Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Region Kampanien: Die Stimmen der Frauen aus dem Süden erklingen auf der Turiner Buchmesse 2025

Region Kampanien: Die Stimmen der Frauen aus dem Süden erklingen auf der Turiner Buchmesse 2025

Vier Treffen, die ebenso vielen Schriftstellerinnen gewidmet sind. Dies ist das Gewinnerprojekt von heute Morgen im Ovalen Pavillon – Spazio Campania auf der Internationalen Buchmesse in Turin. Wir beginnen um 10.15 Uhr mit „La babilonese“, erschienen bei Bompiani, einem Roman der Romane, in dem das ewige Neapel das verschwundene Ninive küsst. Im Gespräch mit Bruno Quaranta erzählt uns die Autorin von ihrem neuesten Werk, das uns zum Nachdenken über die Macht der Rache und der Liebe, über die Gründe für die Wiederholung von Fehlern, über Traumata und Erinnerungen anregt. Mit 11 Jahren ist die Protagonistin stattdessen Viola Ardone. Im Mittelpunkt der von Titti Marrone moderierten Veranstaltung stehen „Drei Romane“ des neapolitanischen Schriftstellers. Von Amerigos Reise in „Il treno dei bambini“ über Oliva Denaros Rebellion bis hin zu Elbas Suche nach Identität und Erlösung in „Grande meraviglie“ entdecken wir den Schreibprozess hinter großen Geschichten über Wachstum, Mut, Freiheit und Rebellion im Italien des 20. Jahrhunderts. Mit 12 Jahren geht der literarische Staffelstab an Wanda Marasco und ihr „Di spalle a questo mondo“, herausgegeben von Neri Pozza, über. Ferdinando Palasciano, ein von der Erlösung besessener Arzt, und seine von Mutterentfremdung und Hinken gezeichnete Frau Olga Pavlova Vavilova verkörpern das Drama der Unvollkommenheit. In ihrer Liebe, in ihrem Fall spiegelt sich die Zerbrechlichkeit der Existenz wider. Der Autor wird mit Piero Salabè im Gespräch sein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Neapel statt. Valeria Galante mit ihrem „The House of Returns. A Neapolitan Saga (1850-1990)“, das um 13 Uhr endet, im Dialog mit Diego Lama, dem interessanten rosa Quadrat vom Sonntagmorgen. Das im Mondadori-Verlag erschienene Buch ist der dritte Band der neapolitanischen Saga der Morellis und erscheint im Juli. Eine Erzählung über die Geschichte Italiens und Neapels von 1850 bis 1990, die parallel das Leben der Frauen der Familie verfolgt. Moderiert von Silvia Forte. Ab 14 Uhr ist Platz für 11 Vorschläge kampanischer Verlage. Die Graus-Ausgaben beginnen mit drei Veranstaltungen, die alle von Wilma Avanzato moderiert werden. Das erste ist mit Ettore Bassi und Debora Iannotta, den Autoren von „Gott, wie liebe ich mich selbst? Um dich mehr zu lieben“. Eine poetische und mutige Reise, die die letzten achtzig Jahre sozialer und kultureller Veränderungen durchquert und dabei die Frau, das Paar und die unauflösliche Verbindung zwischen Identität und Beziehung in den Mittelpunkt stellt. Eine Hymne an Transformation und Gegenseitigkeit. Als nächstes sind um 14.15 Uhr Attilio D'Arielli und Giuseppe Tecce mit ihrem Film „L'inaffondabile“ an der Reihe, in dem Ideen, Vermutungen, Wahrnehmungen und Expertenvisionen aufeinanderprallen, um eine Antwort auf den Untergang der Bayesan zu finden, der sich am 19. August im Hafen von Porticello (PA) ereignete und sieben Menschen das Leben kostete. Ein einziges Ziel: die Wahrheit ans Licht zu bringen, die in den Tiefen des Mittelmeers verborgen liegt. Um 14.30 Uhr schließlich folgt „Il ragazzo dai pantaloni rosa“ von Ciro Cacciola und Maria Francesca Rubino, inspiriert vom ersten Fall von Mobbing und Cybermobbing in Italien, der den Selbstmord eines Minderjährigen zur dramatischen Folge hatte. Andrea Spezzacatena war erst 15 Jahre alt. In diesem Roman stellen sich die Autoren sein Leben vor dem tragischen Epilog vor. Marlin Editore von Cava dei Tirreni (SA) konzentriert sich dagegen um 14.50 Uhr auf Claudio Clini, den Autor von „Le stanze del duce“. Ein historischer Noir, der während der zwanzig Jahre des Faschismus spielt und in die dunkle Seite der Menschheit eintaucht. Er dreht sich um die Ursprünge des Bösen und des Totalitarismus des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit Filippo La Porta. Moderiert von Sante Avagliano. Lesungen von Brunella Caputo und Davide Curzio.

İl Denaro

İl Denaro

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow