Friedrich Merz: konservativ in den Sitten, liberal in der Wirtschaft

Der voraussichtliche nächste deutsche Bundeskanzler ist ein starker Befürworter gemeinsamer Agenden zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten (scheint jedoch von Trump desillusioniert), aber auch der Europäischen Union. Von Angela Merkel und zwei Privatflugzeugen hält er wenig.
Der wahrscheinlichste neue Bundeskanzler Deutschlands, Friedrich Merz, geboren 1955 in Brilon, ist ein ehemaliger Richter und Wirtschaftsjurist, der diese Funktion 1989 aufgab, um sich der Politik zu widmen. Seine Ausbildung für diese Tätigkeit begann jedoch bereits 1972, als er der Jungen Union beitrat, einer gemeinsamen Jugendorganisation der CDU und ihrer bayerischen „Schwester“, der CSU. 1989 wurde er ins Europäische Parlament gewählt. Dort diente er nur eine Legislaturperiode und entschied sich danach, als Mitglied des Bundestages in die Innenpolitik zurückzukehren. Er spezialisierte sich auf Finanzpolitik und erlangte damit eine wertvolle Position, da wirtschaftliche Themen für die Deutschen relevant sind.
Im Jahr 2000 wurde er zum Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt, genau im selben Jahr, in dem Angela Merkel zur Vorsitzenden der CDU gewählt wurde. Doch Merz war eher ein Gegner als ein Unterstützer der Frau, die eine der wichtigsten Bundeskanzlerinnen des Nachkriegsdeutschlands werden sollte. Seitdem, also seit zwei langen Jahrzehnten, „träumte“ Merz davon, die interne Macht innerhalb der Christlich Demokratischen Partei zu erobern. Eine Art zweiter Weg, der nicht erfolgreich war, als Merkel 2018 den Parteivorsitz aufgab (sie wurde durch Annegret Kramp-Karrenbauer ersetzt, die 2020 aufgab, weil ihre Partei in Thüringen den „Cordon Sanitaire“ zu den Rechtsextremisten der Alternative für Deutschland (AfD) durchbrochen hatte). Abgelöst wurde der bisherige Verteidigungsminister durch Armin Laschet, der die Wahlniederlage 2021 gegen den noch sozialdemokratischen Bundeskanzler Olaf Scholz nicht überstehen konnte. Mit anderen Worten: Merz verfügt über eine weit überdurchschnittliche Geduld – man kann ihm jedoch nicht „vorwerfen“, ein „Anhänger“ Merkels zu sein, mit der er insgeheim eine stürmische Beziehung pflegte – die sogar dazu führte, dass er sich aus der Politik zurückzog und wieder als Anwalt arbeitete. In seinem neuen Leben fällt auf, dass er als Berater bei BlackRock Deutschland tätig war, einem jener Fonds, die manche Leute hämisch als „Geier“ bezeichneten.
Erst 2021 kehrte er ins Parlament zurück, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als seine Partei rund 16 Jahre später wieder in die Opposition zurückkehrte. Und dieses Mal gelang es ihm: Im Dezember 2021 wurde er zum Vorsitzenden der Partei gewählt.
Merz definierte sich selbst als Antikommunist, konservativ in den Sitten und liberal in der Wirtschaft und war Präsident des Vereins Atlantik-Brücke, einer 1952 in Hamburg gegründeten privaten Organisation, deren Ziel die Förderung der politischen Verständigung zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten (und der NATO) ist und die mit einem von ihm „Young Leaders“ genannten Programm Militäroffiziere, Journalisten und Studenten mit hohem Potenzial für die „Sache“ gewinnen möchte. Auf der Mitgliederliste stehen Angela Merkel selbst und der verstorbene Henry Kissinger. Doch dieser Zusammenhang hielt Merz nicht davon ab, die Haltung des US-Präsidenten Donald Trump gegenüber der Ukraine und ihrem Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sehr kritisch zu sehen. Merz sieht sich im Grunde genommen als einen der stärksten Verfechter des europäischen Projekts und plädiert für eine noch stärker föderale Union und eine Armee für Europa.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass Merz – der nach seiner Geburt in die Villa seiner Eltern zog – Multimillionär und Pilot ist und zwei Privatflugzeuge besitzt.
Wofür sie sich einsetzt: Asyl, Migration und Integration
Merz sagt, er betrachte die Begrenzung der irregulären Migration als wichtigste Aufgabe nach der Wahl vom Sonntag – und bezeichnet Angela Merkels Politik der offenen Grenzen als eine „Sünde“, die nie hätte passieren dürfen. Er glaubt, dass Deutschland noch immer zwischen 60.000 und 100.000 Einwanderer aufnehmen könne, ohne dass die Sättigungsgrenze erreicht würde.
In sozialpolitischer Hinsicht ist der künftige Bundeskanzler ein Liberaler: Er will die Arbeitslosenunterstützung abschaffen und das deutsche Sozialsystem (das Bismarck seit dem 19. Jahrhundert mühevoll errichtet hat) durch etwas ersetzen, das er „Neue Grundsicherung“ nannte und das die Gewerkschaften (oder zumindest einige von ihnen) bereits als „unmenschlich und verfassungswidrig“ bezeichnet haben.
Im Übrigen sind Merz‘ Vorschläge zur Wirtschaftsfront nicht innovativ – die Deutschen gelten als wenig empfänglich für politische Neuerungen –, aber sie schöpfen aus allen verfügbaren liberalen Mitteln: Er verspricht, die Unternehmensteuern von 29,9% auf 25% zu senken; den umstrittenen Lieferkettengesetz (dessen Ziel der Schutz der Menschenrechte in internationalen Lieferketten ist) abschaffen; die Steuern auf die Einkommen von Arbeitnehmern mit niedrigem und mittlerem Einkommen senken – gleichzeitig aber das Arbeitsrecht modernisieren und flexibler gestalten wollen; einige der auf den Klimawandel bezogenen Vorschriften zurücknehmen (einschließlich der Abschaffung des Energiegesetzes für Gebäude, das Vermieter zum Austausch von Öl- und Gasheizungen verpflichtet); die Atomenergie (die seine Vorgängerin Angela Merkel beendet hatte) durch Investitionen in kleine modulare Reaktoren wieder in den Rahmen der föderalen Optionen zu integrieren; und Kraftwerke bauen.
In Bezug auf Europa lehnt der Vorsitzende der Christdemokraten die Schaffung gemeinsamer Mechanismen zur Finanzierung der Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit vorerst noch immer ab und scheint wenig Interesse daran zu haben, die „deutsche Staatskasse“ in den Dienst von Ländern zu stellen, die ihren makroökonomischen Verpflichtungen in Bezug auf Defizite und Schulden nicht nachkommen.
jornaleconomico