Wenn Sie alte Buntstifte oder -stücke haben, werfen Sie sie nicht weg: Mit dieser Recycling-Idee zu Hause werden sie zu einem Schatz.
Kleine Buntstiftreste können in den Schubladen Ihres Zuhauses überleben, versteckt zwischen Notizbüchern oder in Schachteln, wo die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat. Solche, die einst Sonnen, Meere oder krumme Blumen auf weiße Blätter malten, die aber im Laufe der Jahre ihren Glanz oder ihre Form verloren haben.

Kleine Fragmente, große Ideen. Foto: iStock
Was sich nur wenige vorstellen können: Aus diesen abgenutzten, unebenen Fragmenten lassen sich recycelte Schmuckstücke herstellen: bunte Kerzen, die Erinnerungen wieder zum Leuchten bringen. Buntstifte sind nicht nur ein schlichtes Aussehen, sondern auch ein wertvoller Rohstoff.
Sie bestehen aus Paraffinwachs und natürlichen Pigmenten, Materialien, die leicht schmelzen und die Herstellung neuer Formen ermöglichen. Ihre formbare Textur und die große Farbpalette machen sie zu einem idealen Material für die Herstellung dekorativer oder nützlicher Gegenstände und verhindern, dass diese im Müll landen.
Der verborgene Wert eines Farbstücks Was viele für nutzlosen Schrott halten, ist in Wirklichkeit ein vielseitiges Material. Geschmolzene Buntstifte lassen sich in Kerzen, Stempel, Figuren oder sogar neue bunte Stifte verwandeln. Ihre Zusammensetzung macht sie ideal zum Experimentieren; sie sind sicher, ungiftig und mit etwas Wärme leicht zu verarbeiten.

Kerzen aus recycelten Buntstiften. Foto: iStock
Bei handgefertigten Kerzen vereint das Ergebnis Funktionalität und Nostalgie. Beim Schmelzen mit Weiß-, Soja-, Bienen- oder Paraffinwachs entstehen aus den farbigen Fragmenten Farbverläufe, die mit ätherischen Ölen parfümiert werden können und jede Ecke des Hauses schmücken. Kaminsims, Schreibtisch oder Badezimmer können mit warmen Tönen erfüllt werden, die buchstäblich an die Farben der Kindheit erinnern.
So wird Erinnerung transformiert Um eine Wachsmalstiftkerze herzustellen, benötigt man lediglich saubere, papierfreie Reste, Dochte, ein kleines Gefäß und ein Wasserbad. Die Stücke werden ausgeschnitten, mit dem weißen Wachs geschmolzen und schichtweise in das Gefäß gegossen. Je mehr Wachsstifte man hinzugibt, desto intensiver wird die Farbe.
Lassen Sie die Mischung zwischen den Güssen abkühlen, um einen Farbverlaufseffekt zu erzeugen. Sobald sie abgekühlt und fest ist, schneiden Sie einfach den überschüssigen Docht ab und dekorieren Sie das Glas mit Juteschnur, Bändern oder Anhängern. Geben Sie nach Belieben ein paar Tropfen Lavendel- oder Vanilleöl hinzu, um dem Glas einen warmen Duft zu verleihen.

Wiederverwenden zum Beleuchten. Foto: iStock
Der Vorgang ist einfach, erfordert aber Geduld. Das geschmolzene Wachs sollte vorsichtig gehandhabt werden, am besten mit Hilfe eines Erwachsenen oder unter Aufsicht, um Verbrennungen oder Verschütten zu vermeiden. Silikonformen oder recycelte Glasgefäße eignen sich ideal zum Formen des Endprodukts.
Andere Möglichkeiten, sie zum Leben zu erwecken Neben Kerzen bieten auch alte Buntstifte vielfältige Möglichkeiten für kreatives Gestalten. Sie können in Formen mit Formen, Sternen, Herzen oder Tieren geschmolzen werden , um neue bunte Buntstifte zu kreieren, oder auf Leinwand verwendet werden, um abstrakte Kunst zu schaffen. Dazu wird das Wachs mit einem Föhn geschmolzen und die Farben fließen gelassen.
Sie können auch in Wachssiegel für Briefumschläge oder kleine dekorative Ornamente verwandelt werden. Jedes Stück, egal wie klein, hat das Potenzial, etwas völlig Neues zu werden, wenn man ihm eine Chance gibt.

Farben, die zu neuen Geschichten verschmelzen. Foto: iStock
In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit zu einem alltäglichen Ziel geworden ist, ist die Rettung vergessener Materialien eine einfache, aber wirkungsvolle Geste. Buntstifte, einst Spielzeuge, können heute die Räume des Hauses verschönern und uns daran erinnern, dass Farbe nicht verschwindet, sondern nur ihre Form verändert.
Jede brennende Kerze, die aus scheinbarem Abfall entsteht, ist ein Beweis dafür, dass Kreativität auch recycelt werden kann. Denn selbst ein zerbrochenes Stück kann wieder leuchten.
WEITERE NACHRICHTEN: DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo




