Theater: unsere Kritik zu Parallèles, einer gelungenen romantischen Komödie

BEWERTUNG – Ein Junge und ein Mädchen, die völlig gegensätzlich sind, treffen auf einem Treppenabsatz aufeinander. Dieses raue und berührende Stück, aufgeführt von den brillanten Benjamin Wangermée und Marie Pierre Nouveau, sorgt für eine Überraschung.
Aus vergangenen Unglücken erwächst Hoffnung für die Zukunft, heißt es. Romain ist nicht bei der Hochzeit. Seine Ex hat ihn vor einem Jahr verlassen . Puh. Es war früher Morgen, und die Uhr blieb auf 10:27 stehen, der Zeit, zu der sie die Foyertür zuschlug. Bei ihm fühlte sie sich „schlimmer als tot“, denn er sei „schlimmer als leer“ . „Du bist ein negativer Raum“, hatte sie ihm gesagt , „eine Art schwarzes Loch .“ „ Das Tüpfelchen auf dem i war, dass die Katze, die nicht mit ihm allein gelassen werden wollte, es vorzog, sich aus dem 6. Stock zu stürzen. Romain kommt es vor wie „eine Verschwendung organischer Materie, die für die Menschheit weniger nützlich ist als ein Schwarm Quallen.“ Ein weißer Clown , der mit jedem Schritt immer mehr in die Lächerlichkeit gerät. Kurz gesagt, er fühlt sich „schpouik“ .
Romain wird von dem wirklich bemerkenswerten Schauspieler Benjamin Wangermée mit gepresster Stimme und einem Gummikörper gespielt. Während der gesamten Show lachen wir über seine Ungeschicklichkeit, seine krankhafte Schüchternheit. Er hat eine erschöpfende Neurose. Doch als er eines Abends zu einer Einweihungsparty eingeladen ist, erklärt er auf dem Treppenabsatz einer Frau im sexy schwarzen Kleid, die ebenfalls dorthin geht: „Ich werde ihnen die Party verderben.“ „ Die Frau heißt Marion und ist nicht der zurückhaltende Typ. Sie antwortet ihm unverblümt: „Du hast nicht das Zeug dazu, eine Party zu ruinieren.“ Das Schlimmste wäre, dass man sie mit einer Yucca verwechselt. »
Lesen Sie auch : Theater: Zwischen dem Oger Jacques Weber und dem gutmütigen Pierre Arditi hat Le Figaro gewählt
Eine Landung, ein seltsamer Ort für eine seltsame Begegnung: die einer emanzipierten, dynamischen Frau, eines Liebhabers von Kleenex-Sex und eines grauhaarigen, verklemmten Buchhalters, der fade Alexandriner-Songs rezitiert. Stellen Sie sich vor, Barbarellas Weg kreuzt den von Gaston Lagaffe. Dieses Treffen zwischen einer mittelmäßigen Mittdreißigerin und einer begehrenswerten Mittvierzigerin wird für Funken und Blasen sorgen. Dieses von Alexandre Oppecini geschriebene und im Galopp inszenierte Stück hat auch eine komische Seite. Auch wenn die Situationen bewusst und teilweise stark übertrieben sind, klingt alles authentisch. Marion wird von Marie Pierre Nouveau gespielt und ist in ihrer Rolle als Frau mit hohem erotischem Potenzial (HPE) tadellos.
Nach und nach werden die beiden zueinander finden. Kater Marion ist sich ihrer Sache allerdings nicht so sicher. Und was Romain betrifft, so ist er nicht so „dumm“, wie er scheint. Sie werden nicht zu einer Einweihungsparty gehen, sondern die Nacht miteinander verbringen, wie in einer gut gemachten romantischen Komödie. Es gibt einige schöne Stilübungen; also diese Sequenz, in der sie sich auf ihren Abend vorbereiten. Sie sprechen gleichzeitig, und das ist ziemlich erstaunlich.
Diese beiden „ultramodernen Einsamkeiten“ waren nicht wirklich füreinander geschaffen, aber sie „passten“ für die Dauer eines Abends zueinander wie gegensätzliche Magnete.Ein gewisser Wahnsinn geht von diesem unwahrscheinlichen Duo aus. In einer Kulisse aus zwei Bänken und einem Vorhang als Hintergrund bewegen sich Marion und Romain (Anagramme) in einer Art Hell-Dunkel, einer Widerspiegelung ihrer Persönlichkeiten. Diese beiden „ultramodernen Einsamkeiten“ waren eigentlich nicht füreinander bestimmt, aber sie „passten“ für einen Abend zusammen wie entgegengesetzte Magnete. Trauen Sie sich also, diese Parallelen auszuprobieren, und Sie werden sehen, sie werden Sie letztlich berühren.
Les Parallèles, bis 27. März im La Scala, Paris (10.) .
lefigaro