Umfrage: Farage liegt bei den Wählern klar vor Starmer, aber ein Schlüsselfaktor ist seine Achillesferse

Einer neuen Ipsos-Umfrage zufolge wird Nigel Farage in fast allen wichtigen Führungsbereichen besser bewertet als Sir Keir Starmer – die Wähler halten den Premierminister jedoch immer noch für ehrlicher.
Der Anführer von Reform UK landete auf dem ersten Platz, als die Befragten gefragt wurden, wer mehr auf Details achtet, wer eine stärkere Führungspersönlichkeit ist und wer mehr Kontakt zu den einfachen Leuten hat.
In einem direkten Vergleich zwischen Herrn Farage, Sir Keir und der konservativen Vorsitzenden Kemi Badenoch ging der Reformchef in allen Bereichen als Spitzenreiter hervor – außer in der Frage der Ehrlichkeit, berichtet The Telegraph.
Während 33 Prozent der Wähler Sir Keir als ehrlich betrachteten, sagten nur 29 Prozent dasselbe von Herrn Farage.
Die Umfrage erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem die Reformpartei immer beliebter wird und sowohl Labour als auch die Konservativen überholt. Zuvor hatte May bei den Kommunalwahlen über 600 Stadträte hinzugewonnen und Runcorn und Helsby von Labour erobert.
Mehr als die Hälfte der Befragten beschrieb Herrn Farage als „stark charakterstark“, Sir Keir hingegen nur mit 21 Prozent. 37 Prozent der Befragten lobten ihn als fähigen Anführer und 41 Prozent als starken Mann, während Sir Keir mit 31 Prozent bzw. 26 Prozent abgeschlagen blieb.
Obwohl er Labour zu einer überwältigenden Mehrheit von 174 Sitzen führte, hatte Sir Keir einen holprigen Start in seine Amtszeit als Premierminister und erlitt den größten Zustimmungseinbruch nach den Wahlen in der modernen politischen Geschichte.
Aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten haben Minister bereits Schwierigkeiten, wichtige politische Maßnahmen durchzusetzen. Der Premierminister sah sich kürzlich nach einer heftigen Rebellion seiner Hinterbänkler zu einem deutlichen Rückzieher bei der Sozialreform gezwungen.
Mittlerweile ist auch Rachel Reeves unter Druck geraten. Kritiker kritisierten scharf die Entscheidung, die allgemeinen Heizkostenzuschüsse für Rentner im Winter abzuschaffen – eine Maßnahme, die sie inzwischen teilweise rückgängig gemacht hat.
Auch das Vertrauen in die Langlebigkeit der Bundeskanzlerin ist fraglich: Nur 25 Prozent der Wähler gehen davon aus, dass sie bei der nächsten Bundestagswahl noch im Amt sein wird.
Der Glaube an Sir Keirs Fähigkeit, die Probleme Großbritanniens zu verstehen, ist seit den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr um 18 Prozent gesunken.
Selbst in einer Krise betrachten die Wähler Herrn Farage nun als den kompetenteren Führer: 27 Prozent der Wähler unterstützen ihn, Sir Keir hingegen nur 26 Prozent. Frau Badenoch liegt mit 18 Prozent dahinter zurück.
express.co.uk