Alckmins Erwartungen an die nächste Copom-Sitzung.

Vizepräsident Geraldo Alckmin (PSB) erklärte am Donnerstag, dem 6. Juni, die Regierung erwarte eine Zinssenkung bei der nächsten Sitzung des geldpolitischen Ausschusses der Zentralbank (Copom). Alckmin nannte die Rekordernte des Landes, die 17 % über dem Durchschnitt lag, sowie den Wertverfall des Dollars und die gesunkene Inflation als wichtige Wirtschaftsindikatoren.
„Der Zinssatz ist sehr hoch. Wir gehen davon aus, dass er auf der nächsten Copom-Sitzung sinken wird. Das dämpft die Wirtschaftstätigkeit, insbesondere die Produktion von langlebigen Gütern mit höheren Kosten, aber ich denke, das wird nur vorübergehend sein. Wir tätigen große Investitionen in Brasilien“, sagte er bei einer Veranstaltung in Minas Gerais.
Der geldpolitische Ausschuss (Copom) hat am Mittwoch, dem 5., den Leitzins Selic einstimmig bei 15 % pro Jahr belassen – dies ist der zweithöchste Realzins weltweit, wie die Beratungsunternehmen MoneYou und Lev Intelligence beobachten.
Am Mittwoch fand die dritte Sitzung in Folge statt, in der der geldpolitische Ausschuss (Copom) den Leitzins unverändert ließ. Der Zinssatz befindet sich damit auf dem höchsten Stand seit Juli 2006, als er bei 15,25 % pro Jahr lag.
Die nächste Copom-Sitzung findet am 9. und 10. Dezember statt.
(Mit Informationen von Agência Brasil).

CartaCapital: Seit 31 Jahren die führende progressive journalistische Quelle in Brasilien.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen exklusiven Morgen-Newsletter.
Nach schwierigen Jahren ist Brasilien zu einer Art Normalität zurückgekehrt. Diese neue Normalität ist jedoch weiterhin von Unsicherheit geprägt . Die Bedrohung durch Bolsonaro besteht fort, und die Interessen des Marktes und des Kongresses setzen die Regierung weiterhin unter Druck. Im Ausland drohen der weltweite Vormarsch der extremen Rechten und die Brutalität in Gaza und der Ukraine die fragilen Grundlagen der globalen Ordnung zu zerstören.
CartaCapital wird weder von Banken noch von Stiftungen unterstützt. Es finanziert sich ausschließlich durch den Verkauf von Anzeigen und Projekten sowie durch die Beiträge seiner Leser . Und Ihre Unterstützung, liebe Leser, ist von entscheidender Bedeutung .
Lasst Carta nicht aufgeben. Wenn euch guter Journalismus wichtig ist, helft uns, weiterzukämpfen. Abonniert die wöchentliche Ausgabe des Magazins oder spendet, was ihr könnt.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen exklusiven Morgen-Newsletter.
CartaCapital




