Ich bin Fondsmanager... das ist die Aktie, die ich das nächste Jahrzehnt behalten würde, sagt Guy Anderson von Mercantile Trust

Aktualisiert:
Jeden Monat stellen wir einem leitenden Fonds- oder Investmentmanager im Rahmen unserer Serie „Ich bin ein Fondsmanager“ schwierige Fragen, um herauszufinden, wie er sein eigenes Geld verwaltet.
Wir möchten wissen, wo sie im nächsten Jahr – und in den nächsten zehn Jahren – investieren würden und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.
Wir befragen sie auch zu Nvidia, Gold und Bitcoin und ihrem größten Anlagefehler aller Zeiten.
Diese Woche haben wir mit Guy Anderson, Fondsmanager beim Mercantile Investment Trust, gesprochen.
Das Ziel des Fonds besteht darin, durch Investitionen in mittelgroße und kleine Unternehmen, von denen die meisten an der Londoner Börse notiert sind, ein langfristiges Kapitalwachstum zu erzielen.
Anderson und sein Co-Manager Anthony Lynch suchen nach qualitativ hochwertigen Unternehmen mit attraktiven Bewertungen, anstatt große Prognosen zur Wirtschaft, zu Sektoren oder Märkten abzugeben.
Der Mercantile Investment Trust wird derzeit mit einem Abschlag von 9,8 Prozent auf seinen Nettoinventarwert gehandelt. Er bietet eine Dividendenrendite von 3,2 Prozent und hat eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0,45 Prozent der Marktkapitalisierung. Es gibt keine Performancegebühr.
Seit Jahresbeginn ist der Aktienkurs um 4,75 Prozent gestiegen, im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt vor fünf Jahren beträgt er 33 Prozent.
Auf dem heißen Stuhl: Guy Anderson, Fondsmanager des Mercantile Investment Trust
Games Workshop ist eine bewährte langfristige Investition. Dem Unternehmen gehört Warhammer, eine Fantasy-Welt, die sich zu einer globalen Marke mit einer äußerst treuen Fangemeinde entwickelt hat.
Dieses Publikum wird sich nun dank eines Vertrags mit Amazon, der Warhammer-Geschichten in Film und Fernsehen bringt, noch weiter vergrößern.
Im Laufe der Zeit hat das Unternehmen konstant hohe Gewinne und Cashflows erzielt, was uns echtes Vertrauen in seine Fähigkeit gibt, weiterhin zu reinvestieren und zu wachsen.
Seit 2017, als wir erstmals investierten, haben die Aktien den Anlegern des Mercantile Investment Trust eine Rendite von rund 1.200 Prozent eingebracht.
Angesichts der zunehmenden weltweiten Anerkennung und der verlässlichen Finanzen ist dies die Art von Geschäft, die wir gerne langfristig unterstützen.
Besonders begeistert sind wir derzeit von Plus500. Das Unternehmen konnte seinen Kundenstamm erfolgreich ausbauen und gleichzeitig weiterhin hohe Gewinne erzielen und den Aktionären Geld zurückgeben.
Das Unternehmen hat außerdem ehrgeizige Pläne zur Expansion in die USA, wodurch ein wichtiger neuer Wachstumsmarkt erschlossen werden könnte.
Das Ungewöhnliche an Plus500 ist, dass die Marktvolatilität, die Anleger normalerweise verunsichert, dem Geschäft zugutekommt, da sie zu mehr Handelsaktivität führt.
Diese Kombination aus robuster Wirtschaftlichkeit, Expansionspotenzial und zuverlässiger Cashflow-Generierung macht es aus unserer Sicht zu einer herausragenden Chance.
Bewährte langfristige Investition: Der Kundenstamm von Games Workshop wird dank eines Vertrags mit Amazon, der Warhammer-Geschichten in Film und Fernsehen bringt, weiter wachsen
Wir sind gespannt, wie die globalen Giganten der Chipherstellung weiterhin Grenzen verschieben.
ASML, TSMC und Samsung Electronics sind alle von entscheidender Bedeutung für die Herstellung der fortschrittlichen Chips und Komponenten, die für künstliche Intelligenz, Rechenzentren und Unterhaltungselektronik benötigt werden.
Die Nachfrage nach diesen Technologien ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein strukturelles Phänomen, das Jahrzehnte anhalten wird.
Kurzfristige Gewinne: Guy Anderson sagt, die Online-Handelsplattform Plus500 habe ehrgeizige Pläne, in die USA zu expandieren, was einen großen neuen Wachstumsmarkt eröffnen könnte
Ja, ich denke, der britische Markt erscheint günstig und bietet einen attraktiven Einstiegspunkt, insbesondere im Mid-Cap-Bereich.
