Milano Film Fest: Von der Leinwand auf die Plätze, die zehnte Muse der Stadt. Termine, Gäste, Veranstaltungen, Ticketpreise

Mailand, 21. Mai 2025 – Die Hommage an Enzo Jannacci . Der von Manuel Agnelli ausgewählte Soundtrack. Ein detaillierter Blick auf Mailand, wie es in italienischen Krimiserien der 1970er Jahre dargestellt wird. Der Amarcord der Hip-Hop- Szene der 90er. Zwei hochkarätige Jurys unter Vorsitz von James Franco und Valentina Lodovini. Schütteln Sie alles durcheinander, setzen Sie den Schirm der künstlerischen Leitung des Schauspielers Claudio Santamaria darüber und Sie haben die erste Ausgabe des Milano Film Fest.
Nachdem Mailand Turin und den Salone del Libro herausgefordert hat, versucht es nun, mit Venedig (und Rom) um die Rolle der dreifarbigen Flagge der zehnten Muse zu konkurrieren. Das ist natürlich ein Scherz. Es ist unmöglich, mit einem historischen Ereignis wie dem in der Lagune zu konkurrieren. Auch weil Horizont, Entscheidungen und Ziele völlig anders sind.
Die erste AufnahmeDas Festival wurde heute, Mittwoch, 21. Mai, im Palazzo Marino in Anwesenheit des Bürgermeisters von Mailand, Giuseppe Sala, des Kulturstadtrats der Stadt Mailand, Tommaso Sacchi, des künstlerischen Leiters des Festivals, Claudio Santamaria, der Präsidentin der Fondazione Milano Film Fest, Laura Boy, der Programmdirektorin, Agata De Laurentiis, und des Kurators des Musikprogramms des MFF, Manuel Agnelli, vorgestellt.
Zuerst die grundlegenden Informationen. Das Festival findet vom 3. bis 8. Juni unter der künstlerischen Leitung von Claudio Santamaria an Kulturorten wie dem Piccolo Teatro Strehler in Mailand und dem Kino Anteo sowie in den Straßen der Stadt statt. Es handelt sich um ein Projekt der Fondazione Milano Film Fest, die vier städtische Einrichtungen – Il Cinemino, Esterni, Fondazione Dude und Perimetro – zusammen mit der Stadt Mailand – Kultur vereint.

Auf den Bildschirmen und Plätzen werden Vorschauen und besondere Ereignisse zu sehen sein: von der Hommage an das Mailand von gestern bis zu dem, das sein wird, von denen, die die Geschichte der Stadt erzählen konnten, bis zu den Stimmen von heute, von aktuellen Ereignissen bis zur Fiktion, von der Vorstellung von Realitäten, die gemeinsam mit den Bürgern aufgebaut werden sollen, und von einem Soundtrack, den es zu erleben gilt (mit der Betreuung der Musikabteilung von Manuel Agnelli und seinem Labor Germi).
Der Eröffnungstag fällt zugleich in den 90. Geburtstag eines großen Mailänders wie Enzo Jannacci , der in Begleitung seines Sohnes Paolo, seiner Freunde Paolo Rossi, Cochi Ponzoni, Gino & Michele und vieler Freunde gefeiert wird.
Vom Lachen bis zu den dunklen Zeiten, die die Stadt erlebt hat, wird die Sektion MalaMilano den Fokus auf Kultfilme der Poliziotteschi legen : von den restaurierten Versionen der Titel von Fernando di Leo über die Meisterklasse der Gebrüder Manetti bis hin zur Chronik dieser verfluchten 70er und 80er Jahre, erzählt vom Journalisten Stefano Nazzi in seiner Sendung „Canti di guerra“.
Springen wir etwa zwanzig Jahre in die Zukunft und tauchen wir ein in eine Feier der 90er Jahre: Wie könnten wir da nicht den Hip-Hop erwähnen, der in der Vorschau der Dokumentation Vai Bello – Storia della Spaghetti Funk mit unveröffentlichtem Material im Gefolge verschiedener J-Axe, DJ-Jad und vieler anderer erzählt wird.

