Meta schafft Faktenchecker ab und Falschinformationen verbreiten sich viral

Gepostet:
Meta baut in den USA seine Faktencheck-Programme durch Drittanbieter ab und führt gleichzeitig ein Bonusprogramm für Urheber wieder ein, das diese für virale Inhalte bezahlt.
Laut ProPublica könnte der Zeitpunkt dieser Änderungen bei Meta die Verbreitung von Fehlinformationen verstärken.
In der Vergangenheit konnten Inhaltsersteller Beiträge, die von Faktenprüfern als falsch eingestuft wurden, nicht monetarisieren. Diese Richtlinien gelten nun nicht mehr, da Meta die Inhaltsmoderation zurückstuft . Stattdessen sagte Gründer und CEO Mark Zuckerberg, dass das Unternehmen einen ähnlichen Ansatz wie die Community Notes von X verfolgen werde, bei denen bestimmte Benutzer Beiträgen Notizen hinzufügen können, um irreführende Inhalte zu kennzeichnen.
Meta wird sein Faktencheck-Programm erst im März umstellen , aber schon jetzt verbreiten sich falsche Inhalte. Ein Facebook-Seitenmanager, der die virale, falsche Behauptung verbreitete, dass ICE Leuten 750 Dollar zahlen würde, wenn sie sie auf illegale Einwanderer aufmerksam machen, sagte gegenüber ProPublica, das Ende des Faktencheck-Programms sei eine „großartige Information“.
TechCrunch hat Meta um einen Kommentar gebeten.
techcrunch