Historisch wurde der FTSE 250 mit einem Aufschlag gegenüber Large Caps gehandelt und erzielte auf lange Sicht eine Outperformance. Heute wird er jedoch mit einem Abschlag von rund 5 Prozent gegenüber dem FTSE 100 gehandelt.
In unserem Portfolio finden wir mehr Unternehmen, die wir kaufen möchten, als solche, die wir verkaufen möchten. Dies ist oft das beste Zeichen dafür, dass Wert vorhanden ist.
Wenn sich die Stabilität verbessert und die Zinssätze sinken, dürften Mid- und Small-Cap-Unternehmen gute Chancen auf eine Outperformance haben.
Cranswick ist einer der führenden Lebensmittelproduzenten Großbritanniens und vor allem für seine Schweine- und Geflügelprodukte bekannt.
Was das Unternehmen auszeichnet, sind die hohen Investitionen in neue Kapazitäten und Automatisierung, die eine Expansion bei gleichzeitiger Verbesserung der Rentabilität ermöglichen.
Diese Disziplin hat dem Unternehmen einen starken Wettbewerbsvorteil verschafft, insbesondere da die steigenden Arbeitskosten die Konkurrenz mit höherem Fremdkapitalanteil unter Druck gesetzt haben.
In den letzten fünf Jahren erzielten die Aktien eine Gesamtrendite von 66 Prozent und zeigten damit, wie widerstandsfähig das Unternehmen selbst in einer schwierigen Branche war.
Für uns handelt es sich um eine langfristige Anlage, die Anlegern eine seltene Mischung aus Stabilität, stetigem Einkommenspotenzial und Wachstum bietet.
Top Drei: Mercantile Investment Trust hat stark in Cranswick investiert, einen der führenden Lebensmittelproduzenten Großbritanniens, der vor allem für seine Schweine- und Geflügelprodukte bekannt ist
Wir sind in Bellway investiert und betrachten das Unternehmen als einen der heute besser positionierten Hausbauer im Vereinigten Königreich, trotz der Anzeichen einer jüngsten Abschwächung des britischen Immobilienmarktes aufgrund von Sorgen über höhere Steuern und starre Zinssätze.
Das Unternehmen kann auf eine starke Erfolgsbilanz beim Kauf von Grundstücken und der Erweiterung von Verkaufsstellen zurückblicken und seine konservative Finanzlage gibt uns die Zuversicht, dass es Marktzyklen überstehen kann.
Angesichts der starken Ergebnisse ist es verständlich, dass die Anleger in den letzten Jahren die großen US-Technologieunternehmen bevorzugt haben.
Doch derzeit gibt es mehr Argumente dafür, sich in der näheren Umgebung umzusehen, als seit Jahren. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern sich, doch die Preise haben nicht mitgehalten.
Wir finden in Großbritannien mehr Möglichkeiten als jemals zuvor in den letzten Jahren, insbesondere bei mittleren und kleinen Unternehmen.
Die Bewertungslücke zu den USA ist enorm und selbst ein Funke neuen Vertrauens könnte zu einer deutlichen Neubewertung britischer Aktien führen.
Ich würde kein einziges britisches Unternehmen als das „nächste Nvidia“ bezeichnen, aber Großbritannien ist ein etablierter Technologiestandort und verfügt über zahlreiche Unternehmen, die auf der Welle der KI-Einführung mitreiten können.
Unternehmen wie Softcat, ein Wiederverkäufer von IT-Produkten, Software und Dienstleistungen, und Computacenter, ein führender Anbieter von technischen Dienstleistungen, sind zwei gute Beispiele.
Beide sind gut positioniert, um vom steigenden Bedarf an IT-Infrastruktur und Cloud-Lösungen zu profitieren, da die Unternehmen ihre digitalen Investitionen verstärken.
Dabei handelt es sich zwar nicht um Chiphersteller, aber sie können von den enormen Kapitalausgaben profitieren, die in KI und digitale Transformation fließen.
Wir investieren nicht ausschließlich aus Wachstums- oder Wertperspektive. Unser Fokus liegt auf Qualitätsunternehmen mit verbesserten Aussichten, die zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden.
Derzeit sind britische mittelgroße und kleine Unternehmen im historischen Vergleich ungewöhnlich günstig, was die Bewertungen unterstützend macht.
Wir bevorzugen einen gemischten Ansatz und unterstützen Unternehmen, deren Wachstumsgeschichte vom Markt nicht vollständig anerkannt wird, deren Bewertungen uns jedoch vor Verlusten schützen.
