Das können Sie tun, um Krebs vorzubeugen

Emilia Gómez Pardo verfügt über einen Doktortitel in Biochemie und Molekularbiologie sowie einen Master-Abschluss in Ernährung und Gesundheit der Universität Barcelona und kann auf mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung zurückblicken. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Beraterin für Präventionsfragen der CRIS Foundation Against Cancer . Sie ist außerdem Autorin des Buches „Mehr Leben, weniger Krebs“. „Alles, was die Wissenschaft darüber weiß, wie man Krebs vorbeugen und länger leben kann.“
-Inwieweit beeinflusst die Ernährung die Krebsprävention?
- Es gibt kein Nullrisiko oder 100-prozentigen Schutz, aber es gibt zahlreiche wissenschaftliche Belege für das Potenzial der Ernährung hinsichtlich Prävention , Behandlung und Überleben. Diese Aussage ist nicht hundertprozentig zuverlässig, da noch viel Wissen über die positiven oder negativen Auswirkungen bestimmter Nahrungsmittel oder Nährstoffe erforderlich ist. Sie ist jedoch überzeugend genug, um die Aussage treffen zu können, dass jeder dritte Krebsfall durch eine gesunde Ernährung verhindert werden könnte. Wenn wir über gesunde Ernährung sprechen, sprechen wir über wichtige Aspekte auf physiologischer Ebene, wie etwa, dass sie entzündungshemmend wirkt, eine gesunde Mikrobiota aufrechterhält oder reich an Antioxidantien ist. Wenn wir von einer Ernährung sprechen, die das Krebsrisiko senkt, meinen wir eine Ernährung, die überwiegend auf Pflanzen basiert und nur minimal verarbeitet wird.
-Welche Lebensmittel sollten vorherrschen und welche sollten wir reduzieren ?
-Die Welt des Gemüses ist sehr groß. Dazu gehören nicht nur Obst und Gemüse, die aufgrund ihres Nährstoffreichtums die Krönung der Ernährung darstellen, sondern auch Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse, Kräuter und Samen. Bei einer überwiegend pflanzlichen Ernährung kommt es zu einem geringen Konsum tierischer Produkte. Und um dies zu verhindern, müssen wir dem Verzehr von blauem und weißem Fisch den Vorzug vor Fleisch geben; und weißes Fleisch im Vergleich zu rotem und verarbeitetem Fleisch.
-Und wie übertragen wir das auf den Teller?
-Wir können uns an der „onko-gesunden“ Platte orientieren, die ihren Ursprung in der Harvard-Platte hat. Gemüse nimmt 3/4 des Tellers ein: die Hälfte, mit einer großen Auswahl an Obst und Gemüse ; und das andere Viertel mit Vollkorn. Füllen Sie das letzte Viertel des Tellers mit hochwertigen Proteinen, sei es Gemüse, beispielsweise Hülsenfrüchte; oder Tiere: Fische und Vögel.
-Warum fällt es uns schwer, dieses Muster in die Praxis umzusetzen?
- Erstens, weil Ernährungserziehung notwendig ist, um die Rolle der Ernährung für die Gesundheit zu kennen und zu verstehen. Es kann unser wichtigster Verbündeter sein, wenn es darum geht, die Macht zu erhalten, oder unser Feind, wenn es darum geht, sie zu verlieren. Zweitens, weil wir in einer Umgebung leben, die zu Übergewicht führt, da sie eine sitzende Lebensweise fördert und den Verzehr kalorienreicher, nährstoffarmer Qualitätsprodukte wie hochverarbeiteter Lebensmittel unterstützt. Übergewicht ist nach Tabak der zweitgrößte Risikofaktor für Krebs. Eine Ernährungsweise, die auf hochverarbeiteten Lebensmitteln, rotem Fleisch, verarbeitetem Fleisch und Alkoholkonsum basiert, ist sehr kalorienreich, nährstoffarm, oxidierend und sehr ballaststoffarm. Und Ballaststoffe sind für die Gesundheit und die Krebsvorbeugung unerlässlich.
- Und gibt es im Rahmen der Krebsbehandlung bereits Diäten, die nachweislich bei der Heilung helfen?
- Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass es sich hierbei um eine sehr wichtige adjuvante Strategie für die folgende Therapie handelt. Die Wissenschaft lehrt uns, dass ein guter Ernährungszustand die Nebenwirkungen verringert und die Wirksamkeit von Behandlungen erhöht. Je besser wir am Tag der Diagnose ernährt sind, desto besser ist die Prognose. Verpassen wir also nicht die Gelegenheit, dem Körper Tag für Tag und Mahlzeit für Mahlzeit das zu geben, was er braucht. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass bei der Behandlung jeder Mensch individuell behandelt werden muss, da die Reaktion auf verschiedene Behandlungen sehr unterschiedlich ist und häufig eine richtige Ernährung beeinträchtigt wird.
- Schätzungen zufolge kann sportliche Betätigung das Risiko von Brust-, Dickdarm-, Blasen-, Gebärmutterschleimhaut-, Speiseröhren- und Magenkrebs um bis zu 30 % senken und das krebsbedingte Sterberisiko um fast 20 % reduzieren.
-Körperliche Aktivität ist ebenso wichtig wie die Vermeidung einer sitzenden Lebensweise . Sie müssen sich jeden Tag bewegen.
-Alkoholkonsum ist eine gesellschaftlich akzeptierte Gewohnheit, aber auch ein Risikofaktor für Krebs. Gibt es eine sichere Dosis?
-Es gibt keine sichere Dosis. Das sagt die WHO schon lange. Alkohol ist krebserregend , erbgutverändernd, neurotoxisch und leberschädigend. Wie kann sein Konsum also gesundheitsverträglich sein? 10 % aller Krebserkrankungen stehen mit Alkoholkonsum im Zusammenhang. Erhöht das Risiko von Mund-, Rachen-, Kehlkopf-, Speiseröhren-, Brust-, Leber-, Magen- und Dickdarmkrebs. Je mehr Konsum, desto größer das Risiko. Aber auch leichte Schmerzen erhöhen Ihr Risiko. Bei Frauen ist beispielsweise jede sechste Brustkrebserkrankung auf den Konsum von weniger als einem alkoholischen Getränk pro Woche zurückzuführen. Deshalb sollte die Empfehlung für den Alkoholkonsum Null lauten.
abc