Wer hat das Recht, luxuriöse Hermès-Handtaschen zu kaufen? Gerichtsurteil
Im Oktober 2024 verklagten drei Kunden Hermès im Northern District of California. Sie warfen dem französischen Unternehmen vor, Kunden, die eine Birkin Bag kaufen möchten, selektiv auszuwählen. Wie? Sie „drängen“ Kunden mit einer „relevanten Kaufhistorie“ bei Hermès an den Anfang der Warteschlange.
Die Kläger behaupteten, diese Praxis verstoße gegen die Grundsätze des fairen Wettbewerbs und bezeichneten dieses Verkaufsmodell als „versteckte Lotterie“. Sie argumentierten, der Preis der Handtasche im Boutique-Regal sei eine Illusion, da er in die Kosten anderer Produkte eingerechnet werden müsse, die angeblich gekauft werden müssten, um die Gunst der Verkäufer zu gewinnen.
Wie kaufe ich eine Hermès Birkin Bag? Das Gericht hat entschiedenVertreter von Hermès bestritten die Existenz einer solchen Praxis nicht und fügten hinzu, dass alle oben genannten Vorwürfe unbegründet seien. Sie erklärten, dass an einer solchen Behandlung der Kunden nichts auszusetzen sei, da die Marke in einem hart umkämpften Luxusgütermarkt tätig sei.
Am vergangenen Mittwoch stellte sich Richter James Donato, der den Fall von Anfang an bearbeitet hatte, erneut auf die Seite von Hermès und entschied zugunsten der Marke. „Es mag stimmen, wie die Kläger andeuten, dass Hermès Birkin-Handtaschen für seine zahlungsstärksten Kunden reserviert, aber dieses Verhalten stellt im Wesentlichen keinen Verstoß gegen den fairen Wettbewerb dar“, schrieb Donato in seinem Urteil, das den Klägern keine Berufung einräumte.
\N
Im vergangenen Jahr verklagten Hermès-Kunden die Marke zum zweiten Mal aus demselben Grund. Bereits im März 2024 hatten sie Klage eingereicht, die jedoch vom Gericht abgewiesen wurde.
„Wenn Hermès von Ihnen verlangt, ein Vermögen für seine Handtaschen zu zahlen, lässt das jedem Konkurrenten die Möglichkeit, zu sagen: ‚Kommen Sie herein und kaufen Sie unsere wunderschöne Handtasche, ohne einen 3.000- oder 30.000-Dollar-Gurt kaufen zu müssen‘“, erklärte Donato im letztjährigen Urteil.
RP