Rügen statt Rhodos im Herbst + Großes Seebrücken-Quiz + Usedomkrimi-Star Katrin Sass

Als Rostocker muss ich gestehen, dass ich jetzt zum ersten Mal in Lübeck gewesen bin - dabei liegen beide Hansestädte nur 120 Kilometer auseinander. Zeit für einen persönlichen Vergleich.
🛒In der Lübecker Hüxstraße gibt es unzählige kleine Geschäfte mit Kunst, Literatur, Hüten und sogar geflochtenen Kränzen. Die Kehrseite ist der geschlossene Karstadt. Es gibt Pläne, daraus ein Kulturzentrum zu machen – doch noch ist der Anblick trist. In Rostock gibt es weniger kleine Läden, dafür mit Galeria Kaufhof ein funktionierendes Kaufhaus.
🍽️Die Lübecker Altstadtinsel ist durch ihre von Wasser umschlossene Lage eine Schönheit. Mehrere Restaurantschiffe laden zum Verweilen ein. In Rostock wird der Stadthafen derzeit umgebaut. Dann machen auch wir einen großen Schritt zu mehr Lebensqualität. Das gastronomische Angebot an der Warnow ist schon jetzt top.
🏖️Bleiben die Seebäder Warnemünde und Travemünde: Beide sind sich wie aus dem Gesicht geschnitten. In dem einen dominiert das Hotel Neptun, in dem anderen das Maritim. Beide haben einen breiten Strand und eine schicke Promenade.
Fazit: Als Rostocker darf ich das eigentlich gar nicht sagen, aber mir hat Lübeck einen Tick besser gefallen.
Viele weitere Themen von der gesamten Ostsee liest du in dieser Ausgabe von Zweitheimat.
🍔 Auf den Promenaden der Ostseebäder brummt das Geschäft mit Essen und Trinken. Beispiel Usedom: In den vergangenen beiden Jahren haben dort gerade mal 15 Restaurants ihren Betrieb aufgegeben. „In den meisten Fällen waren die Schließungen nur von kurzer Dauer, da sich schnell jemand Neues gefunden hat. Eine Pizzeria geht, die nächste kommt am gleichen Standort“, sagt Krister Hennige, Dehoga Vorsitzender in Ostvorpommern.
Anders sieht es im im Hinterland der Küste aus. Da geraten die gastronomischen Betriebe massiv unter Druck. Im vergangenen Jahr haben allein in Mecklenburg-Vorpommern 300 gastronomische Betriebe aus den unterschiedlichsten Gründen aufgegeben. In Deutschland waren es 12.000 Firmen.
Krister Hennige gibt dem ländlichen Raum abseits des Touristentrubels kaum noch Chancen, dass sich die Situation wieder zum Guten wendet. „Früher hatte ein Dorf teilweise zwei Gaststätten, zumindest eine Kneipe“, sagt er. Die Zeiten, in denen sich die Menschen im „zweiten Wohnzimmer“ regelmäßig getroffen haben, sind vorbei. Für Gäste wird es immer teurer, während die Gastronomen wegen hoher Kosten kaum noch etwas verdienen.
Wie oft gehst du im Urlaub essen? Die Auswertung findest du im nächsten Newsletter.
Stimme hier abKatrin Sass (69) ist eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. Berühmt wurde sie durch Filme wie „Good Bye, Lenin!“. Im Usedom-Krimi ermittelt sie seit 26 Folgen als Karin Lossow.
Sie konnten seit Beginn der Dreharbeiten vor fast 12 Jahren inzwischen eine Menge von der Insel Usedom sehen. Haben Sie einen Lieblingsort?
Es gibt viele schöne Orte - in den Seebädern, aber auch im Hinterland. Wenn wir während der Dreharbeiten einen freien Tag haben, genieße ich die besondere Atmosphäre und erkunde die Insel gern - zusammen mit meinem Hund Lucky.
Kannten Sie die Insel Usedom schon vorher?
Ich war vor den ersten Dreharbeiten für den Usedom-Krimi im Februar 2014 nie auf Usedom. Mein Ostsee-Ort war zuvor Warnemünde. Uns Rostocker Schauspielschüler hat es stets dort an den Strand gezogen. Durch den „Usedom-Krimi“ habe ich dann die Insel gut kennengelernt – und mich gewissermaßen verliebt. Wir drehen in der Regel im Winter – da entfaltet die Insel in ihrer kargen Schönheit einen besonderen Zauber.
Nach Jahrzehnten in Berlin sind Sie nun komplett in Ihre Geburtsstadt Schwerin zurückgezogen?
Ja, ich habe keine Wohnung mehr in Berlin, bin ganz und gar zurück in Schwerin - und es ist toll. Ich liebe die Seen. Ich stand neulich in Zippendorf am Schweriner See, die Sonne ging unter. Da dachte ich: Nirgendwo ist es schöner als bei uns.
🍁 Rügen ist auch im Herbst ein beliebtes Ziel bei vielen Urlaubern. Tourismusdirektor Kai Gardeja rechnet etwa für Binz mit einer Auslastung der Betten von 80 Prozent. Wir haben Touristen gefragt, warum sie sich auch in der kühleren Jahreszeit für die Ostsee entschieden haben. „Die unvergleichliche Luft und Aussicht bleiben. Man ist am Meer, aber doch irgendwie zu Hause“, das zählt für Katja und Peter Adomeit aus Potsdam, die zu Besuch in Binz sind.
Für sie war klar: „In den Flieger auf keinen Fall. Das ist zu viel Stress. Nein, so etwas wie Rhodos wäre keine Alternative gewesen.“
Auf Rügen stehen eine ganze Reihe Hotels zum Verkauf. Dazu gehört auch die Pension „Zum grünen Kakadu“ in Göhren - der älteste Gasthof des Orts.
Diese Hotels stehen zum Verkauf🌉 Mehr als 30 Seebrücken gibt es an der deutschen Ostseeküste. In Ahlbeck auf Usedom beispielsweise steht die älteste Seebrücke Deutschlands. Auch die längste Seebrücke befindet sich an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern: in Prerow. Ganze 720 Meter ist sie lang und wurde vor rund einem Jahr eröffnet.
Können Sie die Seebrücken an der Ostsee anhand von Bildern erkennen? Dann machen Sie bei unserem Quiz mit und ordnen die beliebten Attraktionen den entsprechenden Orten zu.
🚧 Das ehemalige Kulturhaus in Zinnowitz auf Usedom ist die größte Problem-Baustelle des Orts. Sie befindet sich mitten im Ort, und sowohl Einheimische als auch Urlauber fragen sich, warum dort so wenig passiert. 91 hochwertige Wohneinheiten, ein Schwimmbad sowie ein Spa- und Fitnessbereich sollen entstehen. Nun wurde bekannt, dass hinter den Kulissen ein Geschäftsführerwechsel stattgefunden hat. Die neuen Chefs der Ostsee Residenz Zinnowitz GmbH sind Katia Ciesielska und Josip Kardun. Einen neuen Fertigstellungstermin gibt es auch: 31. Dezember 2027.
Im Golfhotel Balmer See gibt es ein neues Escape-Erlebnis. „Stephanis Vermächtnis“ heißt es, doch anders als in klassischen Escape-Rooms, in denen Neonlichter flackern, Kameras beobachten und Türen ins Schloss fallen, bleibt man hier in der sicheren Lobby. Hinter dem Rätsel steckt allerdings eine wahre Geschichte rund um einen mysteriösen Brand in dem Hotel.
Die Geschichte des rätselhaften Feuers🚗 Nach fast zwei Jahrzehnten Bauzeit ist es geschafft: Die Schnellstraße S3, eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen Polens, ist nun vollständig befahrbar. Auch für Menschen aus MV und Urlauber aus anderen Bundesländern bringt die S3 Vorteile. Gerade, wer Usedom erreichen oder wieder verlassen will, bekommt nun neben den oft stark befahrenen beiden deutschen Brücken zur Insel via Swinetunnel und der neuen Autobahn eine weitere gute Alternative. In knapp drei Stunden sind Autofahrer von Berlin über Stettin beispielsweise in Heringsdorf.
🏡 Der Wohnraummangel ist ein großes Problem auf Fischland-Darß-Zingst. Aus Investorensicht verständlich – Ferienwohnungen bringen deutlich mehr Rendite als Dauerwohnen. Umso erstaunlicher ist die Geschichte von Ines und Werner Schuhmann aus Wieck a. Darß. Sie haben ein Ferienhaus sowie sechs von sieben Ferienwohnungen aus der Vermietung an Urlaubsgäste herausgenommen und stattdessen dauerhaft vermietet – für 10 Euro pro Quadratmeter. „Wir leben deutlich ruhiger, haben viel weniger Arbeit. Wir haben weniger Geld, aber gleichzeitig deutlich geringere Kosten“, sagen der Bauunternehmer und die Geschäftsfrau. Der Aufwand, um die Ferienunterkünfte auszulasten, sei enorm gewesen.
dass Wohnmobile zu einem immer größeren Problem auf der Halbinsel geworden sind? Viele Besitzer campen einfach auf öffentlichen Parkplätzen. Doch vielerorts ist das nicht erlaubt.
Gemeinde greift durchVier Monate nach dem überraschenden Aus des Restaurants „Sorgenfrei“ in Zingst wurde an gleicher Stelle eine neue Gaststätte eröffnet: „H2 – Heimathafen Zingst“
🏰 Wer nach einer ganz besonderen Übernachtungsmöglichkeit sucht, wird im Schloss Kalkhorst fündig. Dort haben Isabelle Koopman und ihre Familie aus dem ehrwürdigen Gebäude eine Ferienunterkunft gemacht, in der sich Gäste fühlen können wie Könige. Antike Möbel, hölzerne Dielen, Kunstwerke an den Wänden und hoch oben im Wohnturm ein herrlicher Ausblick auf das Außengelände: „Es ist schon speziell“, sagt die 27-Jährige. Die Buchungslage sei gut, vor allem aus den Großstädten Hamburg und Berlin fänden Menschen den Weg in den Klützer Winkel. Für 700 Euro bekommt man sechs Zimmer mit Platz für zwölf Personen.
dass im Künstlerort Plüschow ein neues Museum gebaut wird? Gezeigt werden sollen Filme, Fotografien und Bilder des Bauhaus-Schülers Alfred Ehrhardt (1901-1984).
Infos zum Ehrhardt-Museum👷♂️ Viele Menschen wünschen sich eine Ferienimmobilie an der Ostsee, um damit ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. Die Preise in guten Lagen sind allerdings gepfeffert. Mathias Schulz (30) hat sich diesen Traum mit den eigenen Händen erfüllt. In Graal-Müritz bei Rostock hat der gelernte Maurer zwei Ferienhäuser in drei Jahren gebaut. Fast allein. Stein auf Stein. Nur mit seiner Kraft, seinem Können – und einem unbeirrbaren Ziel: sich mit Immobilien eine sichere, selbst erarbeitete Zukunft aufzubauen. „Ich bin schon früh auf die Idee gekommen, in Immobilien zu investieren“, sagt der 30-Jährige. Als er das Grundstück in Klein Müritz nur wenige Kilometer zum Ostseestrand nahe Graal-Müritz entdeckte, schlug er zu.
Flaniermeile oder Mittelmole: Wir haben die Leute gefragt, welche Seite am Alten Strom in Warnemünde eigentlich beliebter ist. Das Urteil ist eindeutig.
Das sagen Warnemünde-Urlauber🏗️ Er ist eines der letzten Zeugnisse des Überwachungsstaates an der Ostsee: der Grenzturm in Kühlungsborn. Das Bauwerk, in dem ein Verein heute ein Museum zur Fluchtgeschichte betreibt, soll nun saniert werden. Im März oder April kommenden Jahres soll es mit den Bauarbeiten losgehen. Abhängig ist der Baustart vom Wetter, mindestens 5 Grad Außentemperatur sind erforderlich. Zunächst wird der alte Belag abgestrahlt, erklärt Lutz Tamm, Vorsitzender des Vereins Grenzturm. Dann soll eine neue Decke aus Flüssigbeton aufgebracht werden. Währenddessen muss der Turm geschlossen bleiben.
