Dies sind die fünf Aktien, die am meisten dazu beigetragen haben, dass die Börse in diesem Jahr zu den profitabelsten der Welt gehörte.
Die kolumbianische Börse (BVC) erlebt einen historischen Moment. Ihr Hauptindex, der MSCI Colcap, verfehlte die Marke von 2.000 Punkten nur um 6,2 Punkte, nachdem er vier Rekordhochs in Folge erreicht hatte. Dies festigt die Erholung der kolumbianischen Aktienmärkte und positioniert den Aktienmarkt als führend in Lateinamerika und unter den leistungsstärksten weltweit.
 Und obwohl der Colcap-Index Ende Oktober auf 1.987,12 Punkte fiel, nachdem er am 29. desselben Monats 1.993,83 Punkte erreicht hatte, verzeichnete der Aktienmarkt seit Jahresbeginn einen Zuwachs von 44,03 Prozent und in US-Dollar gerechnet sogar 64,09 Prozent. Damit übertraf er seine regionalen Konkurrenten deutlich und stach sowohl gegenüber Schwellen- als auch Industrieländern hervor. Ein solches Niveau war seit 15 Jahren nicht mehr erreicht worden und unterstreicht die Stärke des kolumbianischen Marktes nach Jahren ohne Rekordhochs.
 Gemäß den Richtlinien der BVC wurde dieser anhaltende und rasante Anstieg der Aktienkurse von fünf Emittenten getragen, die die Bewertungen in diesem Jahr bis einschließlich Oktober anführten: Grupo Cibest Preferred Shares (60,03 Prozent), Grupo Cibest (66,22 Prozent), Interconexión Eléctrica ISA (49,7 Prozent), Grupo Sura Preferred Shares (57,19 Prozent) und Mineros (219,62 Prozent). Diese Unternehmen zeichneten sich durch solide Finanzergebnisse, Aktienrückkäufe, attraktive Dividenden und Unternehmensprozesse aus, die das Interesse lokaler und ausländischer Investoren weckten.
 Es ist wichtig zu beachten, dass die Börsenhistorie der Grupo Cibest als neuer Emittent erst ab dem 19. Mai an der kolumbianischen Börse (BVC) zählt, nachdem die Umstrukturierung des Unternehmens zur Ablösung des Namens Grupo Bancolombia erfolgte. Daher werden Kursveränderungen und Leistungsindikatoren nicht ab Januar, sondern ab dem Zeitpunkt berechnet, an dem Cibest unter dem neuen Börsenkürzel gehandelt wurde.
 Von den Aktien, die Teil des Colcap-Aktienkorbs sind, wies Mineros mit einem Kursanstieg von 272,09 Prozent die beste Performance im letzten Jahr bis Oktober auf. Allerdings gehört diese Aktie nicht zu den fünf am stärksten gewichteten im Index, sondern liegt laut BVC an achter Stelle.
 Weitere bemerkenswerte Wertentwicklungen in diesem Zeitraum verzeichneten die Vorzugsaktien von Grupo Aval (7) und Grupo Sura (3) mit Kurssteigerungen von 77,4 bzw. 75,99 Prozent. Auch Terpel (1), Davivienda Preferred (5) und ISA (9) stachen mit jährlichen Zuwächsen von 57,97, 47,51 bzw. 42,21 Prozent hervor.
 „Der MSCI Colcap spiegelt die Wertentwicklung der führenden Unternehmen des Landes und die Anlegerstimmung hinsichtlich der nationalen Wirtschaft wider“, erklärt ein Analyst der kolumbianischen Börse (BVC). Der Index umfasst die liquidesten und repräsentativsten Aktien des kolumbianischen Marktes, gewichtet nach der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung, und seine Wertentwicklung dient als Indikator für das Vertrauen in die kolumbianische Wirtschaft.
 Seit Ende 2024, als der Index bei 1.379,58 Punkten stand, hat der Colcap in weniger als einem Jahr um über 600 Punkte zugelegt. Treiber dieser Entwicklung sind die gestiegene Nachfrage nach lokalen Anlagen und die Erholung des Investitionsinteresses in Kolumbien. Im Vergleich dazu verzeichnen andere lateinamerikanische Indizes moderatere Zuwächse: Der chilenische IPSA stieg um 40,5 Prozent, der peruanische MSCI um 33,3 Prozent, der mexikanische Mexbol um 26,8 Prozent und der brasilianische Bovespa um 24,3 Prozent. Damit festigt der Colcap seine Position als profitabelster Index der Region im Jahr 2025.
 César Pabón, leitender Direktor für Wirtschaftsforschung bei Corficolombiana, ist der Ansicht, dass die kolumbianische Börse (BVC) sich in den letzten Jahren zwar gut entwickelt hat, er aber noch weiteres Wachstumspotenzial sieht. „Betrachtet man den Börsenwert im Verhältnis zum Buchwert, so besteht noch Raum für weitere Steigerungen. In den kommenden Monaten ist mit einem positiven Trend zu rechnen, insbesondere bei Aktien, die bisher hinterherhinkten und künftig aufholen könnten.“
 Motoren, die antreiben Analysten sind sich einig, dass die Dynamik des Aktienmarktes durch ein Zusammenspiel interner und externer Faktoren erklärt wird. Lokal betrachtet, wurde die allmähliche wirtschaftliche Erholung, die sich in den Gewinnen des Finanz- und Realwirtschaftssektors widerspiegelt, durch ein Umfeld sinkender Zinsen und historisch niedriger Bewertungen ergänzt. Dies macht Investitionen in Kolumbien im Vergleich zu anderen Schwellenländern attraktiv. Darüber hinaus haben die gestiegene Aktivität am Aktienmarkt und die Wahrnehmung wirtschaftlicher und politischer Stabilität die Rückkehr von Kapital in lokale Anlagen begünstigt.
 Ein Teil des jüngsten Aufschwungs lässt sich auch auf aktuelle politische und wirtschaftliche Faktoren zurückführen, die die Erwartungen an Kontinuität in der öffentlichen Politik erhöht und damit ein günstiges Investitionsklima geschaffen haben. „Da die Präsidentschaftsumfragen erst jetzt beginnen, gehen wir davon aus, dass diese positive Stimmung in den nächsten Monaten anhalten wird“, so Steffanía Mosquera, Leiterin der Aktienanalyse bei Credicorp Capital Colombia . Die Analystin rechnet damit, dass der Index trotz hoher Kapitalkosten und politischer Unsicherheit bald die Marke von 2.000 Punkten überschreiten könnte.
 Auch das internationale Umfeld spielte eine bedeutende Rolle. Die weltweite Dollar-Schwäche, die Erholung der Rohstoffpreise, die nachlassende Inflation und die gestiegene Marktliquidität beflügelten die Erholung der Aktienmärkte weltweit und kamen insbesondere den Schwellenländern zugute, allen voran Kolumbien in Lateinamerika. Omar Suárez, Aktienmanager bei Aval Casa de Bolsa, erklärt: „Die Schwellenländer erleben einen Boom. Auch der S&P 500, China und Japan zeigen eine starke Performance, was bestätigt, dass es sich um ein globales Phänomen handelt.“
 Höhere Gewinne Ein Schlüsselfaktor für diese starke Performance ist die hohe Rendite, die das Unternehmen seinen Aktionären aktuell bietet. Laut der Renditekennzahl , die den prozentualen Ertrag einer Investition im Verhältnis zu ihren Kosten angibt, lag die diesjährige Rendite für Aktien wie Canacol Energy bei über 50 Prozent, obwohl diese Aktie im Portfolio die geringste Gewichtung aufweist.
 Im Fall von Ecopetrol betrug der Anteil 12 Prozent, und bei anderen Aktien wie Terpel, Promigas und der Bogotá Energy Group (GEB) lagen die Anteile laut BVC-Aufzeichnungen bei 8,89, 8,48 bzw. 7,56 Prozent.
 Die aktuellen Bewertungskennzahlen sind weiterhin attraktiv: Der Index weist ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,13 und eine Dividendenrendite von rund 6,6 Prozent auf, was mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial erkennen lässt. Analysten gehen davon aus, dass der Colcap bei anhaltender wirtschaftlicher Erholung und politischer Stabilität die Marke von 2.300 Punkten erreichen könnte, gestützt durch verbesserte Unternehmensaussichten und ein gestärktes Anlegervertrauen.
 Analysten betonen zudem, dass der Aufschwung nicht allein auf finanzielle Faktoren zurückzuführen ist. Die Erwartung eines politischen Wandels bis 2026 und die Möglichkeit einer marktfreundlicheren Regierung haben bei Anlegern Optimismus geweckt, ähnlich wie in anderen Ländern der Region, etwa Chile und Argentinien. Suárez weist darauf hin, dass politische Veränderungen und sinkende internationale Zinssätze, beispielsweise der US-Notenbank, die Renditeerwartungen der Anleger direkt beeinflussen und damit Schwellenländern wie Kolumbien zugutekommen.
 Diese Wertsteigerung wird zusätzlich durch das Interesse ausländischer Investoren befeuert, die kolumbianische Aktien als übermäßig niedrig bewertet wahrnehmen und nun in einem globalen Umfeld moderater Renditen attraktive Anlagemöglichkeiten sehen. Dies untermauert die These, dass der MSCI Colcap sich nicht nur regional, sondern auch im Kontext der Schwellenländer weltweit zu einem wichtigen Index entwickelt hat.
eltiempo