Für mittelständische und kleine britische Unternehmen, die gescheitert sind, ist aktives Management unerlässlich. Dieser Teil des Marktes ist weniger erforscht und ineffizienter, was Chancen für erfahrene Stockpicker schafft.
Unser Prozess ist Bottom-up, das heißt, wir konzentrieren uns auf die einzelnen Unternehmen – ihre Finanzen, ihr Management, ihre Wachstumsaussichten – anstatt große Aussagen über die Wirtschaft, Branchen oder Märkte zu treffen.
Indem wir uns mit Managementteams treffen und ins Detail gehen, finden wir Unternehmen, die unabhängig vom Gesamthintergrund eine überdurchschnittliche Leistung erbringen können.
Wir werden durch die umfangreichen Forschungsressourcen von JPMorgan unterstützt, die uns dabei helfen, Gewinner auszuwählen, die im Laufe der Zeit eine überdurchschnittliche Leistung erbringen.
Wir haben außerdem die Flexibilität, durch Fremdkapitalaufnahme Geld für Investitionen zu leihen. Das bedeutet, dass wir Gelegenheiten nutzen können, wenn die Chancen zu unseren Gunsten stehen. Passive Fonds können dieses Maß an Überzeugung und Selektivität nicht nachbilden.
Aktiv statt passiv: Guy Anderson sagt, dass aktives Management für mittelständische und kleine Unternehmen in Großbritannien, die gescheitert sind, unerlässlich ist
Es handelt sich zweifellos um einen faszinierenden Teil der jüngeren Geschichte, den ich jedoch nur von der Seitenlinie aus miterlebt habe.
Ich würde wachstumsfördernden Steueränderungen Priorität einräumen. Der Wohnungsneubau hat einen der stärksten Multiplikatoreffekte für die Gesamtwirtschaft, schafft Arbeitsplätze und steigert die Nachfrage entlang der Lieferketten.
Meiner Meinung nach würde sich die Senkung von Steuern und Vorschriften, die Investitionen in diesem Bereich behindern, durch stärkeres Wachstum auszahlen.
3i Group ist ein Private-Equity-Unternehmen, das Anteile an einem diversifizierten Unternehmensportfolio besitzt.
Wir haben 2013 in das Unternehmen investiert und seitdem hat es in den letzten 12–13 Jahren eine jährliche Rendite von 30 Prozent erzielt.
3i konzentriert sich auf Sektoren mit langfristigem, nachhaltigem Wachstum und besitzt Unternehmen mit einem Wettbewerbsvorteil.
Die größte Beteiligung ist der europäische Discounter Action. Action kann auf ein zweistelliges Umsatzwachstum zurückblicken, das durch flächenbereinigtes Umsatzwachstum und die Eröffnung neuer Filialen in neuen und bestehenden Regionen untermauert wird.
Von der Seitenlinie aus zuschauen: Guy Anderson sagt, er besitze kein Bitcoin
Wie viele andere waren wir im Jahr 2022 zu stark auf britische Verbraucherwerte fokussiert, gerade als die Inflation in die Höhe schnellte und die Hypothekenzinsen stiegen.
Dies hat die Performance beeinträchtigt und uns daran erinnert, dass wir im gesamten Portfolio für Ausgewogenheit sorgen müssen.
Wir mussten auch Positionen aufgeben, bei denen die Anlagechancen nicht ausreichten. Close Brothers war in den Autofinanzierungsskandal verwickelt, und Watches of Switzerland gab Wachstumsziele aus, die es nicht erreichen konnte.
In beiden Fällen ging unsere Glaubwürdigkeit verloren, und wir haben schnell gehandelt. Die wichtigste Lektion ist, Überzeugungen nicht zu Sturheit werden zu lassen. Wenn sich die Fakten ändern, muss man sich mit ihnen ändern.
Intermediate Capital Group ist ein alternativer Vermögensverwalter, der das von ihm im Auftrag seiner Kunden verwaltete Geld seit vielen Jahren vermehrt.
Diese Gebührenbasis führt zu vorhersehbaren, wiederkehrenden Cashflows, die wiederum zuverlässige Dividenden ermöglichen.
Wir halten die Aktie seit über einem Jahrzehnt im Portfolio. Sie bietet Anlegern eine stabile Dividende und gleichzeitig langfristiges Wachstum. Anleger kaufen also nicht nur heute Erträge, sondern haben auch die Aussicht auf deren langfristiges Wachstum.
Online-Investitionen sind einfach, günstig und können von Ihrem Computer, Tablet oder Telefon aus zu einer Zeit und an einem Ort getätigt werden, die Ihnen passt.
