherzustellen, dass die Bürger in Notfällen Zugang zu einer schnellen und genauen Gesundheitsversorgung haben.
Ceylan betonte die entscheidende Bedeutung des Kayan-Systems in diesem Zusammenhang und sagte: „Dieses innovative System hat das Potenzial, das Schicksal von Patienten zu verändern, insbesondere in kritischen Momenten wie Erdbeben und Unfällen. Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass das wissenschaftliche Umfeld, das wir in unserem Krankenhaus geschaffen haben, zu einem solchen Erfolg beigetragen hat.“
Habertürk




