Das erste fliegende Elektroauto ist nun Realität und wäre ohne diese beiden spanischen Unternehmen nicht möglich gewesen

Wenn Menschen darüber sprechen, wie die Zukunft aussehen wird, herrschte unter ihnen Einigkeit über die Ankunft fliegender Autos. Wir sprechen über dasselbe, worüber wir vor 50 Jahren phantasiert haben, und wir tun es auch heute noch, mit dem Hauptunterschied, dass es schon sehr nahe dran ist.
Denn das fliegende Auto ist dank des US-Unternehmens Alef Aeronautics bereits Realität. Dem Unternehmen ist es gelungen, mit seinem Prototyp Modell A einen senkrechten Start zu erreichen , was einen Meilenstein in der Luftmobilitätsbranche darstellt.
Das Design des Modells A von Alef Aeronautics ähnelt einem Hybrid aus einem herkömmlichen Auto und einer Drohne . Einerseits hat es die Größe eines Autos, was es ihm ermöglicht, sich wie jedes andere Auto auf Stadt- und Landstraßen fortzubewegen und an Orten zu parken, doch gleichzeitig kann es dank seiner versteckten Propeller senkrecht in die Luft abheben und über Hindernisse hinweg vorwärtsfliegen , bis es sein Ziel erreicht, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass es hierfür weder Landebahnen noch zusätzliche Infrastruktur benötigt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich beim Modell A um ein langsames Fahrzeug (LSV) handelt, für das gesetzliche Geschwindigkeits- und andere Beschränkungen gelten . Es wird davon ausgegangen, dass ein Fahrer, wenn er eine schnellere Route benötigt, die Flugfähigkeiten des Fahrers nutzt. Das Auto ist zu 100 % elektrisch, obwohl das Unternehmen erklärt, dass den Kunden zu einem höheren Preis auch eine Wasserstoffoption angeboten werden kann, die jedoch eine größere Fahr- und Flugautonomie bietet.
Einer der wichtigsten Aspekte ist ohne Zweifel die Struktur und die Materialien, die dieses Auto fliegen ließen, und wie wir bereits sagten, wäre dieses Design ohne die Beteiligung zweier spanischer Unternehmen aus dem Luftfahrtsektor nicht möglich gewesen. Einerseits gibt es Pucara Aero, eine valencianische Tochtergesellschaft einer Gruppe, die Komponenten für Boeing und Airbus herstellt, und das in Madrid ansässige Unternehmen MYC, das auf die Entwicklung und Herstellung von Luftfahrtteilen spezialisiert ist, waren ebenfalls maßgeblich daran beteiligt, dass das Modell A von Alef Aeronautics das erste von der Federal Aviation Administration (FAA) in den USA zugelassene fliegende Auto ist.

Obwohl es sich hierbei um das handelt, was einem echten fliegenden Auto auf der Welt am nächsten kommt , handelt es sich hierbei immer noch um einen Prototyp , der seine besten Momente erlebt, nachdem er erfolgreich senkrecht gestartet ist und ein kurzes Manöver in der Luft durchgeführt hat, um ohne Probleme zu landen. Dies zeigt, dass die Zukunft der Luftmobilität immer näher rückt, und obwohl noch wichtige Aspekte wie die Regulierung des Luftraums oder die Sicherheit während dieser Reisen zu klären sind, wird diese futuristische Idee nach und nach Realität.
Weitere Highlights des Alef Aeronautics Modell ADieses Fahrzeug verfügt vorerst nur über einen Sitz in der Fahrerkabine, der drehbar ist und sich je nach Bedarf oder Fahrtrichtung bewegen kann. Dieses Projekt zeichnet sich auch durch die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs aus, das mit einer vollen Ladung eine Reichweite von 354 km auf der Straße und etwa 177 km in der Luft bietet.
Dieses Modell A ist noch ein Prototyp und wartet auf das Endprodukt. Alef schätzt, dass es einen Preis von rund 299.999 US-Dollar haben wird, also mehr als 285.000 Euro. Das Unternehmen beabsichtigt, ab 2025 mit dem Verkauf zu beginnen. Dies wird jedoch wahrscheinlich nur in den USA geschehen, wo es derzeit Fluglizenzen einholt.
eleconomista