Euronext setzt auf KI und Automatisierung, um Prozesse zu beschleunigen

Der Konzern wird Dienste in einem einzigen Portal zusammenführen, dessen Funktionen durch neue Technologien vereinfacht werden. Eine der Prioritäten für 2025 ist die „Diversifizierung“ des Angebots. Und das Unternehmen lässt weiterhin Akquisitionen zu.
Isabel Ucha, Präsidentin von Euronext
Generative künstliche Intelligenz. Dies ist die Verpflichtung von Euronext Lissabon, die Prozesse auf dem Lissabonner Markt zu vereinfachen und zu beschleunigen. Von der Automatisierung der Vorstandsprotokolle bis zur Überprüfung von Verträgen wird Euronext in neue Technologien investieren, um die Betriebsabläufe in allen Ländern, in denen das Unternehmen präsent ist, einschließlich Portugal, effizienter zu gestalten.
Isabel Ucha, CEO von Euronext Lissabon, will mit GenIA Dienstleistungen automatisieren und ihre Effizienz steigern. Die betreffenden Dienste haben in Europa bereits 4.800 Kunden, davon „rund 20“ in Portugal. Dies gilt unter anderem für Investor Relations, ESG-Beratung (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und Compliance, die Euronext bereits anbietet. Alle werden nun in einem einzigen Portal integriert.
Die Funktionen befinden sich noch in der Entwicklung, aber man kann bereits jetzt sagen, dass sie die Akquise und die Überprüfung von Verträgen beschleunigen werden, was wiederum eine Beschleunigung der Zulassungsprozesse ermöglichen wird.
Inhalt für Abonnenten reserviert. Um die Vollversion zu lesen, greifen Sie hier auf JE Leitor zu
jornaleconomico