Wenn es um die Auswahl einer DIY-Investitionsplattform, eines Aktien- und Anteils-ISA, einer selbst angelegten privaten Altersvorsorge oder eines allgemeinen Anlagekontos geht, kann die Auswahl an Optionen überwältigend erscheinen.
> Dies ist der vollständige Leitfaden von Money zu den besten Investitionsplattformen
Jeder Anbieter hat ein leicht unterschiedliches Angebot, verlangt mehr oder weniger Gebühren für den Handel oder das Halten von Aktien und bietet Zugang zu einer anderen Palette von Aktien, Fonds und Investmentfonds.
Bei der Auswahl des richtigen Anbieters für Sie ist es wichtig, auf die angebotenen Dienstleistungen sowie auf Verwaltungs- und Transaktionsgebühren und alle weiteren Zusatzkosten zu achten.
Wir heben die wichtigsten Akteure in der folgenden Tabelle hervor, empfehlen Ihnen jedoch, eigene Recherchen durchzuführen und die Punkte in unserem vollständigen Leitfaden zu den besten Anlagekonten zu berücksichtigen.
Die unten aufgeführten Plattformen werden von den Fachjournalisten von This is Money unabhängig ausgewählt. Wenn Sie über mit einem Sternchen gekennzeichnete Links ein Konto eröffnen, erhält This is Money eine Affiliate-Provision. Unsere redaktionelle Unabhängigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Verwaltungsgebühr | Gebührenhinweise | Fondshandel | Standard-Aktien-, Trust- und ETF-Handel | Regelmäßiges Investieren | Wiederanlage der Dividende | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AJ Bell* | 0,25 % | Maximal 3,50 £ pro Monat für Aktien, Trusts, ETFs. | 1,50 € | 5 € | 1,50 € | 1,50 £ pro Deal | Mehr Details |
Bestinvest | 0,40 % (0,2 % für vorgefertigte Portfolios) | Kontogebühr für Fertiginvestitionen auf 0,2 % gesenkt | Frei | 4,95 € | Kostenlos für Fonds | Kostenlos für Einkommensfonds | Mehr Details |
Charles Stanley Direkt * | 0,30 % | Mindestplattformgebühr von 60 £, maximal 600 £. 100 £ zurück in Form von kostenlosen Trades pro Jahr | 4 € | 10 € | Kostenlos für Fonds | n / A | Mehr Details |
Etoro* | Frei | Aktien, Investmentfonds und ETFs. Limited Isa, kein Sipp. | Nicht verfügbar | Frei | n / A | n / A | Mehr Details |
Treue * | 0,35 % auf Fonds | 7,50 £ pro Monat bis zu 25.000 £ oder 0,35 % mit regulärem Sparplan. | Frei | 7,50 € | Kostenlose Fonds 1,50 £ Aktien, Trusts ETFs | 1,50 € | Mehr Details |
Freihandel * | Basisplan mit kostenlosem Isa, Standard 5,99 £ (ermöglicht Zugriff auf Gelder), Plus (mit Sipp) 11,99 £ | Aktien, Investmentfonds, ETFs, eingeschränkte Fondsauswahl. | Frei | Frei | n / A | n / A | Mehr Details |
Hargreaves Lansdown * | 0,45 % | Für Aktien, Trusts und ETFs ist der Höchstbetrag auf 45 £ begrenzt | Frei | 11,95 € | Frei | Frei | Mehr Details |
Interaktiver Investor* | 4,99 £ pro Monat unter 50.000 £, 11,99 £ darüber, 10 £ extra für Sipp | Kostenloser Handel im Wert von 3,99 £ pro Monat (gilt nicht für den 4,99 £-Plan) | 3,99 € | 3,99 € | Frei | 0,99 € | Mehr Details |
InvestEngine * | Frei | Nur ETFs. Der Managed Service beträgt 0,25 % | Nicht verfügbar | Frei | Frei | Frei | Mehr Details |
iWeb | Frei | 5 € | 5 € | n / A | 2 %, max. 5 £ | Mehr Details | |
Handel 212* | Frei | Aktien, Investmentfonds und ETFs. | Nicht verfügbar | Frei | n / A | Frei | Mehr Details |
Vanguard Nur Vanguard-eigene Produkte | 0,15 % | Nur Vanguard-Fonds | Frei | Nur kostenlose Vanguard ETFs | Frei | n / A | Mehr Details |
(Quelle: ThisisMoney.co.uk April 2025. Die Verwaltungsgebühr kann monatlich oder vierteljährlich erhoben werden. |
This İs Money