Drohnen können jetzt im Dunkeln ihren Weg finden

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine neue Technologie entwickelt, die es Drohnen ermöglicht, sich selbst in dunklen oder schlecht einsehbaren Innenräumen zu positionieren. Das System namens MiFly verwendet Radiofrequenzwellen, die von einem einzelnen in der Umgebung platzierten Tag reflektiert werden, um der Drohne dabei zu helfen, ihren Standort zu bestimmen und ihre Route zu finden. WIE FUNKTIONIERT ES? Zwei an der Drohne montierte Fertigradare bestimmen den Standort des Geräts mithilfe von Radiofrequenzwellen, die vom Tag in der Umgebung reflektiert werden. Diese Messungen werden dann mit Daten vom Bordcomputer der Drohne kombiniert, sodass der Flugroboter seine Route vorhersagen kann. Nach der Durchführung von Hunderten von Experimenten mit im Handel erhältlichen Drohnen betonen die Forscher, dass MiFly seine Aufgabe mit einer maximalen Abweichung von 7 Zentimetern konstant erledigt. GÜNSTIGER UND PRAKTISCH Da MiFly die Navigation mit einem einzigen Aufkleber ermöglicht, der an die Wand geklebt werden kann, ist es ein günstigeres und einfacher zu implementierendes System als andere Methoden, die viel mehr Reflektoren erfordern. Da der Tag zudem Signale der Drohne reflektiert und nicht selbst ein Signal erzeugt, verbraucht er deutlich weniger Strom. VERWENDUNG VON MILLIMETERWELLENSIGNALEN Bei der Entwicklung von MiFly verwendeten die Forscher Millimeterwellensignale. Millimeterwellensignale, die in modernen Radaren und 5G-Kommunikationssystemen weit verbreitet sind, können Materialien wie Karton, Kunststoff und Innenwände durchdringen und funktionieren im Dunkeln. Das Team, das das System entwickelt hat, hat den von ihm entworfenen Spezialtag so konfiguriert, dass er die vom Tag reflektierten Signale von den von anderen Bereichen in der Umgebung reflektierten Signalen trennt, indem er dem zurückgestreuten Signal eine kleine Frequenz hinzufügt. Während Reflexionen aus der Umgebung das Radar auf einer einzigen Frequenz erreichen, kommen Signale vom Tag auf einer anderen Frequenz zurück. Auf diese Weise kann das Gerät eingehende Antworten unterscheiden. FLIEGENDE ROBOTER, DIE IHREN SELBSTWEG FINDEN, SIND MÖGLICH. Wird die vom MIT entwickelte Technologie weiterentwickelt, könnte sie den Einsatz autonomer Drohnen ermöglichen, die ihren eigenen Weg finden, insbesondere in industriellen Umgebungen wie Lagerhallen und Fabriken. Dadurch wird es möglich, schwere Lasten über weite Distanzen zu transportieren und ohne menschliche Kontrolle an hochgelegenen Orten zu platzieren.
ntv