Eine Woche voller Kunst

Veröffentlicht: 06.05.2025 - 14:54
Die Straßen sind überfüllt, die Bühnen sind voll, der Terminkalender ist voll … Die Kunstkarte hat sich diese Woche buchstäblich erweitert. Von Istanbul bis Ankara, von der Bühne auf die Leinwand, von Galerien auf digitale Plattformen – der Wind der Kultur und Kunst breitet sich in alle Richtungen aus. Klassiker treffen auf Opernvorhänge, Monologe hallen durch Theatersäle, Lichter tanzen auf Kinoleinwänden, Ausstellungen zeichnen auf der einen Seite die Vergangenheit nach und Dokumentarfilme halten der Gegenwart auf der anderen Seite einen Spiegel vor … Jeder Kunstzweig erzählt in seinem eigenen Medium eine neue Geschichte. Und wieder einmal hören wir uns diese Geschichten an.
Eine mentale Reise durch die Landschaften des Geistes mit Ali Kazma
Istanbul Modern öffnet mit der Ali Kazma-Ausstellung, die am 13. Juni eröffnet wird, die Tür zu einer neuen Geographie des Denkens. Diese Auswahl mit dem Titel „Landschaften des Geistes“ zeichnet eine umfangreiche Erinnerung nach, von der traditionellen Tintenproduktion in Japan bis zum persönlichen Archiv von Orhan Pamuk, von Manguels mobiler Bibliothek bis zur Biennale in Venedig. Kazma ist für seine Videoinstallationen bekannt und nimmt den Betrachter mit auf eine nachdenkliche Reise durch die Konzepte von Zeit, Arbeit und Schreiben.
Ein Märchen-Workshop für Mütter und Kinder
Der Workshop „Eine Tüte Märchen mit Linoldruck“, der am Sonntag, den 11. Mai im Pera Museum stattfindet, macht den Muttertag zu einem kreativen und bedeutungsvollen Erlebnis. Begleitet von Märchenfiguren gestalten Kinder und ihre Mütter gemeinsam Stofftaschen. Diese Veranstaltung wird nicht nur ein Kunstworkshop sein, sondern auch eine bunte Szene des emotionalen Austauschs zwischen den Generationen.
Eine vielstimmige, bunte Woche im AKM
Das Istanbuler Atatürk-Kulturzentrum präsentiert vom 5. bis 11. Mai eine wahre Symphonie der Kunst. Von Volksmusik bis Oper, von Jazz bis Kindertheater, von klassischer Musik bis Ballettaufführungen – jeder Tag bringt einen anderen Geschmack, einen anderen Ton. Zu den Höhepunkten der Woche zählen die Oper „La Traviata“, ein klassisches Konzert im Hicazkar Makam, spezielle Theaterproduktionen für Kinder und Ballettaufführungen.
Eine Reise vom Theater zum Jazz im Zorlu PSM
Diese Woche füllt Zorlu PSM seine Bühnen mit Starschauspielern und bemerkenswerten Produktionen. Auf der Bühne stehen Demet Evgar in „Afife“, Kerem Alışık und Evrim Alasya in „Does Love End?“ und Enis Arıkan in „Whale“. Der Jazzclub Touché von N Kolay krönt die Abende mit Musik. Auf Theaterbegeisterte warten Produktionen wie „Der Träumer“, „Amadeus“ und „Schnellkochtopf auf kleiner Flamme“.
Das Internationale Istanbuler Opern- und Ballettfestival hat begonnen
Das 16. Internationale Istanbuler Opern- und Ballettfestival, das am 10. Mai im AKM beginnt, bietet auch in diesem Jahr ein großartiges Programm. Zu den bemerkenswerten Titeln des Festivals zählen die gemeinsame Produktion von „Sultans of The Opera“ der Istanbuler Staatsoper und des Balletts und des Pera Ensembles, „Elektra“ der Sofiaer Oper und des Balletts, Boris Eifmans Choreografie von „Anna Karenina“ und „Russian Hamlet“, das am 2. Juni aufgeführt wird.
Mai-Tagestour mit Gülsin Onay
Der elegante Klang der Musik erfreut sich im ganzen Land großer Beliebtheit: Gülsin Onay wird den ganzen Mai über Konzerte in Ankara, Izmir, Bursa, Van und Istanbul geben. Der Künstler wird außerdem im Rahmen des ADS Gülsin Onay Piano Festival in Izmir mit İlber Ortaylı auf der Bühne stehen.
