Sparer in dreigleisigem Angriff gefangen, als Rachel Reeves Cash-ISA-Falle aufstellt

Angesichts der bevorstehenden Frühjahrserklärung am 26. März besteht die reale Gefahr, dass Reeves den Cash-ISA-Freibetrag von 20.000 Pfund pro Jahr auf nur 4.000 Pfund kürzt. Wenn sie das nicht in Erwägung ziehen würde, hätte ich erwartet, dass sie es inzwischen öffentlich erklärt hätte.
Die Investmentmanager der City übten Druck auf sie aus, die Sparer zu zwingen, ihr Geld von Bargeld in Aktien umzuwandeln.
Und sie scheint zuzuhören, denn sie erklärte den Reportern: „Momentan gibt es eine Obergrenze von 20.000 Pfund für die Investitionen in Bargeld oder Aktien, aber wir wollen das richtige Gleichgewicht finden.“
Das ist ein schöner Euphemismus.
Reeves fügte hinzu, sie wolle in Großbritannien „eine stärkere Kultur des Privatkundeninvestments wie in den USA schaffen, um bessere Renditen für Sparer zu erzielen“.
Dies scheint tatsächlich ein Hinweis auf ihre Absichten zu sein.
Und bis zu einem gewissen Grad bin ich damit einverstanden. Ein Aktien-ISA sollte auf lange Sicht bessere Renditen liefern, allerdings mit mehr Volatilität auf dem Weg.
Sie sind jedoch nicht für jeden geeignet. Insbesondere nicht für ältere Sparer in den 70ern oder 80ern, die das Risiko einfach nicht wollen.
Und sie sollten auch nicht gezwungen werden.
Am 26. März werden wir es mit Sicherheit erfahren. Doch was auch immer Reeves entscheidet, die Sparer werden weiterhin unter Druck stehen.
Der Labour-Finanzminister dringt heimlich an zwei weiteren Fronten vor. Die Kürzung der Cash-ISAs würde einen raffinierten dreigleisigen Angriff vervollständigen.
Angesichts der Tatsache, dass Reeves eine ehemalige Großmeisterin im Schach ist oder was auch immer sie in ihrem Lebenslauf behauptet , haben Sparer keine Chance.
Das Cash ISA ist nicht die einzige Möglichkeit, steuereffizient zu sparen. Auch die Zinsen eines herkömmlichen Sparkontos sind im Rahmen des Personal Savings Allowance (PSA) steuerfrei.
Aber nur bis zu einem gewissen Punkt.
Heute können Steuerzahler, die einen Grundsteuersatz von 20 % zahlen, 1.000 £ pro Jahr verdienen, bevor sie Einkommensteuer zahlen müssen.
Für Steuerzahler mit höherem Steuersatz von 40 % sinkt der PSA auf 500 £. Er entfällt für diejenigen, die einen zusätzlichen Steuersatz von 45 % zahlen.
Diese Grenzen sind seit der Einführung des PSA im April 2016 eingefroren. Sie sind also real stark gesunken. Reeves wird sie sicher nicht auftauen.
Im Jahr 2016 lagen die Sparzinsen noch bei nahezu null. Heute sind 4 % oder 5 % möglich.
Mehr als zwei Millionen Menschen müssen aufgrund der kostspieligen Kombination aus steigenden Zinsen und dem eingefrorenen PSA nun mit einer Steuernachzahlung auf ihre Sparzinsen rechnen, sagt AJ Bell.
Ihre Zahl hat sich in nur drei Jahren verdreifacht.
Und sie sind nicht alle reich. Die Hälfte davon sind Steuerzahler, die den Grundsteuersatz zahlen. Meistens Rentner, die ihr Geld im Laufe ihres Berufslebens angespart haben.
Das ist also der erste Punkt. Nun zum zweiten.
In ihrem Haushaltsplan im Oktober bestätigte Reeves, dass die Einfrierung der Einkommenssteuerbeträge bis 2028 bestehen bleiben werde.
Dies war ursprünglich eine Politik der Tories, passt aber gut zu Labour.
Da Löhne und Renten steigen, werden Millionen von Menschen durch die Steuersperre jedes Jahr in höhere Steuerklassen gedrängt. Ab diesem Punkt wird ihr PSA sinken.
Wer in die 40%-Steuerklasse gedrängt wird, muss mit einer Halbierung seines PSA rechnen. Er verliert an Wert, wenn er in die 45%-Steuerklasse abgedrängt wird.
Die Kürzung des Cash ISA ist der dritte und letzte Schritt. Wenn Reeves das tut, werden die Sparer aufs Kreuzfeuer geraten.
Vielleicht ist die Bundeskanzlerin schlauer, als wir denken. Oder einfach nur hinterhältiger.
Daily Express