Im Boğazköy-Museum werden Artefakte ausgestellt, die das etwa 3.500 Jahre alte Abenteuer des Eisens darstellen.

Den Besuchern wurden 83 etwa 3.500 Jahre alte Eisenartefakte präsentiert, die durch die langjährige Arbeit des Direktors des Boğazköy-Museums, Resul İbiş, und des Museumsteams identifiziert wurden.
Im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Tourismus ins Leben gerufenen Projekts „102 temporäre Ausstellungen zum 102. Jahrestag unserer Republik: Eine Reise zum kulturellen Erbe Anatoliens“ fand im Boğazköy-Museum eine Eröffnungszeremonie für die Ausstellung statt.
Die Provinzdirektorin für Kultur und Tourismus, Sümeyra Bektaş, sagte in ihrer Rede bei der Zeremonie, dass die Ausstellung das etwa 3.500 Jahre alte Abenteuer des Eisens in der Geschichte zeige.
Bektaş wies darauf hin, dass in der Ausstellung 83 archäologische Eisenartefakte aus den Museen Hattusa, Boğazköy und Alacahöyük gezeigt werden: „81 dieser 83 Artefakte werden zum ersten Mal gezeigt. Unsere Ausstellung zeichnet den Weg des Eisens vom Erz zum Produkt nach. Während dieser Reise wurde Eisen in eine Verteidigungswaffe, ein Werkzeug für die Entwicklung und ein Schmuckstück des gesellschaftlichen Lebens verwandelt. ‚Hapalki: Die Eisenausstellung‘ bietet uns mit ihren informativen Tafeln und Bildern einen Einblick in die Entstehung des Eisens, seine Bedeutung, seinen historischen Weg und seine Verwendung in schriftlichen Texten aus der hattischen und hethitischen Zeit.“
Bektaş wies darauf hin, dass die Ausstellung bis zum 31. Oktober besichtigt werden kann.
Im Anschluss an die Reden bei der Zeremonie hielten İbiş und Prof. Dr. Andreas Schachner, Leiter der Ausgrabungen der antiken Stadt Hattusa, einen Vortrag über die Ankunft des Eisens in Anatolien, seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die Entwicklung der Zivilisationen.
Anschließend besichtigten Bektaş, İbiş und Schachner sowie der Distriktgouverneur Sungurlu und stellvertretende Distriktgouverneur von Boğazkale, Mutlu Köksal, der Bürgermeister von Boğazkale, Adem Özel, der Ausgrabungsleiter der antiken Stadt Alacahöyük, Prof. Dr. Tayfun Yıldırım, und die Gäste die Ausstellung und begutachteten die Eisenartefakte in den Vitrinen.
🔹 Anadolu Agentur für aktuelle Entwicklungen, exklusive Nachrichten, Analysen, Fotos und Videos
🔹 AA Live für sofortige EntwicklungenAA