NASA-Supercomputer entdeckt mysteriöse Spiralstruktur am Rand unseres Sonnensystems

Der Weltraum ist selbst für Experten auf diesem Gebiet eine große Unbekannte, und selbst wenn sie bestimmte Aspekte darüber kennen, können sie in Wirklichkeit leicht von einer neuen Entdeckung überrascht werden. Ein Beispiel dafür ist die mysteriöse Oortsche Wolke, aus der viele Kometen in unserem Sonnensystem stammen. Wie sie aussieht, wissen die Astronomen allerdings noch immer nicht. Neue Simulationen des Supercomputers der NASA haben ihnen nun jedoch möglicherweise einen ersten Einblick gewährt.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Oortsche Wolke, jene geheimnisvolle Kugel aus Eisobjekten am Rand unseres Sonnensystems, möglicherweise über ein Paar Spiralarme verfügt und damit einer Miniaturgalaxie ähnelt . Die genaue Form der Oortschen Wolke und die Art und Weise, wie Kräfte außerhalb des Sonnensystems auf sie einwirken, waren lange Zeit ein Rätsel.
Ein neues von Forschern entwickeltes Modell geht nun davon aus, dass die innere Struktur der Oortschen Wolke die Form einer Spiralscheibe haben könnte. Diese Ergebnisse wurden am 16. Februar auf dem Preprint-Server arXiv veröffentlicht und sind daher noch nicht einem Peer-Review-Verfahren unterzogen worden.
Die Oortsche Wolke entstand aus den ungenutzten Überresten der Riesenplaneten des Sonnensystems (Jupiter, Neptun, Uranus und Saturn) nach ihrer Entstehung vor 4,6 Milliarden Jahren. Einige dieser Überreste sind so groß, dass man sie als Zwergplaneten betrachten könnte. Als diese Planeten begannen, die Sonne zu umkreisen, schleuderten sie durch ihre Bewegungen überschüssiges Material weit über die Umlaufbahn von Pluto hinaus, wo sie sich derzeit befinden.
Diese Wolke befindet sich in extremer Entfernung; die Raumsonde Voyager 1 der NASA benötigt beispielsweise 300 Jahre, um die Oortsche Wolke zu erreichen, und weitere 300.000 Jahre, um sie wieder zu verlassen. Dies bedeutet, dass die Körper in der Wolke zu klein und zu lichtschwach sind und sich zu langsam bewegen, um selbst mit den leistungsstärksten Teleskopen direkt abgebildet zu werden .
Die meisten unserer Belege stammen von langperiodischen Kometen, „Schneebällen“ aus Eis und Staub, die durch Gravitationsstörungen aus der Wolke in die Umlaufbahn um die Sonne geschleudert werden . Um besser zu verstehen, wie die Oortsche Wolke aussehen könnte, nutzten die Forscher hinter der neuen Studie Informationen über Kometenbahnen und Gravitationskräfte innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems, um ein Modell der Struktur der Oortschen Wolke zu erstellen.
Als Wissenschaftler dieses Modell auf dem Pleiades-Supercomputer der NASA ausführten, ergab es eine Struktur für den inneren Teil der Wolke, die der Spiralscheibe der Milchstraße ähnelt . Um diese Struktur durch Beobachtungen zu bestätigen, müssen die Forscher die Objekte direkt verfolgen oder das von ihnen reflektierte Licht von allen anderen Hintergrund- und Vordergrundquellen unterscheiden . Beides sind unglaublich schwierige Aufgaben, für die bislang keine speziellen Ressourcen bereitgestellt wurden.
Doch Forscher sind überzeugt: Wenn wir verstehen wollen, woher die Kometen kommen, wie sich unser Sonnensystem entwickelt hat und welchen Einfluss die Wolke bis heute auf unsere kosmische Nachbarschaft hat, wäre es eine gute Idee, sich die Dinge näher anzuschauen.
eleconomista