Microsoft kehrt mit KI auf das Podium zurück

Nur wenige Wochen nachdem Nvidia die 4-Billionen-Dollar-Marke beim Börsenwert überschritten hat, zieht Microsoft gleich. In beiden Fällen ist dies der künstlichen Intelligenz zu verdanken, in die das Unternehmen massiv investiert hat und die es an die Spitze der Wall-Street-Rankings katapultiert. Auch Meta (Facebook) nähert sich der 2-Billionen-Dollar-Marke – ein Niveau, das bereits von Google und Amazon übertroffen wurde.
Microsoft, Google, Amazon und Meta haben für dieses Jahr Investitionen in Höhe von 400 Milliarden Dollar in den Aufbau einer KI-Infrastruktur angekündigt. Eine schwindelerregende Summe, die, wie die USA betonten, die Verteidigungsausgaben der Europäischen Union im Jahr 2024 übersteigt.
Das starke Engagement der großen Technologieunternehmen im Bereich künstliche Intelligenz hatte Zweifel an deren Durchführbarkeit auf den Märkten geweckt. Nun ist klar: Das ist der Fall, obwohl einige Experten vor einer übermäßigen Beteiligung der Aktienmärkte an den Wundern der KI warnen und vermuten, dass sich eine neue Technologieblase anbahnt. Microsoft-CEO Satya Nadella ist anderer Meinung. Für ihn sind „Cloud und künstliche Intelligenz die treibende Kraft der Geschäftstransformation in allen Branchen und Sektoren“, wie er letzten Mittwoch bei der Präsentation der Unternehmensergebnisse betonte.
Technologieblase? Microsoft setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz und der Aktienkurs des Unternehmens boomt, trotz der Angst vor einer gefährlichen Überbewertung.In seiner 50-jährigen Geschichte hat sich Microsoft immer wieder neu erfunden, um mit seinem Windows-Betriebssystem, das nach Angaben des Unternehmens auf über einer Milliarde Geräten läuft, an der technologischen Spitze zu bleiben, und ist mit seinen Business-Tools, seiner Hardware und seinen Spielen allgegenwärtig geworden. Derzeit verzeichnet sein Cloud-Computing-Bereich das schnellste Wachstum. Den neuesten Ergebnissen zufolge erzielte Azure, sein größtes Cloud-Computing-Geschäft, einen Umsatz von 75 Milliarden Dollar, was einem Wachstum von 34 Prozent entspricht. Damit nähert sich das Unternehmen rasch seinem Hauptkonkurrenten in diesem Geschäft, Amazon Web Services, an, der im vergangenen Jahr 107 Milliarden Dollar erwirtschaftete.
Microsoft erreichte diese Woche eine Bewertung von 4 Milliarden US-Dollar.
Bruna Casas / ReutersMicrosoft mit Hauptsitz in Redmond, Washington, wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque, New Mexico, gegründet. Gates erwarb rasch Lizenzrechte für sein Betriebssystem und wuchs mit dessen Einführung in die damals sehr beliebten IBM-PCs rasant. Dank Windows wuchs die Marktdominanz des Unternehmens, und Microsoft überstand die großen Kartellverfahren der 2000er Jahre. In den 2010er Jahren investierte das Unternehmen massiv in seine Cloud-Infrastruktur und verwandelte seine Cloud-Abteilung Azure in einen zunehmend wettbewerbsfähigen Konkurrenten von Amazon Web Services.
Der Wettlauf um KI kommt den großen US-Technologieunternehmen eindeutig zugute, und ihre hohen Investitionen belasten sie derzeit nicht an der Börse – ganz im Gegenteil. Microsoft gab diese Woche bekannt, dass es seine Investitionen verdoppelt und in diesem Quartal die Rekordsumme von 30 Milliarden Dollar investieren wird. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass Copilot, sein intelligenter Chatbot, bereits rund 100 Millionen aktive Nutzer pro Monat hat, obwohl rund 800 Millionen über sein Softwareimperium mit diesem Tool interagieren.
Geschäftsführer „Cloud und KI treiben den Wandel in allen Branchen voran“, sagt Satya Nadella.Die guten Ergebnisse des Unternehmens trugen zu seinem Anstieg an der Börse bei. Nadella gab für das Geschäftsjahr einen Gewinn von 101,8 Milliarden Dollar bekannt – ein Anstieg um 15 Prozent, der die Erwartungen der Analysten deutlich übertraf. Der Umsatz des Unternehmens erreichte 281,7 Milliarden Dollar, ebenfalls ein Plus von 15 Prozent.
Meta wiederum ist in die Fußstapfen von Microsoft getreten und setzt stark auf künstliche Intelligenz. Der Eigentümer von Facebook, WhatsApp und Instagram verkündete für das erste Halbjahr einen Gewinnanstieg von 36 % auf 35 Milliarden Dollar. Mark Zuckerbergs Unternehmen erzielte in diesem Zeitraum einen Umsatz von 90 Milliarden Dollar, ein Plus von 20 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2024.
lavanguardia