Lebenshaltungskosten sind eine Hölle für Haushalte, die unter der Belastung eines Anstiegs der Rechnungen um 23 % leiden

Untersuchungen haben ergeben, dass Familien in den vergangenen zwei Jahren mit der Belastung durch einen Anstieg der Haushaltsrechnungen um 23 Prozent zu kämpfen haben.
Die durchschnittlichen Ausgaben für Lebensmittel sind in dieser Zeit um 12 Prozent gestiegen, während die Versicherungskosten um mehr als 50 Prozent zulegten. Die Ergebnisse, die Ausgabendaten von mehr als 2.600 Menschen mit einem Jahreseinkommen von unter 40.000 Pfund sowie Umfrageergebnisse umfassen, bestätigten, dass viele Haushalte immer noch unter der Lebenshaltungskostenkrise leiden.
Zwar ist die Inflation von ihrem Höhepunkt zurückgegangen, doch die kumulativen Auswirkungen mehrerer Jahre hoher Preisspitzen haben ihren Tribut gefordert. Und als neuer Schlag für die Haushalte hat die Inflation wieder zugenommen – sie stieg letzten Monat auf 3 % –, was mit einer Welle von Rechnungserhöhungen verbunden ist, von Energie und Wasser bis hin zur Gemeindesteuer, die im April steigen soll.
Einer Untersuchung des Finanzdienstleisters Vanquis zufolge gaben 44 Prozent der Befragten an, ihre finanzielle Situation habe sich auf ihr psychisches Wohlbefinden ausgewirkt, und 21 Prozent hatten im vergangenen Monat mindestens eine Rechnung nicht bezahlt.
Mehr als vier von zehn Befragten gaben an, dass sie mehr Stunden arbeiten mussten, um über die Runden zu kommen, während 32 % angaben, einen zweiten Job angenommen zu haben. Infolgedessen bleiben die Ersparnisse mit nur 1 % des Einkommens äußerst gering.
Ian McLaughlin, CEO von Vanquis, sagte: „Während die Einkommen steigen, hindert der unaufhaltsame Anstieg der Grundkosten viele daran, ein finanzielles Polster aufzubauen. Dadurch sind Haushalte anfällig für unerwartete Ausgaben und finanzielle Schocks. Die Herausforderung besteht darin, kleine finanzielle Erfolge in langfristige Sicherheit umzuwandeln. Das bedeutet, auf die Erschwinglichkeit zu achten, gute Spargewohnheiten zu entwickeln und zur richtigen Zeit die richtige finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.“
Der Vanquis Financial Wellbeing Index zeigte in den letzten Monaten eine gewisse Verbesserung, wobei die Einnahmen die Ausgaben übertrafen oder ihnen nahezu entsprachen.
Doch die steigenden Ausgaben stellen weiterhin eine Herausforderung für die „finanzielle Stabilität“ der Menschen dar, so das Institut. Die Kosten für lebensnotwendige Ausgaben seien im Quartalsvergleich um 1 Prozent, im Jahresvergleich um 10 Prozent und in den letzten zwei Jahren um 15 Prozent gestiegen.
Durchschnittlich wird mehr als die Hälfte des Einkommens einer Person für notwendige Ausgaben aufgewendet, darunter Hypotheken, Miete, Versicherungen, Kommunalsteuern sowie Energie- und Wasserrechnungen.
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror