Fünf Mythen über generalüberholte Handys: Sind sie gestohlen?

Der Markt für generalüberholte Mobiltelefone gewinnt als Alternative, mit der Sie Geld sparen und die Umweltbelastung verringern können, an Bedeutung.
Dennoch halten sich weiterhin verschiedene Irrtümer, die bei den Verbrauchern zu Misstrauen führen. Das auf diese Art von Geräten spezialisierte Unternehmen Refurbi räumt mit fünf Mythen darüber auf.
(Lesen Sie auch: Der ultimative Leitfaden zum Kauf einer Überwachungskamera ).
Mythos 1: Sie entstehen nicht durch Diebstahl Es besteht die falsche Vorstellung, dass generalüberholte Telefone gestohlene Geräte sind. Allerdings durchlaufen diese Geräte Prozesse, die ihre legale Herkunft garantieren.
Bei Refurbi stammen die Geräte aus Rücknahmeprogrammen, bei denen Nutzer ihr gebrauchtes Handy als Teil der Bezahlung für den Erwerb eines neuen abgeben. Vor der Abnahme eines Geräts wird neben einer physischen Inspektion auch eine Diagnose mithilfe einer Anwendung durchgeführt, die dessen Funktionen bewertet.
Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die IMEI-Codes 1 und 2 nicht in Datenbanken von Geräten erscheinen, die als gestohlen gemeldet wurden oder eine negative Historie aufweisen . Wenn ein Telefon diese Prüfung nicht besteht, kann es nicht generalüberholt werden.
Mythos 2: Es sind nicht nur gebrauchte Telefone Viele Menschen glauben, dass generalüberholte Telefone gebrauchte Geräte sind, die ohne Modifikationen weiterverkauft werden.
Allerdings durchlaufen diese Geräte Prozesse, die eine technische Überprüfung, eine Reparatur oder den Austausch von Komponenten bei Bedarf sowie eine gründliche Reinigung umfassen, und werden mit einem neuen Ladegerät und in recycelter und wiederverwertbarer Verpackung ausgeliefert.
Mythos 3: Die Lebensdauer ist länger als Sie denken Es besteht die Auffassung, dass generalüberholte Telefone eine sehr kurze Lebensdauer haben.
Nach einer Qualitätsprüfung und Reparatur können diese Geräte jedoch durchschnittlich noch drei Jahre lang ordnungsgemäß funktionieren.

Spezialisierte Firmen bieten auf diese geprüften Geräte Garantien von bis zu 14 Monaten an. Foto: iStock
Ein weiterer Irrglaube ist, dass für diese Geräte keine Garantie besteht. Beim Kauf bei spezialisierten Unternehmen ist sogar eine Unterstützung für den Käufer inbegriffen.
Refurbi beispielsweise bietet eine 14-monatige Garantie an, die eventuell auftretende Herstellungsfehler oder technische Probleme abdeckt.
Mythos 5: Sie haben zum Zeitpunkt des Verkaufs keine Mängel Bei diesen Telefonen wird oft von dauerhaften Mängeln ausgegangen. Allerdings werden generalüberholte Geräte einer Prüfung unterzogen, die mindestens 25 Prüfpunkte umfasst.
Dazu gehören Tests von Bildschirm, Akku, Lautsprechern, Kameras, Sensoren, Tasten und Mikrofonen, um vor der Vermarktung die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Wussten Sie, dass Sie Ihr Leben retten können, indem Sie den Einschaltknopf Ihres Mobiltelefons drücken? | Das Wetter Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz basierend auf Informationen von Refurbi neu geschrieben und von einem Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo