Die Preisverleihung des 9. Entrepreneurship Camps im Rahmen des KADEM Women in Innovation Programms fand statt.
Die Preisverleihung des 9. Entrepreneurship Camps des Women in Innovation Program der Women and Democracy Foundation ( KADEM ), unterstützt von der Istanbul Development Agency ( ISTKA ), fand unter Beteiligung von Industrie- und Technologieminister Mehmet Fatih Kacır, Istanbuls Gouverneur Davut Gül, der Vorsitzenden des KADEM-Kuratoriums Sümeyye Erdoğan Bayraktar, der Vorsitzenden des KADEM-Aufsichtsrats Canan Sarı und Unternehmerinnen statt.
Bayraktar, Vorsitzender des Kuratoriums von KADEM, sagte bei der Eröffnung der Zeremonie, dass er das Programm „Frauen in der Innovation“ als eine Transformationsbewegung betrachte, die das Unternehmertum von Frauen in die Entwicklungsgeschichte der Türkei einbeziehe.
🔹 Anadolu Agency für aktuelle Entwicklungen, exklusive Nachrichten, Analysen, Fotos und Videos
🔹 AA Live für sofortige EntwicklungenBayraktar sagte, dass dank dieses Projekts jedes Jahr immer mehr Frauen mutig ihre Ideen teilen, diese in starke Geschäftsmodelle umsetzen und so eine aktive Rolle im Entwicklungsprozess der Türkei übernehmen.
Bayraktar erklärte, dass wir uns im Zeitalter der Innovation befinden, in dem die Menschheit durch Wissen, Technologie und Produktion grundlegend verändert wird. Er sagte: „Die treibende Kraft der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ist heute die Umwandlung von Ideen in Innovationen, von Wissen in Werte und von Träumen in Realität. Innovation ist nicht nur technologischer Fortschritt; sie ist auch die Quelle des Wandels, die menschliches Potenzial freisetzt und die Gesellschaft in eine gerechtere, inklusivere und nachhaltigere Zukunft führt. Frauen gehören zu den zentralen Akteurinnen dieses gesellschaftlichen Wandels.“
Bayraktar betonte, dass mit der Einbindung von Frauen in das unternehmerische Ökosystem Entscheidungsprozesse ausgewogener, Produktionsmodelle nachhaltiger und soziale Strukturen gestärkt werden können. Er sagte: „Dank der Produktivität von Frauen, ihrer lösungsorientierten Herangehensweise und ihres Fokus auf den sozialen Nutzen wird das unternehmerische Ökosystem eine humanere und innovativere Struktur annehmen.“

Sümeyye Erdoğan Bayraktar betonte, dass die Beteiligung von Frauen an der Produktion nicht nur die Gesellschaft und die Wirtschaft, sondern vor allem die Frauen selbst stärken werde, und traf folgende Einschätzungen:
Als KADEM sind wir eine Stiftung, die sich dem Kampf gegen Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen von Frauen verschrieben hat. Viele dieser Ungerechtigkeiten sind auf weltweite wirtschaftliche Ungleichheiten zurückzuführen. Wirtschaftliche Unabhängigkeit und die Entfaltung ihrer Talente stärken Frauen nicht nur finanziell, sondern auch psychisch und emotional. Diese emotionale Stärkung wirkt sich positiv auf ihre familiären Beziehungen aus und trägt zu einem ausgeglicheneren, friedlicheren und gesünderen Familienleben bei. Eine glückliche Frau schenkt ihrer Familie zuerst Glück. Als wegweisende Frauenrechtsbewegung fordern wir selbstverständlich auch, dass Frauen nicht zusätzlich zu ihren vielfältigen familiären Verpflichtungen auch noch arbeiten müssen. Jede Frau kann einen Lebensstil wählen, der ihren individuellen Umständen und Bedürfnissen entspricht. Ob Hausfrau oder berufstätig – die Gesellschaft sollte dies respektieren.
„Die Ausrufung des Jahres 2025 zum Jahr der Familie ist auch für das Unternehmertum von Frauen von großer Bedeutung.“Bayraktar, Vorsitzender des Kuratoriums von KADEM, merkte an, dass das weibliche Unternehmertum in der Türkei noch nicht das gewünschte Niveau erreicht habe. Er erklärte: „Laut Daten des Türkischen Statistischen Instituts aus dem Jahr 2023 liegt der Anteil der Unternehmerinnen in der Türkei – also der Anteil der Frauen, die ein eigenes Unternehmen gegründet haben oder selbstständig sind – bei etwa 18 Prozent. Daher ist es unerlässlich, Maßnahmen konsequent umzusetzen, die die Chancengleichheit stärken, den Zugang zu Finanzierungen erleichtern und die Mentoring-Angebote für Frauen ausbauen, damit diese eine aktivere Rolle in Innovation und Unternehmertum übernehmen können.“
Bayraktar betonte, dass die Förderung des Unternehmertums von Frauen nicht nur ein Entwicklungsziel, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und nachhaltigen Wohlstand sei, und hob hervor, dass die Türkei in den letzten Jahren historische Schritte unternommen habe, um Frauen in den Bereichen Unternehmertum und Innovation zu stärken.
Bayraktar erklärte, dass die Entwicklungsvision unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Rolle der Frau in der Wirtschaft nicht als Option, sondern als Notwendigkeit betrachte. Er sagte: „Die von unserer Regierung heute umgesetzten Förderprogramme, Bildungsprojekte, Finanzierungen und Zuschussmechanismen ermöglichen es Frauen, ihre Ideen zu verwirklichen, ihre Marken zu etablieren und Produktionsprozesse zu leiten. In diesem Sinne ist die Vision des Türkischen Jahrhunderts, die unser Präsident entworfen hat, eine große Inspirationsquelle für uns. Denn das Türkische Jahrhundert ist das Jahrhundert der Menschen, der Wissenschaft, der Technologie und der Produktion.“
Bayraktar betonte, dass die Ausrufung des Jahres 2025 zum Jahr der Familie für das Unternehmertum von Frauen von großer Bedeutung sei, da die Familie die stärkste Einheit der Solidarität in der Gesellschaft darstelle, in der Individuen zusammenkommen, die arbeiten, produzieren und für ihre Arbeit entlohnt werden.

