Alarmstufe Rot in der Industrie

Infolge der Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung verschärfen sich die Engpässe, mit denen die Unternehmen konfrontiert sind. Im Jahr 2025 waren die Unternehmen mit einer noch viel ernsteren Lage konfrontiert. In den ersten sieben Monaten des Jahres stieg die Zahl der Gerichtsentscheidungen, die einen vorübergehenden Aufschub von Insolvenzverfahren gewährten, auf 1.617, ein Anstieg von 105,2 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Die Zahl der Insolvenzverfahren nahm um 129 Prozent zu. Der Produktionsrückgang setzte sich fort. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe der Türkei der Industrie- und Handelskammer Istanbul (ISO) fiel im Juli auf 45,9 Prozent. Die kontinuierliche Verschlechterung der Betriebsbedingungen des Sektors erreichte im Juli ihren 16. Monat. ISO-Vorsitzender Erdal Bahçıvan erklärte: „In unserer Branche läuten die Alarmglocken sehr laut. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe der ISO Türkei und die Branchen-Einkaufsmanagerdaten für Juli sind die konkretesten Indikatoren dafür.“
Die Zahl der Insolvenzen nimmt zu
Nach Angaben der Press Advertisement Agency auf der Website Konkordatotakip.com betrug die Zahl der Fälle, für die im Januar eine vorläufige Verlängerungsentscheidung erging, 231, im Februar 163, im März 189, im April 199, im Mai 185, im Juni 292 und im Juli 358. Während im Juli noch 139 Fälle eine endgültige Verlängerungsentscheidung ergingen, stieg diese Zahl in den ersten fünf Monaten des Jahres auf 961.
Im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 lag die Zahl bei 311. Auch die Zahl der Fälle, für die endgültige Stundungsentscheidungen erlassen wurden, ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 209 Prozent gestiegen. Im letzten Monat erließen die Gerichte in 30 Fällen Konkursbeschlüsse und im gesamten Jahr 2025 in 126 Fällen. Somit ist die Zahl der Fälle, für die Konkursentscheidungen erlassen wurden, im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 129 Prozent gestiegen.
„Wie ich bereits sagte, leisten wir als Industrielle zwar die stärkste und engagierteste Unterstützung im Kampf unseres Landes gegen die Inflation, zahlen aber einen hohen Preis für diese Verantwortung“, sagte ISO-Vorsitzender Erdal Bahçıvan. „Wir müssen jetzt erkennen, dass unsere Industrie ihre Zahlungsgrenzen überschritten hat. Ja, die Lage ist sehr ernst. Niemand kann dieser Situation gleichgültig gegenüberstehen. Die Stimmen unserer Industriellen müssen gehört werden, und es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um Lösungen zu finden.“
SÖZCÜ