Wer an der Ostsee eine Feier plant und auf besondere Deko steht, sollte sich mal die Firma „Mit Glanz und Gloria“ der Kühlungbornerin Johanna Granz anschauen.
Kühlungsbornerin gründet Deko-Firma🌊 Der Klimawandel bedroht den Küstenstreifen an der Ostsee. Welche Gebiete konkret betroffen sein könnten, geht aus einer Karte hervor, die die „Hafencity Universität Hamburg“ (hcu) erstellt hat. Demnach trifft ein Temperaturanstieg um 1,8 Grad bis 2100 vor allem Fehmarn hart. Der gesamte Westen der Sonneninsel würde ohne Schutz in den Fluten versinken.
Aber auch die Senke zwischen Grömitz und Kellenhusen wäre dann Teil der Ostsee. Cismar läge direkt am Wasser. Teile des Priwalls sowie der Strand und Hafen in Travemünde wären verschwunden, dazu auch die Schwartauwiesen in Lübeck. Bei einem Anstieg der Temperatur um mehr als 3,7 Grad liefe der Oldenburger Graben von Norden her voll. Auch weite Teile des Lübecker Hafens bis zur Untertrave würden unter Wasser stehen. Niendorf und Scharbeutz würden ebenfalls viel Fläche ans Meer verlieren.
dass der Lübecker Flughafen der beliebteste in Deutschland ist? Zu diesem Ergebnis kommt zumindest der Gesundheits- und Wellnessreiseveranstalter Fit Reisen. Entscheidend für die Bewertung war die Kundenzufriedenheit.
Hier geht es zum RankingHerbst-Springturnier in Hohen Wieschendorf vom 31. Oktober bis 2. November: 232 Reiter haben sich angemeldet. 28 Wettkampfstunden sind angesetzt. Sportlicher Höhepunkt ist diesmal ein 135-Zentimeter-Springen. Das Turnier beginnt mit drei Springpferdeprüfungen in den Klassen A und L. Der Eintritt ist, wie bei allen Veranstaltungen in Hohen Wieschendorf, frei.
Molenlauf Sassnitz am 1. November: Allen sportlich aktiven Sassnitzern sowie Gästen wird in diesem Jahr die altbekannte Laufstrecke von 4,5 Kilometern bis zum Leuchtfeuer auf der Mole geboten. Die Stadt und der Tourismusstammtisch der Stadt haben gemeinsam mit vielen Unterstützern ab 11 Uhr am Molenfußgebäude neben dem sportlichen Event ein buntes Programm zum Saisonausklang organisiert.
Grusel-Tage und Kürbis-Markt bei Karls noch bis zum 2. November: Die Karls Erlebnisdörfer in Rövershagen, Koserow und Zirkow erstrahlen noch bis Anfang November in Halloween-Optik. Viele Attraktionen haben kleine Schreck-Momente eingebaut bekommen. Außerdem gibt es einen Kürbismarkt mit vielen verschiedenen Sorten.
Messe „Spielidee“ vom 7. November bis 9. November in der Rostocker Hansemesse: Auf der „Spielidee“ gibt es alle Trends rund um Gesellschaftsspiele und Basteltechniken. Geboten werden 1000 zum Ausleihen, eine große Lego-Spielwiese und etliche kreative Workshops. Dazu ist eine große Modellbahnwelt zu sehen.

Wir wünschen dir eine schöne Woche. Bis zum nächsten Mal. Dein
Du hast Themen, Infos, Lob oder auch Kritik? Dann schreibe mir gern direkt an [email protected]!
„Zweitheimat – Deine Post von der Ostseeküste“ ist dein Newsletter mit Meerwert! Für alle, die die Ostsee lieben. Was tut sich an der Küste? Wohin entwickelt sich dein Ferienort? Welches Ausflugsziel lohnt sich? Neues von der Lübecker Bucht bis Swinemünde. Deine Auszeit am Meer – jeden Donnerstag in deinem Postfach!
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
rnd