Die Vorstandsvorsitzende von KADEM, Canan Sarı, erklärte, dass sie bei der Gründung von KADEM im Jahr 2013 viele Ziele verfolgt hätten: „Wir strebten Projekte an, wie die Stärkung von Frauen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und die Sicherstellung der aktiven Beteiligung von Frauen in allen Sektoren.“
Sarı sagte, die Hauptmotivation hinter dem Projekt „Women in Innovation“, das sie 2015 ins Leben gerufen haben, sei es, Frauen mit Ideen auf ihrem unternehmerischen Weg zu begleiten, sie bei der Verwirklichung ihrer Träume zu unterstützen und ihnen Räume und Möglichkeiten zu bieten, in denen sie ihr Potenzial entfalten können.
Sarı erklärte, dass sie der Ansicht seien, ein Innovationsökosystem ohne Frauen sei unvollständig, und fügte hinzu: „Wir sehen es als unsere Verantwortung an, das Unternehmertum von Frauen für nachhaltiges Wachstum zu fördern und ihre Projekte zu unterstützen, insbesondere solche, die sich auf Technologie und Innovation konzentrieren.“
Sarı erklärte, dass sich in acht Jahren 2.670 Unternehmerinnen für das Projekt beworben hätten, und sagte: „235 von ihnen haben an unseren Camps teilgenommen. Dank des Projekts ‚Frauen in der Innovation‘ haben viele Unternehmerinnen ihre Träume verwirklicht. Sie haben sich als Zuliefererinnen großer Unternehmen etabliert, wurden von angesehenen Institutionen eingestellt und haben nationale und internationale Auszeichnungen erhalten.“
"250 Projekte wurden dieses Jahr eingereicht"Sarı erklärte, dass das Projekt in neun Jahren gewachsen und zu einer Marke geworden sei und dass sie das Projekt jedes Jahr verbessert hätten, indem sie den Umfang und die Art der Unterstützung erhöht hätten. Außerdem hätten sie Treffen mit Unternehmern und Investoren sowie Entwicklungs- und Motivationstreffen abgehalten.
Sarı erklärte, dass das Projekt im vergangenen Jahr von der Istanbuler Entwicklungsagentur (ISTKA) als Förderprojekt genehmigt wurde, und fügte hinzu: „Dieses Jahr haben sich 250 Projekte beworben. Die 31 Unternehmerinnen, die an unserem Camp teilgenommen haben, absolvierten ein einwöchiges Komplettprogramm mit Schulungen, Mentoring und Investorensuche.“
Zu den diesjährigen Projekten sagte Sarı:
KI-gestützte, umweltfreundliche Projekte in der Landwirtschaft, Labortests als Alternative zu Tierversuchen im Gesundheitswesen und Projekte zur Beschleunigung der Heilung durch den Einsatz von Muttermilchzellen bei Verbrennungen haben große Aufmerksamkeit erregt. KI-basierte Lösungen für den Schienenverkehr mit dem Ziel, Unfälle im Bergbau zu reduzieren, sind in den Vordergrund gerückt. Technologische Projekte zur Prozesssteuerung mit intelligenten Systemen im Baugewerbe haben die Stärke von Frauen im Ingenieurwesen und im digitalen Wandel eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Jedes der in diesem Jahr eingereichten Projekte war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Frauen Wissen, Kreativität und Innovation in alle Lebensbereiche einbringen und so zu einer Erfolgsgeschichte werden, die die Zukunft der Türkei prägt.

Die Preise für das 9. Entrepreneurship Camp des KADEM Women in Innovation Programms wurden in zwei Kategorien vergeben: Inkubation und Vorinkubation. Der erstplatzierte Unternehmer erhielt ein Preisgeld von 350.000 Lira, der zweitplatzierte 250.000 Lira und der drittplatzierte 150.000 Lira.
Somit wurden insgesamt 1 Million 500 Tausend Lira an 6 Projekte vergeben.
Die Website der Anadolu Agency veröffentlicht eine Zusammenfassung der Nachrichten, die Abonnenten über das AA News Feed System (HAS) bereitgestellt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Informationen zum Abonnement.AA




