Die günstigsten Neuwagen in Spanien im Jahr 2025

Der Durchschnittspreis für ein neues Auto in Spanien liegt bei rund 26.000 Euro, doch selbst ein Neuwagen ist deutlich günstiger. Hier sind einige der günstigsten Neuwagen, die man 2025 in Spanien kaufen kann, darunter auch einige der günstigsten Hybrid- und Elektromodelle.
Wenn Sie in Spanien ein günstiges Neuwagenmodell kaufen möchten, sind wir für Sie da. Sie fragen sich vielleicht, ob ein Gebrauchtwagen oder ein Neuwagen die bessere Wahl ist, da Schnäppchen bei Gebrauchtwagen heutzutage nicht mehr so leicht zu finden sind.
Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, 14 der günstigsten Automodelle aufzulisten, die Sie derzeit in Spanien für unter 25.000 € neu kaufen können. Dabei basieren wir größtenteils auf den Ergebnissen des Online-Automarktplatzes Carwow.
Auf der Liste stehen einige Elektrofahrzeuge, Hybride und sogar ein Siebensitzer.
Denken Sie daran, dass die Händler in Ihrer Nähe die von uns aufgeführten Fahrzeuge möglicherweise zu einem höheren oder niedrigeren Preis anbieten. Es lohnt sich daher, sich umzusehen, um das beste Angebot zu finden. Die Preise können auch von Region zu Region variieren.
Die unten aufgeführten Preise gelten ebenfalls für die Basismodelle ohne zusätzliche Extras wie Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber an allen Türen, besseres Soundsystem, bessere Felgen und bestimmte Farben.
Und als zusätzlichen Hinweis: Um eines dieser Autos zu diesen Preisen kaufen zu können, müssen Sie die Finanzierungsbedingungen der Marke akzeptieren. Wenn Sie beispielsweise bar bezahlen möchten, sind die Preise in der Regel höher.
Dacia Sandero – ab 13.525 €
Der Dacia Sandero ist ein kleiner Fließheckwagen, der mit 4,09 Metern etwas größer ist als seine Konkurrenten. Er bietet alles, was man braucht, und ist leicht zu handhaben. Der größte Nachteil ist, dass die Servolenkung ein Gefühl der Instabilität vermitteln kann, aber es ist ein stabiles und sicheres Auto.
Vorteile: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, durch die Wahl der Basisausführung kann Geld gespart werden, geringer Kraftstoffverbrauch
Nachteile: Begrenzte optionale Funktionen und Motorleistung
Dacia Duster – ab 19.500 €
Der neue Dacia Duster ist ein erschwinglicher SUV mit einem im Vergleich zum Vorgängermodell überarbeiteten Design. Die gesamte Modellreihe ist mit ECO-Siegeln ausgezeichnet. Er verfügt außerdem über einen großzügigen Kofferraum und ist optional mit Allradantrieb erhältlich. Er ist eine gute Wahl, auch wenn er weniger Technologie als die Konkurrenz bietet und keine Dieselversionen verfügbar sind.
Vorteile: Konkurrenzfähiger Preis, Öko-Label und Kofferraum in guter Größe.
Nachteile: Die Technologie ist nicht so gut wie bei Konkurrenzmodellen und sie haben keine Dieselmotoren.
Opal Corsa – ab 15.925 €
Der Opel Corsa ist ein ausgewogenes und einfach zu bedienendes Stadtauto. Es sind auch Hybridversionen mit verbesserter Technologie erhältlich. Der Hauptnachteil ist, dass die Touch-Bedienung noch verbessert werden muss.
Vorteile: Hybridversionen mit ECO-Label, verbessertem Multimediasystem und aktualisiertem Design.
Nachteile: Schwieriger Zugang zu den Rücksitzen, schlechte Touch-Bedienelemente und die Leistung des 75-PS-Motors könnte zu gering sein.
Hyundai Inster – ab 22.260 €
Der Hyundai Inster ist ein kompaktes und vielseitiges Elektroauto für die Stadt mit guter Reichweite und Ausstattung. Er eignet sich hervorragend für das Leben in der Stadt. Sein Preis und die straffe Federung machen ihn jedoch nicht für jeden geeignet.
Vorteile: Praktisches und effizientes Design, gute Wendigkeit im Stadtverkehr und hochwertige Ausstattung.
Nachteile: Feste Federung, höherer Preis im Vergleich zur Konkurrenz und begrenzte Ladeleistung.
Hyundai Inster Auto.
Citroën C3 – ab 15.650 €
Der Citroën C3 zählt zu den günstigsten Kleinwagen auf dem Markt. Er ist sowohl als 101-PS-Benziner als auch als Hybridvariante erhältlich und bietet eine gute Ausstattung mit ansprechendem, aber schlichtem Design. Allerdings verfügt er über mehr Basistechnologie als seine Konkurrenten.
Vorteile: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Hybridversion mit ECO-Label verfügbar und serienmäßige Fahrhilfen.
Nachteile: Einfache Plattform und hoher Kraftstoffverbrauch.
