Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Das Dossier. Weniger Arbeit, Preissteigerungen und Knappheit: Die Rechnung beträgt 25 Milliarden

Das Dossier. Weniger Arbeit, Preissteigerungen und Knappheit: Die Rechnung beträgt 25 Milliarden

ROM - Die Hitzewellen, die Italien treffen, werden das Wachstum beeinträchtigen. Weniger Arbeitstage aufgrund der Hitze führen zu einem Rückgang des BIP . Laut einer Studie von Allianz Trade wird das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,2 Prozent (entspricht 25 Milliarden Euro) sinken . Das ist mehr als doppelt so viel wie der europäische Durchschnitt (-0,5 Prozent) und deutlich stärker als in Frankreich (-0,3 Prozent) und Deutschland (-0,1 Prozent).

„Hohe Temperaturen“, schreiben Analysten, „reduzieren die Arbeitsproduktivität erheblich und beeinträchtigen das Wirtschaftswachstum erheblich.“ Aufgrund der Hitze geht die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) weltweit mit einem Verlust von 2,2 Prozent der potenziellen Arbeitsstunden einher, was etwa 80 Millionen Vollzeitarbeitsplätzen entspricht.

Strompreise für Unternehmen

Unternehmen riskieren steigende Stromrechnungen . Insbesondere energieintensive Unternehmen wie Stahlwerke, Papierfabriken, Keramik- und Glasunternehmen sowie Lebensmittel- und Metallurgieunternehmen sind von steigenden Stromrechnungen betroffen. Für Assocarta-Präsident Lorenzo Poli ist dies ein Moment großer Besorgnis und einer sorgfältigen Beobachtung der Strommärkte, insbesondere in Frankreich und Deutschland, die Rekordpreise verzeichnen und sich auch auf die Preise in Italien auswirken könnten.

In den ersten beiden Julitagen lag der durchschnittliche Strompreis bei 129,6 Euro pro Megawattstunde, verglichen mit einem durchschnittlichen Monatspreis von 107,9 Euro im Juni. Bleiben die Temperaturen auf dem Niveau der letzten Tage, wird sich die Preisentwicklung im Juli auf den Werten vom Monatsanfang bewegen.

Das Gespenst des Blackouts kehrt zurück

„Das eigentliche Problem sind die Stromausfälle, die, wie wir gesehen haben, in einigen Städten aufgetreten sind“, sagt der Präsident von Confindustria, Emanuele Orsini . Er bezieht sich auf die Stromausfälle, die in den letzten Tagen in Mailand und Umgebung, in Bergamo und Florenz aufgrund von Fehlern in den Erdkabeln der Mittel- und Niederspannungsnetze aufgetreten sind.

Überhitzung ist mit hohen Temperaturen und einem erhöhten Bedarf an Klimaanlagen verbunden. Unternehmen sind zudem potenziell von Stromausfällen bedroht , die auftreten, wenn die Stromproduktion die Nachfrage nicht decken kann, weil diese zu einem bestimmten Zeitpunkt größer ist als das Angebot.

2 Millionen Menschen pro Tag verbrannt, Bauern auf den Knien

Auch Landwirte und Viehzüchter haben mit der extremen Hitze zu kämpfen: Gemüse und Obst verbrennen auf den Feldern, in den Ställen sinkt die Milchproduktion. Laut dem Verband der Agrarbetriebe führen die hohen Temperaturen in der Lombardei, wo die Hälfte der italienischen Milch herkommt, zu Produktionsrückgängen von 10 Prozent, in Spitzenzeiten sogar von 15 Prozent .

Landwirte verlieren dadurch täglich über 2 Millionen Euro. Im Piemont hat die Hitze die Reifezeit vor allem bei Weizen, Gerste, Tomaten und Weintrauben um 10 bis 15 Tage vorverlegt. In Umbrien leiden Mais- und Sonnenblumenernten unter Stress . In der Toskana sind Hunderte Kilogramm Melonen durch die Hitze verbrannt, und auch bei Wassermelonen, Pflaumen, Pfirsichen, Tomaten und Auberginen wird zunehmend Alarm geschlagen.

Baustellenaktivitäten eingestellt, neue Berufskrankheiten

Die außergewöhnliche Hitze wirkt sich auch auf Baustellen aus. Laut der Baugewerkschaft Fillea-Cgil müssen die Betriebssicherheitspläne, die das Risiko von Hitzestress berücksichtigen, und die Berufskrankheitstabellen des Inail aktualisiert werden. „Die aktuellen Tabellen berücksichtigen nicht die Folgen von Hitzestress unter körperlich anstrengenden Bedingungen, wie sie auf einer Baustelle auftreten können“, sagt Generalsekretär Antonio Di Franco gegenüber Repubblica . Die Überarbeitung, fügt er hinzu, sei notwendig, „um die Auswirkungen von Hitze auf Unfälle besser zu erfassen und neue Berufskrankheiten zu erkennen“. Zu den Forderungen gehört auch ein organisches Gesetz mit der Verpflichtung zur Arbeitsunterbrechung.

La Repubblica

La Repubblica

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow