Hypothekenprognosen für die Woche vom 24. Februar bis 2. März 2025

Wenn in den Schlagzeilen steht, dass die Hypothekenzinsen auf dem niedrigsten Stand seit Monaten sind, bedeutet das nicht unbedingt, dass der Rückgang groß genug war, um den Immobilienmarkt ins Wanken zu bringen.
Trotz des jüngsten Rückgangs der durchschnittlichen 30-jährigen Festhypothekenzinsen – laut Bankrate-Daten von über 7 % auf rund 6,9 % – warten potenzielle Eigenheimkäufer noch ab. In der Woche bis zum 14. Februar sanken die Hypothekenanträge auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2025 und gingen um 6,6 % zurück. von der Vorwoche, laut der Mortgage Bankers Association .
Käufer spüren immer noch die Einschränkungen durch die geringe Erschwinglichkeit von Wohnraum, sagt Jason Walter , Mitglied des Expert Review Board von CNET Money und seit über zehn Jahren als Immobilienmakler tätig. „Die Eigenheimpreise in den USA sind 3 bis 5 Prozent höher als im letzten Jahr und die durchschnittlichen Zinsen für 30-jährige Hypotheken liegen seit etwa zwei Monaten bei etwa 7 Prozent“, so Walter.
Experten prognostizieren zwar, dass die Zinsen im Laufe des Jahres 2025 sinken werden, aber es wird kein dramatischer Rückgang sein. Fannie Mae erwartet, dass die durchschnittlichen 30-jährigen Festhypothekenzinsen den Großteil des Jahres über 6,5 % bleiben werden .
Abgesehen von den Hypothekenzinsen haben potenzielle Eigenheimkäufer auch mit einem seit langem bestehenden Wohnungsmangel , hohen Immobilienpreisen und einem Kaufkraftverlust durch die Inflation zu kämpfen. Experten sagen, dass viele der Maßnahmen der Trump-Regierung, wie etwa Zölle, die Erschwinglichkeit von Wohnraum noch weiter beeinträchtigen könnten, da sie den Druck auf die Zinssätze und die Kosten für Baumaterialien wie Holz, das zum Bau neuer Häuser verwendet wird , erhöhen würden.
Damit die Hypothekenzinsen deutlich sinken können, insbesondere rechtzeitig vor der Frühjahrssaison für Eigenheimkäufe, muss es Anzeichen für eine Abkühlung der Inflation geben. Dies würde der Federal Reserve die Möglichkeit für weitere Zinssenkungen eröffnen, aber das scheint derzeit nicht wahrscheinlich.
Aktuelle Daten zeigen, dass die Inflation auf Jahresbasis um 3% steigt und sich damit vom 2%-Ziel der Zentralbank entfernt. Sollte die Fed sich tatsächlich zu einer erneuten Zinssenkung entschließen, dürfte dies vor dem Sommer oder Herbst nicht passieren.
Auch die Unsicherheit über die neue Haushaltspolitik trägt zur Zurückhaltung der Käufer bei. Die Aussicht auf Handelskriege, Massenabschiebungen und ein steigendes Steuerdefizit des Bundes könnten Volatilität am Anleihemarkt auslösen. Der 30-jährige Festzinssatz für Hypotheken (die beliebteste Laufzeit für Eigenheimdarlehen) ist an den 10-jährigen US-Staatsanleihen ausgerichtet. Höhere Anleiherenditen bedeuten höhere Kreditkosten für Eigenheimdarlehen.
„Die gute Nachricht für Eigenheimkäufer ist allerdings, dass der Wohnungsbestand steigt und immer mehr Eigenheimbesitzer sich dafür entscheiden, ihre Häuser zum Verkauf anzubieten“, sagte Walter.
Abgesehen von den täglichen Schwankungen werden die Hypothekenzinsen voraussichtlich noch eine Weile zwischen 6,5 % und 7 % bleiben. Diese Zinssätze erscheinen im Vergleich zu den 2 % der Pandemie-Ära hoch, aber Experten sagen, dass Tiefstzinsen ohne einen schweren wirtschaftlichen Abschwung unwahrscheinlich sind. Seit den 1970er Jahren lag der durchschnittliche Zinssatz für eine 30-jährige Festhypothek bei etwa 7 %.
Hier sind einige der Faktoren, die heute die Hypothekenzinsen beeinflussen:
Trumps Wirtschaftspolitik: Präsident Donald Trumps mögliche Steuersenkungen und Zölle sind immer noch ein Joker für die Hypothekenzinsen. Experten sagen, dass solche Maßnahmen die Nachfrage ankurbeln, die Defizite erhöhen und die Inflation beschleunigen könnten. Hypothekenzinsen reagieren sehr empfindlich auf die Fiskalpolitik und das Wirtschaftswachstum.
Zinssenkungen der Fed: Die Zentralbank legt die Hypothekenzinsen zwar nicht direkt fest , doch werden die Hypothekenzinsen indirekt durch die politischen Entscheidungen der Fed beeinflusst. Wenn die aktuellen Daten eine höhere Inflation und einen starken Arbeitsmarkt zeigen, wird die Fed künftige Zinssenkungen in diesem Jahr verschieben, was wiederum die Hypothekenzinsen hoch halten würde.
Renditen 10-jähriger Staatsanleihen: Die durchschnittlichen 30-jährigen Festhypothekenzinsen folgen eng den Anleiherenditen, insbesondere den Renditen 10-jähriger Staatsanleihen. Wenn Inflation und Arbeitsmarktdaten weiterhin stark bleiben, werden die Anleiherenditen und Hypothekenzinsen steigen. Das Gegenteil wird passieren, wenn die Arbeitslosigkeit steigt oder die Inflation nachlässt und die Fed die Zinssenkungen wieder aufnimmt.
Erwartungen der Anleger: Anleiheinvestoren handeln in Erwartung dessen, was ihrer Meinung nach in der Wirtschaft passieren wird. Die Aussichten der Fed auf künftige Geldpolitik bestimmen die Handelsstrategie und Risikobewertung der Anleger, weshalb die Hypothekenzinsen oft steigen oder fallen, bevor die Zinssätze angepasst werden.
Geopolitische Situationen: Hypothekenzinsen werden von geopolitischen Ereignissen, einschließlich militärischer Konflikte und Wahlen, beeinflusst. Politische Instabilität kann zu wirtschaftlicher Unsicherheit führen, was wiederum zu mehr Volatilität bei Anleiherenditen und Hypothekenzinsen führen kann.
Expertentipps für ImmobilienkäuferEs ist nie eine gute Idee, sich überstürzt ein Haus zu kaufen, ohne zu wissen, was Sie sich leisten können. Legen Sie also ein klares Budget für den Hauskauf fest. Folgendes empfehlen Experten vor dem Kauf eines Hauses:
💰 Bauen Sie Ihre Kreditwürdigkeit auf. Ihre Kreditwürdigkeit wird bestimmen, ob Sie für eine Hypothek in Frage kommen und zu welchem Zinssatz. Eine Kreditwürdigkeit von 740 oder höher hilft Ihnen, sich für einen niedrigeren Zinssatz zu qualifizieren.
💰 Sparen Sie für eine größere Anzahlung. Eine größere Anzahlung ermöglicht es Ihnen, eine kleinere Hypothek aufzunehmen und einen niedrigeren Zinssatz von Ihrem Kreditgeber zu erhalten. Wenn Sie es sich leisten können, macht eine Anzahlung von mindestens 20 % auch eine private Hypothekenversicherung überflüssig.
💰 Suchen Sie nach Hypothekengebern. Wenn Sie Kreditangebote mehrerer Hypothekengeber vergleichen, können Sie einen besseren Zinssatz aushandeln . Experten empfehlen, mindestens zwei bis drei Kreditangebote von verschiedenen Kreditgebern einzuholen.
💰 Erwägen Sie eine Miete. Bei der Entscheidung , ein Haus zu mieten oder zu kaufen, geht es nicht nur darum, die monatliche Miete mit einer Hypothekenzahlung zu vergleichen. Mieten bietet Flexibilität und geringere Vorlaufkosten, aber beim Kauf können Sie Vermögen aufbauen und haben mehr Kontrolle über Ihre Wohnkosten.
💰 Erwägen Sie Hypothekenpunkte. Sie können einen niedrigeren Hypothekenzins erhalten, indem Sie Hypothekenpunkte kaufen, wobei jeder Punkt 1 % des gesamten Darlehensbetrags kostet. Ein Hypothekenpunkt entspricht einer Senkung Ihres Hypothekenzinses um 0,25 %.
Warum Sie CNET Money vertrauen können
Artikel aktualisiert am 4. Februar 2025
Die durchschnittlichen Zinssätze für Hypotheken mit 30-jähriger Festlaufzeit sind noch immer hoch, Experten erwarten jedoch, dass sie in diesem Jahr allmählich sinken werden.
cnet