Vorträge, Seminare, Erinnerung auf der BlackBox-Bühne
In diesem Monat ist die BlackBox-Bühne des Türkiye İş Bankası-Museums für Malerei und Skulptur voller Veranstaltungen, die von Kunstgeschichte bis zu aktuellen Themen reichen. Zu den denkwürdigen Momenten dieser Woche zählen das Seminar von Ayşegül Sönmez mit dem Titel „Kunst in den 1980er Jahren“, das Tracking-Seminar von Seza Sinanlar Uslu und der Gastvortrag von Sait Faik von Yekta Kopan.
Kurzfilmfestival beginnt im DasDas
Beim „Shorts Festival“, das vom 12. bis 15. Juni erstmals im DasDas stattfindet, stehen darstellende Künste in Kurzform im Mittelpunkt. Das Festival, das sich mit aktuellen Themen wie Faschismus, Migration, Umweltkrise, Kommunikationsmangel und urbaner Kultur auseinandersetzt, bringt die Kraft kurzer Erzählungen auf die Bühne.
Zwei starke Inszenierungen im Kino: „Der Geizhals“ und „Tschechows Liebe“
Das Staatstheater Ankara inszeniert Molières Klassiker „Der Geizhals“ unter der Regie von Işıl Kasapoğlu. In dem Stück wird die Geschichte von Harpagon, einer Figur zwischen Reichtum und Menschlichkeit, zu einer scharfen Kritik an der heutigen Konsumgesellschaft.
Das Staatstheater Adana präsentiert sein Stück „Tschechows Liebe“, basierend auf Tschechows Texten „Drei Schwestern“, „Die Möwe“ und „Onkel Wanja“. Diese Collage-Produktion, übersetzt von Ataol Behramoğlu, befasst sich eingehend mit den Zuständen der Konfrontation mit Liebe, Verlust und Wiederauftauchen.
Diese Woche im Kino: Lachen, Thriller und Mythologie in einem
Das Filmangebot der Woche ist breit gefächert: „Thunderbolts“ aus dem Marvel-Universum bietet actiongeladene Antihelden; Der lokale Animationsfilm „Die Maulwürfe: Wächter des Ahnensamens“ vermittelt Kindern ein Umwelt- und Naturbewusstsein. Die chinesische Produktion „Ne Zha 2“ verbindet eine mythologische Erzählung mit einer epischen Reise. Die lokale Komödie „Aşağı Mahalle“ bringt Liebhaber schwarzen Humors zum Lachen. Für ein erwachsenes Publikum sind der Thriller „Trap“ und der emotionale Film „June and John“ von Luc Besson, geschrieben und inszeniert von ihm, gedacht. „Cahim“ ist eine schaurige Produktion, die traditionelle Motive des lokalen Horrorkinos mit moderner Düsternis vermischt.
Und Nuri Bilge Ceylans großes Treffen im Kino
Alle Filme und speziellen Doku-Reihen von Meisterregisseur Nuri Bilge Ceylan sind jetzt auf der TV+ Plattform. Neben Produktionen wie „The Town“, „May Clouds“, „Distant“, „Once Upon a Time in Anatolia“, „The Wild Pear Tree“ und „On Dry Herbs“ erreicht auch die Dokumentationsreihe „While Herbs Yellow“, die einen Blick hinter die Kulissen wirft, die Kinobesucher. Diese Auswahl bietet die Möglichkeit, die menschlichen Bedingungen, die in der Stille der Landschaft widerhallen, noch einmal zu beobachten.
Diese einwöchige Kunstfülle lädt nicht nur zum Betrachten, sondern auch zum Nachdenken, Fühlen und Erinnern ein. Jede Tirade, die auf die Bühne kommt, jede Farbe, die auf die Leinwand fällt, jede Note, die gespielt wird, ist der Klang einer Verbindung, die mit dem Publikum hergestellt wird. Auch wenn die Lichter ausgehen und sich der Vorhang schließt, bleibt der Ruf der Kunst bestehen … In der Hoffnung auf ein Wiedersehen in den kommenden Wochen, bleiben Sie bei der Kunst.
Cumhuriyet