Huellas Boricuas, die Initiative, die die puertoricanische Kultur durch Aromen hervorhebt

Puerto Rico ist in Mode und das aus gutem Grund. In den letzten zwei Monaten werden mehr als 400.000 Touristen auf der Insel erwartet, um die Musik, Konzerte und Aromen der Insel zu genießen.
Die Menschen sind stolz darauf, Puerto Ricaner zu sein, und sie haben Grund, stolz zu sein. Roberto Berdecia, Besitzer der Bar La Factoría in Old San Juan, die auf der Liste der 50 besten Bars steht, wurde beauftragt, in einem Cocktail die Aromen zu finden, die die gesamte Insel charakterisieren. Johnnie Walker, die schottische Whiskymarke, beauftragte ihn mit der Kreation von Bad Johnnie , einer symbolträchtigen Mischung, die den künstlerischen Puls der Insel, ihre Menschen, ihre Wärme, aber vor allem den puerto-ricanischen Stolz repräsentieren sollte. Die Herausforderung bestand darin, diesen karibischen Puls in einen Drink zu verwandeln.

Roberto Berdecia, Schöpfer von Bad Jhonnie. Foto: Roberto Berdecia, Schöpfer von Bad Jhonnie.
Berdecia hatte eine klare Prämisse: Kokosnuss musste dabei sein. Doch sie wollte mehr als nur eine tropische Note; sie suchte nach einem Kontrast, der die Mischung vibrieren ließ. Sie probierte Tamarinde, Ananas und Ingwer, entschied sich aber für Parcha, wie Passionsfrucht auf der Insel genannt wird. „Sie ist kräftig, gleicht den Whisky aus und sorgt dafür, dass der Cocktail auch für Nichttrinker einen angenehmen Einstieg bietet“, erklärt sie.
Das Ergebnis: eine Kombination aus Scotch Whisky, Kokoswasser und Passionsfruchtsaft, serviert mit einer Zitronenscheibe, um den Säuregehalt nach Ihrem Geschmack anzupassen. Am Gaumen ist das Getränk frisch, mit einem spritzigen und dennoch süßen Abgang.
Erinnerung im Glas Doch Bad Johnnie ist nicht nur ein Rezept. Für seinen Schöpfer sind es Milliliter voller Erinnerungen. „Diese Aromen stecken in den Kanus auf den Plätzen, in den Eiscremes, die an den Ständen vor El Morro verkauft werden, in den Nachmittagen, an denen wir bis zum Sonnenuntergang Drachen steigen lassen“, sagt er. Er spricht von der Insel mit der Kadenz von jemandem, der weiß, dass jeder Winkel eine Geschichte birgt und jede Geschichte einen Geschmack hat.
Der Cocktail ist auch eine Brücke. Puerto Rico ist Teil der Vereinigten Staaten, aber seine Seele schlägt in lateinamerikanischer Tonart. „Wir haben indigenes Erbe, karibische Rhythmen, wir sind eine Verbindung zum Kontinent. Diese Mischung macht uns einzigartig, und ich wollte, dass der Bad Johnnie das widerspiegelt“, fügt er hinzu.

Roberto Berdecia, Schöpfer von Bad Johnny. Foto: Mit freundlicher Genehmigung.
Bei Huellas Boricuas dreht sich nicht alles nur um Cocktails. Die Kampagne bringt drei Kreative zusammen, die mit ihren jeweiligen Disziplinen den Geist der Insel in die Welt tragen: die bildende Künstlerin Nannette Mariela García, den Filmemacher Jean Paul Polo und Berdecia als Botschafterin des Geschmacks. Es ist eine kulturelle Reise mit Veranstaltungen, bei denen Kunst, Musik und Gastronomie miteinander verschmelzen.
Bei jedem Stopp ist der Vorschlag derselbe: Andere dazu einzuladen, die puerto-ricanische Prägung zu interpretieren. Im Fall von Bad Johnnie rückt Berdecia das Rampenlicht in den Mittelpunkt: „Ich möchte, dass jede Bar ihre eigene Note bekommt und sagt: Das ist mein Bad Johnnie. So vervielfacht sich die Prägung.“

Nannette Mariela García, bildende Künstlerin. Foto: Mit freundlicher Genehmigung.
Der Fußabdruck Puerto Ricos drückt sich nicht nur in Aromen aus. Er ist auch gemalt. Die bildende Künstlerin Nanette García, eine weitere Protagonistin der Kampagne, spricht vom Türkisblau des Meeres, das die Insel umgibt, dem intensiven Grün der Berge und dem hellen Silber der Yagrumo-Blätter, die in der Sonne glitzern. „Ich bin am Strand von Vega Baja aufgewachsen, zwischen Sand, Fluss und Bergen. Hier sind die Farben lebendiger als anderswo“, sagt sie. Ihre Striche für Huellas Boricuas sind inspiriert von dieser natürlichen Farbigkeit, von den Bewegungen einer Salsa oder eines Boleros, von der Freude, die selbst im Straßen-Reggaeton pulsiert. „Meine Inspiration ziehe ich daraus, wie sich die Puerto-Ricaner bewegen, wie sie sich kleiden, von den Farben, davon, in der Karibik aufzuwachsen. Hier wirken meiner Meinung nach alle Farben leuchtender als sonst“, erklärt die Künstlerin, die für die Aufnahme aller Illustrationen für Huellas Boricuas verantwortlich war.
Wettbewerb Johnnie Walker erobert die Insel mit einem Fest, das puerto-ricanische Musik, Geschmack und Kultur vereint. Als offizieller Sponsor von Bad Bunnys „No Me Quiero Ir De Aquí“-Residenz bringt Johnnie Walker drei Fans aus Kolumbien mit, um Teil dieses Erlebnisses zu sein. Gewinner sind diejenigen, die bis zum 31. August die meisten Johnnie Walker-Produkte über die Rappi-App kaufen. Diese drei Fans erhalten Hin- und Rückflugtickets nach San Juan, Puerto Rico, ein Hotel und eine Eintrittskarte für das Residenzkonzert. Außerdem wird auf der Party der Marke am 30. August im SCI Bogotá ein vierter Gewinner gekürt.
Maria Alejandra Rodriguez
eltiempo