Ernährung. Dies sind Lebensmittel, die auf keinen Fall in der Mikrowelle wieder aufgewärmt werden sollten.

Legen Sie niemals ganze Eier in die Mikrowelle. Der Dampf im Inneren kann nicht entweichen, und das Ei explodiert. Dann müssen Sie das Innere des Geräts reinigen.
Dasselbe Phänomen gilt für alle Lebensmittel mit dicker Schale, wie zum Beispiel ganze Kartoffeln, Tomaten und Paprika. Die Schale wirkt als Barriere und verhindert, dass die Feuchtigkeit richtig entweichen kann. Wenn Sie diese Lebensmittel in der Mikrowelle erhitzen möchten, stechen Sie die Schale vorher ein.
Verarbeitete Fleischprodukte wie Wurst oder Schinken eignen sich nicht gut zum Erhitzen in der Mikrowelle. Diese Produkte enthalten oft Fette und Konservierungsstoffe, die nach dem Erhitzen in der Mikrowelle unangenehme Geschmacksveränderungen oder potenziell schädliche Substanzen freisetzen können.
Schließlich besteht bei Gemüsesorten mit hohem Wassergehalt, wie Zucchini, Spinat oder Tomaten, die Gefahr, beim Garen in der Mikrowelle völlig matschig zu werden. Der Grund dafür? Die intensive und schnelle Hitze des Geräts lässt das enthaltene Wasser zwar verdampfen, doch die Feuchtigkeit entweicht nicht immer vollständig, wodurch das Gemüse zerfällt.
Hinweis: Wie bei Lebensmitteln gilt auch hier: Stellen Sie nicht beliebige Behälter in die Mikrowelle. Einige Kunststoffe können beim Erhitzen schädliche Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) freisetzen. Um dieses Risiko zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete Behälter, die in der Regel mit einem Sicherheitssymbol gekennzeichnet sind.
Quelle: US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) – Französische Agentur für Lebensmittel-, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES)
L'Est Républicain




