DWP verweigert die Beantwortung von Fragen, ob PIP-Bargeld durch Gutscheine ersetzt werden könnte

Das Ministerium für Arbeit und Rente (DWP) ist Fragen zur möglichen Einführung von Gutscheinen als Ersatz für die Barleistungen der Personal Independence Payment (PIP) ausgewichen. Diese Idee wurde erstmals im vergangenen Jahr von den Konservativen in einem Konsultationspapier vorgestellt.
Der Abgeordnete der Liberaldemokraten Edward Morello reichte kürzlich vier schriftliche Fragen zu PIP-Reformen ein, erhielt jedoch identische Antworten von Sir Stephen Timms, dem Minister für soziale Sicherheit und Behinderungen. Morellos Anfragen bezogen sich auf das bevorstehende Grünbuch des DWP , das vor der Frühjahrserklärung im März veröffentlicht werden soll.
Auf die Frage nach den „potenziellen Auswirkungen des Ersetzens der Barzahlungen der Personal Independence Payment durch Gutscheine auf die Autonomie und das Finanzmanagement der Antragsteller“ gab Sir Stephen jedoch keine direkte Antwort.
Morello bat das DWP auch in mehreren anderen Punkten um Klärung:
- Die möglichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen am PIP auf die Fähigkeit behinderter Menschen, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu wahren
- Welche Schritte unternimmt das DWP , um sicherzustellen, dass vorgeschlagene Änderungen am PIP nicht zu finanziellen Schwierigkeiten oder einer verringerten Lebensqualität der Empfänger führen?
- Welche Schritte unternimmt das DWP , um mit Behindertenvertretungen über die vorgeschlagenen Änderungen am PIP zu beraten, einschließlich etwaiger Änderungen der Zahlungsmethoden?
Sir Stephen ging jedoch nicht direkt auf diese Anfragen ein.
Stattdessen gab er eine schriftliche Erklärung ab, in der es hieß: „Diese Regierung ist entschlossen, die Ansichten und Stimmen behinderter Menschen in den Mittelpunkt all unserer Aktivitäten zu stellen.“
"Wir sind entschlossen, das System der Kranken- und Behindertenleistungen so zu reformieren, dass es die Beschäftigung von so vielen Menschen wie möglich fördert und ermöglicht. Das System muss auch darauf hinwirken, behinderte Menschen dabei zu unterstützen, ein unabhängiges Leben zu führen. Es ist außerdem von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass das System langfristig finanziell tragfähig ist."
Abschließend sagte Sir Stephen: „Wir arbeiten in den kommenden Monaten an Reformvorschlägen und werden diese im Vorfeld der Frühjahrserklärung im Laufe dieses Jahres in einem Grünbuch darlegen.“
Im Juni 2024 stellte die damalige konservative Regierung in einem Dokument mit dem Titel „Modernisierung der Unterstützung für ein unabhängiges Leben: das Grünbuch Gesundheit und Behinderung“ Pläne für eine Sozialreform vor. Der Vorschlag zielte darauf ab, bis 2030 jährlich 12 Milliarden Pfund vom Sozialbudget einzusparen.
Zu den vorgeschlagenen Änderungen gehörte der Ersatz von PIP-Barzahlungen, die bis zu 737,20 Pfund alle vier Wochen betragen könnten, durch alternative Unterstützungsformen wie Gutscheine, einmalige Zuschüsse, ein auf Quittungen basierendes System oder die Auswahl von Unterstützungshilfen aus einem Katalog. Diese Pläne wurden jedoch verworfen, nachdem Labour bei den Parlamentswahlen am 4. Juli den Sieg davontrug.
Trotzdem beabsichtigt das Ministerium für Arbeit und Rente ( DWP ) weiterhin, das Kranken- und Invalidenrentensystem zu reformieren. Es hat zugesagt, mit Behindertengruppen und -organisationen zusammenzuarbeiten und wird eine Konsultation zu den vorgeschlagenen Änderungen veröffentlichen.
Daily Express