Trump empfängt Frankreichs Macron im Weißen Haus inmitten der Spannungen in der Ukraine

Die beiden Staatschefs werden um 14:00 Uhr ET eine Pressekonferenz abhalten.
Präsident Donald Trump empfängt am Montag den französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Weißen Haus. Russland und die Ukraine werden ganz oben auf der Tagesordnung stehen, da die Welt den dritten Jahrestag der Invasion Wladimir Putins begeht.
Trump und Macron nahmen an einer Telefonkonferenz mit anderen G7-Staats- und Regierungschefs teil und werden sich im Oval Office zu einem bilateralen Treffen treffen. Danach werden sie im East Room eine Pressekonferenz abhalten, bei der sie mit Fragen zum Stand der Friedensgespräche bombardiert werden.
Macron sagte letzte Woche während einer Fragerunde in seinen sozialen Medien, er werde Trump sagen: „Sie können angesichts von Präsident Putin nicht schwach sein. Das liegt nicht an Ihnen, es ist nicht Ihr Markenzeichen, es liegt nicht in Ihrem Interesse. Wie können Sie dann angesichts Chinas glaubwürdig sein, wenn Sie angesichts Putins schwach sind?“
Macron berief letzte Woche in Paris europäische Staats- und Regierungschefs zu Krisentreffen zur Ukraine ein, während hochrangige US-Beamte in Saudi-Arabien ohne die Ukraine und Europa Gespräche mit ihren russischen Kollegen führten.
Macron sagte, Frankreich und seine Partner seien sich einig, dass die Ukraine bei den Verhandlungen stets einbezogen und ihre Rechte geachtet werden müssten und dass die Sicherheitsbedenken der Europäer berücksichtigt werden müssten.
„Nach den Gesprächen der letzten Tage mit europäischen Kollegen und Verbündeten sind wir entschlossen, dafür zu sorgen, dass in die Ukraine auf gerechte, solide und dauerhafte Weise Frieden zurückkehrt und dass die Sicherheit der Europäer durch alle bevorstehenden Verhandlungen gestärkt wird“, postete Macron am Sonntag vor seiner Reise nach Washington auf X.


Die Trump-Regierung hat den Druck auf die Ukraine zur Lösung des Konflikts erhöht. Trump bezeichnete den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als „Diktator“ und machte die Ukraine fälschlicherweise für den anhaltenden russischen Angriff verantwortlich. Trump verschärfte seine Kritik letzte Woche, als er sagte, die Ukraine habe im Verlauf der Verhandlungen „keine Karten“ auszuspielen.
Trump sagte unterdessen, er habe „gute Gespräche“ mit Putin geführt. Trump scheint im weiteren Verlauf der Verhandlungen keine Forderungen an Russland zu stellen, während er eine NATO-Mitgliedschaft und eine Rückkehr der Ukraine zu den Grenzen von 2014 ausschloss.
Diese Haltung markiert einen grundlegenden Wandel in der US-Außenpolitik und erfolgt zu einem Zeitpunkt, da die Trump-Administration eine „America First“-Agenda propagiert, die traditionelle transatlantische Allianzen auf den Kopf stellen könnte.
Vizepräsident JD Vance sorgte für Aufsehen, als er bei der Münchner Sicherheitskonferenz einen aggressiven Ton gegenüber Europas Führungsrolle in Fragen der Einwanderung, der freien Meinungsäußerung und anderen Themen anschlug. Vance sagte den US-Verbündeten, die größte Bedrohung für Europa liege „im Inneren“ und nicht in Russland oder China.
Vance ging in seiner Rede bei der CPAC letzte Woche noch einmal auf diese Themen ein. Als er dort nach der Zukunft der US-Allianzen auf dem Kontinent gefragt wurde, sagte Vance, dass sie auch weiterhin „wichtige“ Partnerschaften mit Europa unterhalten würden.
„Aber ich glaube wirklich, dass die Stärke dieser Allianzen davon abhängen wird, ob wir unsere Gesellschaften in die richtige Richtung lenken … Diese Freundschaft basiert auf gemeinsamen Werten“, sagte er.
ABC News