Die Fluggesellschaft Flybondi wird die Provinz Buenos Aires wegen einer Geldstrafe verklagen

Wegen annullierter Flüge und mangelnder Betreuung der betroffenen Passagiere wurde das Unternehmen mit einer Geldstrafe von 300 Millionen Dollar belegt.
Die Billigfluggesellschaft Flybondi wird Klage gegen die Provinz Buenos Aires einreichen mit dem Ziel, die von der Provinzdirektion für den Schutz von Verbrauchern und Nutzern verhängte Geldstrafe in Höhe von 300 Millionen Dollar für null und nichtig erklären zu lassen. Das Unternehmen behauptet, die Geldbuße sei „ unrechtmäßig “ und das Verfahren „ willkürlich “ gewesen.
Das Unternehmen behauptet, dass „der Beschluss, mit dem die Sanktion verhängt wurde, sowie das gesamte Verfahren, das von der Provinzdirektion für den Schutz der Verbraucher- und Benutzerrechte der Provinz Buenos Aires willkürlich wegen der angeblichen Nichteinhaltung bestimmter Artikel des Gesetzes 24.240 zum Verbraucherschutz durchgeführt wurde , Mängel aufweisen“.
In der Erklärung heißt es außerdem: „Um das Gerichtsverfahren einzuleiten, wurde die Fluggesellschaft zur Zahlung der Geldstrafe gezwungen , was mit dem Unschuldsgrundsatz unvereinbar ist, da es den mutmaßlichen Täter dazu zwingt, die Sanktion zu befolgen, bevor diese durch ein rechtskräftiges Urteil bestätigt wurde.“ Flybondi argumentiert, dass die Forderung nach Zahlung einer ungewöhnlichen und unverhältnismäßigen Geldbuße die verfassungsmäßigen Garantien beeinträchtige , die eine Verteidigung vor Gericht gewährleisten.
Im Rahmen seiner Behauptung der „Illegitimität“ forderte Flybondi den Freispruch von den Verstößen, für die es sanktioniert wurde, und behauptete:
- Die Provinzdirektion hat keine Zuständigkeit in Luftfahrtangelegenheiten, wie aus Urteilen des Obersten Gerichtshofs der Nation und der Judikative von Buenos Aires hervorgeht.
- Die geltenden Gesetze wurden ignoriert und es wurden Standards angewendet, die nicht dem Sektor entsprachen.
- Die Aufsicht über die Fluggesellschaften obliegt der ANAC, die in dieser Situation bereits eingegriffen hat.
Der Ursprung von Kicillofs Sanktion gegen FlybondiDer Konflikt begann Ende Januar, als die Regierung von Buenos Aires unter Axel Kicillof Flybondi wegen 2.400 Beschwerden von Passagieren über Annullierungen, Umbuchungen und Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit dem Unternehmen mit einer Geldstrafe belegte. Darüber hinaus wurde der Fluggesellschaft vorgeworfen, die Vertragsbedingungen nicht korrekt auf ihrer Website veröffentlicht und damit gegen das nationale Verbraucherschutzgesetz verstoßen zu haben.
Der Produktionsminister von Buenos Aires, Augusto Costa , begründete die Sanktion mit der Aussage, dass Flybondi „ wiederholte Verstöße begangen hat und weiterhin begeht , wie etwa die Aussetzung oder Umplanung seiner Flüge , die Schwierigkeit oder Unmöglichkeit, mit der Fluggesellschaft zu kommunizieren, um Antworten zu erhalten, und die Unmöglichkeit, eine Umbuchung oder Rückerstattung von Tickets oder durch die Annullierung entstandene Kosten zu beantragen (wie etwa Transportkosten zum Flughafen, Verlust von Hotels, Ausflügen und Touristenpaketen usw.)“.
Flybondi / Annullierte Flüge

Zusätzlich zum Konflikt mit der Provinz Buenos Aires war die Fluggesellschaft bereits im Dezember vom Nationalen Transportsekretariat gewarnt worden, das einen Korrekturplan zur drastischen Reduzierung der täglichen Annullierungen verlangte.
- Themen
- Flybondi
- Buenos Aires
- Flüge
losandes