Frisches Gemüse ist nicht immer die beste Wahl; hier sind einige Beispiele, bei denen Tiefkühlgemüse die bessere Option ist.

Obst und Gemüse sind gesund, deshalb wird empfohlen, mindestens fünf Portionen täglich zu essen. Soweit nichts Neues. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach zu wissen, wo man Obst und Gemüse am besten kauft: Sollte man unbedingt frische Produkte vom Markt oder Gemüsehändler bevorzugen, regionale und saisonale Artikel oder sogar Tiefkühlware? Die Antwort ist nicht ganz einfach: Es kommt auf das jeweilige Produkt an.
Einige Gemüsesorten, insbesondere solche mit hohem Wassergehalt, lassen sich nicht gut einfrieren: Tomaten, Gurken, Salat und Radieschen. Daher ist es am besten, sie frisch zu kaufen, idealerweise regional und saisonal, damit sie keine langen Transportwege hinter sich haben und dadurch Nährstoffe verlieren.

Genau deshalb sind Tiefkühlprodukte manchmal die bessere Wahl. „Durch Transport, Lagerung im Supermarkt und die Zeit, die wir in unseren Küchen verbringen, können zwischen Ernte und Verzehr mehrere Tage, ja sogar Wochen vergehen. Dadurch verlieren Obst und Gemüse oft mehr als die Hälfte ihres Vitamingehalts“, erklärte Ernährungswissenschaftler Boris Hansel gegenüber Le Point . „Vitamin C ist besonders empfindlich, und Studien zeigen, dass Tiefkühlprodukte nur wenige Stunden nach der Ernte mindestens genauso viel, manchmal sogar mehr davon enthalten als frische Produkte.“ Auch das Gesundheitsministerium bestätigt dies: „Für Ihre Gesundheit sind Obst und Gemüse aus der Dose oder Tiefkühlware genauso gut wie frische Produkte!“
„Tiefgekühltes Obst und Gemüse wird im optimalen Reifezustand geerntet. Es behält 80 bis 90 % seiner Nährstoffe, vorausgesetzt, es wird roh gekauft“, erklärt Ernährungswissenschaftler und Content-Creator @Eliott.diet. Er fügt hinzu: „Das heißt natürlich nicht, dass frisches Gemüse nicht gut ist. Wenn es regional und saisonal ist und schnell verzehrt wird, ist es nach wie vor hervorragend für die Gesundheit.“
Beim Einfrieren von Lebensmitteln sind jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Erstens: Heiße Speisen dürfen nicht eingefroren werden; warten Sie, bis sie abgekühlt sind (aber nicht zu lange, da sich sonst Bakterien vermehren können). Zweitens: Beim Kauf von Tiefkühlprodukten ist es unerlässlich, die Kühlkette einzuhalten und die empfohlenen Einfrierzeiten zu beachten. Drittens: Aufgetaute Produkte dürfen niemals wieder eingefroren werden.
L'Internaute



