PKK legt in der Türkei die Waffen nieder: Was nun?


Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die seit mehr als vierzig Jahren gegen den türkischen Staat kämpft, hat am Montag, den 12. Mai, ihre Selbstauflösung bekannt gegeben.
Der blutige Guerillakrieg, den er 1984 mit den Waffen entfesselte, forderte über 40.000 Todesopfer und Hunderttausende wurden vertrieben, erinnert die britische Tageszeitung The Guardian .
Aber was ist die PKK? Und was wird sich durch die Auflösung für die Kurden der Türkei ändern?
Nach der Ankündigung der Auflösung der von der Türkei als „terroristisch“ eingestuften Bewegung richten die Vereinigten Staaten und die Europäische Union ihre Augen auf Ankara, die Hauptstadt des Landes.
Präsident Recep Tayyip Erdogan hält den Schlüssel zur endgültigen Beendigung des Konflikts in der Hand. Und die Erwartungen des kurdischen Volkes erfüllen.
Laut Al-Monitor , einer vom syrisch-amerikanischen Geschäftsmann Jamal Daniel gegründeten Nachrichten-Website, erwägt die Türkei „eine Reihe rechtlicher und technischer Maßnahmen, um die vollständige Umsetzung [der Verpflichtungen der PKK] sicherzustellen und einen seit vier Jahrzehnten andauernden Aufstand zu beenden“.
Von Erdogan wird insbesondere in der Frage der politischen Gefangenen erwartet.
„Es gibt fast 10.000 politische Gefangene im Land … Damit der Friedensprozess überhaupt eine Chance hat, müssen sie freigelassen werden.“so schnell wie möglich."
Tulay Hatimogullari, Co-Vorsitzender der linken DEM-Partei, in Al-Monitor
Erdogan sei nach der PKK-Ankündigung zurückhaltend und „verfolge deren Umsetzung mit größter Aufmerksamkeit“, berichtet Al-Monitor . „Alles, was zählt, ist die Einhaltung der Verpflichtungen“, reagierte der türkische Präsident am 14. Mai.
Während hinsichtlich des Ausgangs des Konflikts und der Zukunft der Kurden des Landes noch viele Ungewissheiten bestehen, hat Duran Kalkan, der derzeitige Führer der PKK, seine Hoffnung auf eine Freilassung des Gründers der Bewegung, Abdullah Öcalan, zum Ausdruck gebracht. Er sitzt seit 1999 im Gefängnis.
Courrier International