Und dann Kino, mit einem reichhaltigen Programm und zwei internationalen Wettbewerben sowie zwei Jurys unter dem Vorsitz von James Franco und Valentina Lodovini : Das Festival beginnt mit der Vorschau auf den mit einem iPhone gedrehten Film „June & John“ des Franzosen Luc Besson und endet mit „The Ugly Stepsister“ von Emilie Blichfeldt, einem beunruhigenden Body-Horror, einem dystopischen Porträt einer Aschenputtel mit Mascara.
Vom schwarzen auf den roten Teppich: Die bekanntesten Gesichter des italienischen Showbiz werden die Protagonisten besonderer Events außerhalb des Wettbewerbs sein: von Alessandro Gassman , der zusammen mit Francesco Gheghi „Mani Nude“ von Mauro Mancini nach Mailand bringt, ein Werk, das das männliche Universum verschiedener Generationen untersucht, bis hin zu The Jackal , der im Kino die ersten Folgen der zweiten Staffel von Pesci Piccoli präsentiert und einen Blick hinter die Kulissen seiner Fabrik wirft.
An Crossovers mit anderen Künsten wird es nicht mangeln. Gast des Festivals ist der berühmte Fotograf Gianni Berengo Gardin , der in der Dokumentation „Der Junge mit der Leica“ Bild für Bild sein Leben und das Italiens nachzeichnet. Genauer gesagt bis zu den Plätzen: Die wahre Neuheit der ersten Ausgabe ist „Scintille“, das Programm, das die Filme (bei freiem Eintritt) während der Veranstaltungstage in die Viertel bringt
Stimmen aus der Gemeinde„Das Milano Film Fest“, so der Mailänder Bürgermeister Giuseppe Sala, „ist eine Initiative, die die Lebendigkeit des kulturellen Panoramas unserer Stadt widerspiegelt, angefangen bei der Fähigkeit, verschiedene Kunstformen aufzunehmen und zu fördern, vom Kino bis zur Musik, von Fernsehserien bis zur Fotografie. Wir freuen uns, eine Veranstaltung wie das Milano Film Fest ausrichten zu können, die die internationale Berufung Mailands in diesen Bereichen stärken kann . Dem roten Faden der vielen Geschichten folgend, die Teil unserer Stadt sind, wird das Festival den Reichtum der Mailänder Kulturszene erzählen und mal Künstlerpersönlichkeiten wie Enzo Jannacci würdigen, mal die Geschichte der Stadt durch die außergewöhnliche Linse des Kinos betrachten.“
„Vom 3. bis 8. Juni verwandelt sich Mailand in ein wahres Epizentrum der Geschichten, Visionen und Talente und ist Gastgeber eines Festivals, das das zeitgenössische audiovisuelle Panorama in all seinen Facetten erkunden will“, betont Stadtrat Tommaso Sacchi. „Wir freuen uns besonders, eine Initiative zu unterstützen, die sich nicht auf die große Leinwand beschränkt, sondern einen fruchtbaren Dialog zwischen Kino, Fernsehserien, Fotografie und Musik anregen will. Diese Interdisziplinarität ist ein besonderes Merkmal, das den Reichtum und die Komplexität unserer Zeit widerspiegelt, in der die Grenzen zwischen den verschiedenen Ausdrucksformen immer mehr verschwimmen und durchlässiger werden.“
Organisatoren und ManagementDer künstlerische Leiter Claudio Santamaria ist bereit, mit den Dreharbeiten zu beginnen. „Wir sind begeistert und können es kaum erwarten, loszulegen, das Publikum willkommen zu heißen und großartige Filme auf der großen Leinwand mit den großartigen Künstlern zu sehen, die uns besuchen werden“, sagt er. „Diese erste Ausgabe will ein kulturelles Manifest für die Stadt sein, und nicht nur, mit einer klaren politischen und urbanen Botschaft: Ein Funke der Zukunft kann überall entstehen, jeder Bürger kann Kultur schaffen, von den am weitesten vom Zentrum entfernten Vierteln bis zu den Unterhaltungsstätten. Es ist kein Zufall, dass eine der neuen Veranstaltungen diesen Namen trägt: Scintille, ein Projekt, das Kino kostenlos in die neun Gemeinden Mailands bringen wird , mit Abendvorführungen und Treffen mit Protagonisten. Wir sind überzeugt, dass Kino, wie die Künste und die Meisterschaft, die im Theater oder auf all den Leinwänden, die wir nutzen, Magie erzeugen, Gemeinschaftsbindungen schaffen kann. Aus diesem Grund beabsichtigt das Festival, eine kollektive Vision neu zu beleben , die aus Überraschung und Erstaunen entsteht, um zum Dialog zwischen den Beteiligten zu gelangen. Das Programm umfasst Filme, Konzerte, Treffen, Gespräche mit Fachleuten und jungen Studenten, dank der vielen teilnehmenden Organisationen: Alles, was bleibt heißt, das Licht auszuschalten und die Show beginnen zu lassen.“

„Die ehrgeizige Idee, aus der unsere Arbeit entsteht, ist es , das Kino in seiner ausdrucksstarken Vielfalt zu feiern und einen Dialog mit Musik, Fernsehserien, Fotografie und allen Formen visueller Erzählung zu schaffen, die unsere zeitgenössische Vorstellungskraft prägen“, so Laura Boy, Präsidentin der Fondazione Milano Film Fest. „Es soll viel mehr sein als ein Filmfestival, es ist ein Treffpunkt der Sprachen: Das Festival wird an einigen der ikonischsten und bedeutendsten Orte unserer Stadt stattfinden, mit dem Piccolo Teatro als Hauptsitz, durch das Castello Sforzesco, Anteo und andere Räume, die zum Theater für Vorführungen, Treffen und besondere Veranstaltungen werden. Es ist ein Projekt, das aus der Synergie verschiedener kultureller Realitäten der Stadt – Il Cinemino, Esterni, Fondazione Dude und Perimetro – entsteht, vereint durch den Wunsch, Mailand ein Ereignis von internationalem Ausmaß zu bieten, das ein breites Publikum einbeziehen und das kulturelle Panorama unserer Stadt nachhaltig prägen kann.“
„Wir haben ein Programm entwickelt, das im Rhythmus der zeitgenössischen Kreativität pulsiert“, so Agata De Laurentiis, Direktorin für Filmprogrammierung. „Mit dem Ziel, dem Mailänder Publikum ein 360-Grad-Kinoerlebnis zu bieten, das Genres, Formate und Sprachen mit präziser künstlerischer Kohärenz verbindet. Die Auswahl umfasst internationale Wettbewerbe für Spiel- und Kurzfilme , eine Brutstätte aufstrebender Talente und etablierter Autoren, die als nationale Vorpremieren kraftvolle Geschichten und originelle Perspektiven nach Mailand bringen. Unser Festival ist ein offener Dialog mit den vielfältigen Formen des visuellen Geschichtenerzählens.“
Die TicketsDer Kartenverkauf erfolgt auf einer dafür vorgesehenen Strecke . Die Preise reichen vom Abonnement bis 40 Euro (25 Euro für Studierende und mit MFF-Vertrag). Kinokarten 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Veranstaltung „Canti di guerra“ mit Stefano Nazzi kostet 22 Euro. Freier Eintritt zur Milano Film Fest Industry – Academy.
Il Giorno