Sachalin-Elternkomitee genehmigt Einführung einer integrierten staatlichen Abschlussprüfung und Bekanntgabe der Fachnoten

Sachalin führt Verhaltensbeurteilungen ein – diese große Neuigkeit war nicht nur in den regionalen, sondern auch in den föderalen Medien zu hören. Tatsache ist, dass die Oblast Sachalin als erste an einer thematischen Konferenz mit Vertretern des Präsidialrats für die Entwicklung der Zivilgesellschaft und der Menschenrechte (HRC) teilgenommen hat. Die Initiative wurde von kinderreichen Familien, nicht nur von den Eltern, nachdrücklich unterstützt. Und auch die „integrative Leistungsbewertung“ nach der 11. Klasse wurde nahezu einstimmig befürwortet.
Zur gleichen Zeit wurde in der Region Tula eine Meinungsumfrage unter Eltern zum Thema eines Projekts zur Reduzierung der Fächerzahl der OGE durchgeführt. Das heißt, müssen diejenigen, die nach der 9. Klasse in das berufliche Sekundarschulsystem (Fachschule, Berufsschule, Hochschule) eintreten, nur Russisch und Mathematik belegen? Und hier kann man nicht sagen, dass die Antworten einstimmig waren: 31 % der Befragten stimmten der Idee zu, 25 % sagten, dass, wenn die „zusätzlichen“ OGEs abgesagt würden, dies für alle gelten würde. Weitere 23 Prozent sprachen sich für die Beibehaltung „aller Prüfungen für alle“ aus.
Allerdings gibt es in den Regionen schon seit mehreren Jahren ähnliche Abstimmungen und Umfragen – ebenso lange, wie man von der Rückkehr der „Zweier“-Bestimmung für das Verhalten spricht. In der Heimat von Lebkuchen und Samowar wurde die letzte Umfrage im September durchgeführt. Den Grund für die Idee, die Disziplinarnotenspalte an die Schulen zurückzubringen, äußerte im vergangenen Jahr die Uljanowsker Ombudsfrau Ekaterina Smoroda, die für ihre Sorge um die Lehrer bekannt ist: Ihrer Ansicht nach „sind 65 % der Lehrer mit Unhöflichkeit, Unterrichtsstörungen, Aggressionen, Sachbeschädigung und Beleidigungen seitens der Schüler konfrontiert.“ Und es gibt keine Möglichkeit, solche Kinder zu kontrollieren. Übrigens schlugen die Lehrer zusätzlich zur „verhaltensbasierten Beurteilung“ vor, bei schlechtem Verhalten „ein bis zwei Punkte von den Ergebnissen des Einheitlichen Staatsexamens abzuziehen“. Auch dies wurde dem Menschenrechtsrat gemeldet.
Und jetzt scheint sich der Rat von den Lehrern auf die Eltern verlagert zu haben. Wenn die „direkte Brücke“ zwischen dem Menschenrechtsrat und den regionalen Dachverbänden als erste genannt wurde, dann sollen es noch weitere sein. Das fernöstliche „erste Zeichen“ inspirierte die Teilnehmer des Treffens so sehr, dass der Moderator der Konferenz, Mitglied des Menschenrechtsrats Vladimir Ikonnikov, betonte, dass „solche Fragen“ auf diese Weise diskutiert werden sollten. „Ohne Zensur“ und Vorbereitung.“ Das Sachalin-Elternkomitee unterstützte einstimmig „Verhaltensbeurteilungen“ und eine integrierte Beurteilung nach der 11. Klasse, in deren Rahmen sich nicht nur die Ergebnisse des Einheitlichen Staatsexamens, sondern auch die Abschlussbeurteilungen in anderen Fächern widerspiegeln.
- Aus rechtlicher Sicht ist die Frage der Reform der OGE natürlich relevanter, sagt Rechtsanwalt Stanislav Popov. — Schließlich handelt es sich um einen Gesetzentwurf, der die erste Lesung in der Staatsduma bereits bestanden hat. Und er macht weiter: Er hat die entsprechenden Ausschüsse durchlaufen und von einigen von ihnen Schlussfolgerungen erhalten. Übrigens sind sie nicht immer eindeutig – wenn der Ausschuss für Wissenschaft und Hochschulbildung dem Dokument zustimmte, dann schrieb der Ausschuss für den Schutz der Familie, Fragen der Vaterschaft, Mutterschaft und Kindheit über die Widersprüche zur „Zielsetzung der staatlichen Abschlussbescheinigung“, über die ungleichen Bedingungen für die Studierenden, die die Initiative schafft.
Aber in jedem Fall ist man bereits im Stadium der Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs. Und nirgends in dem Dokument ist die Rede von einer Ausweitung des Pilotprogramms auf andere Regionen, wovon die Staatsduma zuvor „geträumt“ hatte. Als Regionen werden die Oblaste Moskau, Sankt Petersburg, Rostow und Tjumen sowie Alanien und Nordossetien genannt, in denen im Jahr 2026 versuchsweise ein „vereinfachtes“ OGE-Abschlüsse für Hochschulabsolventen eingeführt werden könnte.
„Aus rechtlicher Sicht gibt es auf regionaler Ebene keine Grundlage für die Einführung disziplinarischer Beurteilungen oder anderer Initiativen, die die staatliche Zertifizierung betreffen“, fährt Stanislaw Popow fort. – Die Rückkehr der „Zweier-Regel für gutes Verhalten“, die bei einer Sitzung des Menschenrechtsrats angekündigt wurde, der den Status eines Beratungsgremiums des Präsidenten hat. Auch Elternversammlungen sind öffentliche Einrichtungen; dort, wo sie gegründet werden, beraten sie regionale und kommunale Regierungsstellen. Das heißt, zu behaupten, diese Einschätzungen seien irgendwo und jetzt schon zu finden, ist in jedem Fall verfrüht.
Anfang Februar beauftragte der Präsident die Regierung, die Möglichkeit der Einführung disziplinarischer Beurteilungen an Schulen zu erörtern. Zur Kommission gehören der Beauftragte für Kinderrechte und eine ressortübergreifende Gruppe, zu der auch der Menschenrechtsrat gehört.
Noch langfristiger ist die Situation bei der integrierten Leistungsbewertung, bei der es eine öffentliche Diskussion mit der Lehrer- und Elterngemeinschaft gibt. Allerdings unterscheiden sich die Fristen für die Vorlage der Zwischenergebnisse zu den beiden „Artikeln“ nicht wesentlich: Über die Disziplinarbeurteilungen muss Putin bis zum 1. Juni informiert werden, über die endgültigen Beurteilungen einen Monat später, also bis zum 1. Juli.
Es kommt vor, dass Regionen auf eigene Faust neue Regeln für Schulen einführen. Ein Beispiel ist das Verbot des Tragens von Hijabs in Schulen in der Region Wladimir. Und jetzt übrigens auch in Tula. Ab dem 1. März werden in dieser Region „einheitliche Anforderungen an die Schulkleidung“ eingeführt. Darunter ist folgendes: „Kleidung sollte nicht religiöser oder antisozialer Natur sein.“
Aber die Änderungen am Bundesgesetz „Über die Bildung“ und die Anpassung des staatlichen Abschlusszeugnissystems stellen keine Art von Anforderungen an das Erscheinen der Studenten dar. Es handelt sich um eine schwerwiegende Gesetzesänderung, eine Reform, die nicht durch gesellschaftliche Umfragen und Konsultationen gelöst werden kann.
mk.ru