Fiat Grande Panda Eléctrico – ab 22.590 €
Der Fiat Grande Panda Electric ist ein gut konzipiertes und gut ausgestattetes Elektroauto mit Schnellladefunktion. Er eignet sich ideal für den Stadtverkehr, allerdings ist zu beachten, dass Reichweite und Leistung auf langen Fahrten eingeschränkt sind.
Vorteile: Attraktives Design, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schnelles Laden mit bis zu 100 kW.
Nachteile: Für längere Fahrten ist es nicht so gut geeignet und der Platz auf den Rücksitzen ist begrenzt.
SEAT Ateca – ab 24.870 €
Der SEAT Ateca ist ein ausgewogener und praktischer SUV mit großzügigem Kofferraum, agilem Fahrverhalten und einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren. Ein Nachteil: Es gibt keine Hybridoptionen.
Vorteile: Sehr geräumiger und großer Kofferraum. Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile: Keine Hybridversion, Rücksitze nicht verstellbar und straffe Federung
Citroën ë-C3 – ab 21.820 €
Dieses Auto bietet hohen Komfort und verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, darunter eine einfache Handy-Dockingstation und einen 10,25-Zoll-Touchscreen. Außerdem verfügt es über einen 113 PS starken Motor.
Vorteile: Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, ausreichend großer Kofferraum und es können ziemlich lange Strecken zurückgelegt werden, bevor es wieder aufgeladen werden muss.
Nachteile: Einfache Plattform und schlechte Finanzierungsmöglichkeiten.
MG ZS Hybrid+ – ab 22.140 €
Der MG ZS Hybrid+ ist ein Nicht-Plug-in-Hybrid-SUV, der sich durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, seine umfangreiche Serienausstattung und seine Effizienz im Stadtverkehr auszeichnet.
Vorteile: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis und geräumig.
Nachteile: Eingeschränkte Radeinstellung beim Lenken, eingeschränkte Motorreichweite beim Anfahren und mangelnde Leistung.
Dacia Spring – ab 17.009 €
Der Dacia Spring ist ein erschwingliches und effizientes Elektroauto und eignet sich perfekt für den Stadtverkehr. Die Preise sind wettbewerbsfähig und er bietet eine gute Reichweite für den täglichen Arbeitsweg, auch wenn seine Leistung auf langen Strecken nicht optimal ist.
Vorteile: Konkurrenzfähiger Preis, kompakte Größe, die sich gut für die städtische Umgebung eignet, und ausreichend Leistung für den täglichen Gebrauch.
Nachteile: Eingeschränkte Leistung für lange Fahrten, einfache Ausstattung und das Schnellladesystem ist genauso gut wie das der Konkurrenz.
SEAT Ibiza – ab 15.480 €
Der SEAT Ibiza ist ein ausgewogenes Stadtauto und belegt in Spanien den siebten Platz in der Beliebtheitsskala. Er überzeugt mit einer guten Innenausstattung, einem effizienten Motor und dynamischem Handling, ist aber derzeit nicht mit einem Hybridantrieb erhältlich.
Vorteile: Gute Qualität, großer Kofferraum und durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Nachteile: Keine elektrische Option verfügbar, Schwierigkeiten beim Zugang zu den Rücksitzen
Dacia Jogger – ab 18.200 €
Der Dacia Jogger ist der günstigste Siebensitzer auf dem Markt. Er besticht durch sein schlichtes, aber praktisches Design und einen geräumigen Innenraum. Auch eine Hybridversion ist aufgrund ihrer Leistung und ihres niedrigen Kraftstoffverbrauchs empfehlenswert.
Vorteile: Großer Kofferraum und sieben Sitze
Nachteile: Serienausstattung, eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten und kein Automatikgetriebe verfügbar.
Fiat Grande Panda – ab 8.059 €
Der Fiat Grande Panda ist ein Kleinwagen mit einem gelungenen, originellen Design. Er bietet zudem gute Qualität und ein effizientes 100-PS-Hybridsystem. Dank seines Komforts und seiner Zweckmäßigkeit ist er ideal für die Stadt, auch wenn seine Leistung eher bescheiden ist. Zudem ist der Platz für die Passagiere im Fond begrenzt.
Vorteile: Guter Hybridbetrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten, tolles funktionales Design, attraktiv und vielseitig.
Nachteile: Mäßige Fahrleistung, eingeschränkte Funktionen auf dem Armaturenbrett-Display, weniger Platz.
MG3 Hybrid+ – ab 19.440 €
Der MG3 Hybrid+ ist ein kompaktes Hybridfahrzeug mit leistungsstarker 195-PS-Anlage. Es ist ein hochwertiges Fahrzeug, die Ausstattung ist jedoch sehr schlicht. Der Kofferraum ist zudem begrenzt.
Vorteile: Konkurrenzfähiger Preis, gute Leistung und hochwertige Ausstattung.
Nachteile: Einfache Verarbeitung, kleinerer Kofferraum als bei anderen Autos und Leistungsabfall beim Gangwechsel.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Regierung ihren Plan MOVES III 2025 vorgestellt hat. Dieser sieht Subventionen für den Kauf von Elektro-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen sowie für die Installation von Ladestationen vor. In diesem Jahr hat die Regierung das Budget für das Programm um 400 Millionen Euro aufgestockt.
thelocal