Mütterrechte werden nicht bezahlt: Wie viel würde es kosten, wenn wir bezahlen würden?

ÖZDER SEYDA IST WACH
Da in diesem Jahr der Muttertag gefeiert wird und sich dieser Tag allmählich in einen Konsumrausch verwandelt, der von Werbung und Botschaften begleitet wird, in denen davon die Rede ist, wie wichtig und besonders Mütter sind und dass ihre Rechte nicht berücksichtigt werden, wollen wir untersuchen, was passiert, wenn wir uns fragen, wie viel die Rechte von Müttern und sogar allen Frauen in der Türkei berücksichtigt werden.
Während wir den Muttertag mit den Worten und dem Gefühl feiern, dass Mütter etwas Besonderes sind und ihre Rechte unbezahlbar sind, reicht einfaches Umarmen heutzutage nicht mehr aus. Während wir den Muttertag in Sachen Konsum auf die verrückteste Art und Weise feiern sollten, müssen wir auch die Bemühungen der Mütter genauer unter die Lupe nehmen, da 2025 in der Türkei das Jahr der Familie ist.
Es ist anzumerken, dass in der Türkiye Family Structure Survey, die zuletzt im Jahr 2021 in der Türkei durchgeführt wurde, der Anteil der Personen, die aufgrund einer Familienentscheidung heiraten, ohne deren Meinung einzuholen, bei Frauen 12,5 Prozent betrug. Es ist anzumerken, dass 5 von 40 Müttern heiraten, ohne dass sie nach ihrer Meinung gefragt werden.
ErwerbsbeteiligungArbeitsmarktdaten zeigen, dass 70 Prozent derjenigen, die im Jahr 2024 nicht erwerbstätig sein werden, Frauen sind und 35 Prozent von ihnen nicht arbeiten, weil sie mit der Hausarbeit beschäftigt sind.
Man muss sich auch daran erinnern, dass sich unter denjenigen, die nicht berufstätig sind, weil sie mit der Hausarbeit beschäftigt sind, keine Männer befinden.
Laut den Ergebnissen der Familienumfrage 2021 sind 35,7 Prozent der Männer der Meinung, dass Frauen für ein gesundes Familienleben regelmäßig arbeiten sollten, bei den Frauen liegt dieser Wert bei 50,4 Prozent.
Zwar sind mehr Männer als Frauen der Meinung, dass das Arbeitsumfeld für Frauen nicht sicher genug sei, doch sagen auch mehr Männer, dass Frauen nicht arbeiten sollten, wenn dies für den Lebensunterhalt der Familie nicht notwendig ist.
Während 66 Prozent der Männer meinen, dass berufstätige Frauen ihren Kindern die nötige Aufmerksamkeit schenken, liegt dieser Wert bei den Frauen bei 73,5 Prozent. Unter denjenigen, die meinen, die Hauptaufgaben der Frau seien Kinderbetreuung und Hausarbeit, liegt der Anteil der Männer bei 40,2 Prozent und der der Frauen bei 31,5 Prozent.
Betrachtet man in der gleichen Studie die Personen, die im Allgemeinen für die Aufgaben im Haushalt zuständig sind, wird deutlich, wie „unbezahlt“ die Rechte von Müttern bzw. Frauen sind.
Frauen überwiegen in anderen Berufen als „Haus streichen“, „Monatliche Rechnungen bezahlen“ und „kleineren Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten“. Bemerkenswert ist, dass Männer in diesen drei Punkten, abgesehen von der Rechnungsstellung, Leistungen von außen erhalten.
Während 8,1 Prozent der für das Weißen/Streichen des Hauses zuständigen Personen Frauen sind, sind 37,6 Prozent Männer und 54,3 Prozent werden einer Person übertragen, die nicht zum Haushalt gehört.
Während Frauen zu 21,2 Prozent für die Bezahlung der monatlichen Rechnungen zuständig sind, liegt der Anteil der Männer bei 74,1 Prozent.
Während für kleinere Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten eine Quote von 9,6 Prozent auf Frauen entfällt, beträgt die Verantwortungsquote von Männern 65,2 Prozent und die einer nicht zum Haushalt gehörenden Person 25,2 Prozent.
Frauen tragen größere VerantwortungWährend die Verantwortung für den täglichen oder wöchentlichen Lebensmitteleinkauf etwa zur Hälfte verteilt ist, liegt die Verantwortung für alle anderen Aufgaben zu über 80 Prozent bei den Frauen. Diese Verantwortlichkeiten sind wie folgt:
Kochen, Wäsche waschen, Nähen, abends Tee servieren, Wäsche auf- und wegräumen, tägliches Aufräumen und Reinigen des Hauses, wöchentliches/monatliches Reinigen des Hauses, Geschirrspülen und Bügeln.
Das bemerkenswerteste WerkEs gibt eine Verantwortung, die zu 94,4 Prozent bei den Frauen liegt, und auch die Dienste oder Hilfeleistungen, die von jemandem erhalten werden, der nicht zum Haushalt gehört, fallen zu 3,3 Prozent bzw. 2,4 Prozent bei den Männern an.
Diese Verantwortung: Kinderbetreuung!
Wenn man sich die Verantwortung der Frauen ansieht, scheint die Liste sehr lang. Von Frauen wird erwartet, dass sie die meisten der auf dieser Liste aufgeführten Tätigkeiten ausführen, selbst wenn sie ihre Arbeitszeit wie Männer verbringen oder aufgrund der Hausarbeit nicht am Berufsleben teilnehmen können.
Während die Rolle der Väter in der Kinderbetreuung so gut wie nicht existent zu sein scheint, obwohl alle Kinderbetreuungsleistungen, einschließlich Wäsche waschen, Geschirr spülen, bügeln, tägliche/wöchentliche/monatliche Reinigung, Teeservice, Kochen, Tischdecken und -putzen sowie Nähen, bezahlte Dienste sind, ist es noch nicht zu spät zu verstehen, dass die Rhetorik vom „Recht wird nicht bezahlt“ daher rührt, dass es schwierig ist, den materiellen Preis für die Rechte der Mütter zu zahlen.
Mütterrechte werden „nicht bezahlt“Wenn man bedenkt, dass die Löhne für Reinigungspersonal zwischen 2.500 und 3.000 TL pro Tag variieren, der Kochservice zwischen 1.000 und 3.500 TL pro Tag, der durchschnittliche wöchentliche Bügelservice zwischen 500 und 1.500 TL oder ein im Haus wohnendes Dienstmädchen zwischen 25.000 und 35.000 TL für 5 Tage pro Woche, wird das Bild klarer.
Wenn man außerdem berücksichtigt, dass die monatliche Gebühr für eine einzelne Kinderbetreuung ohne Hausarbeit allein für den Wochentagsdienst zwischen 20.000 und 35.000 TL variiert, ist es verständlich, dass eine monatliche Gebühr ab 50.000 TL in Betracht gezogen werden sollte.
Obwohl Geld im Vergleich zu der Liebe, die sie geben, „unbedeutend“ ist, werden die Rechte von Müttern nicht wirklich „bezahlt“.
ekonomim