Apple-Manager Phil Schiller sagte aus, er habe Bedenken hinsichtlich der App Store-Provisionen für webbasierte Verkäufe geäußert

Apple Fellow Phil Schiller , der für die Leitung des App Stores verantwortliche Manager, sagte am Montag vor Gericht aus, er habe ursprünglich Bedenken gegen die 27-prozentige Provision geäußert, die der iPhone-Hersteller App-Entwicklern für alle Käufe außerhalb des App Stores in Rechnung stellen wollte. Er meinte, die Gebühr sei nicht nur ein potenzielles Compliance-Risiko, sondern würde auch zu einem „antagonistischen Verhältnis“ zwischen Apple und den Entwicklern führen. Zudem scheine sie Apple Prüfrechte einzuräumen, um zu prüfen, ob sie Apple Geld für die Transaktionen außerhalb des App Stores schulden oder nicht.
Apple erhebt normalerweise eine Provision von 30 % auf In-App-Käufe, aber die reduzierte Gebühr von 27 % war eine Folge des Epic Games-Apple-Urteils. Im Jahr 2021 entschied das Gericht, dass der Technologieriese zwar kein Monopolist sei , aber aufhören müsse, App-Entwickler daran zu hindern, auf andere Zahlungsmöglichkeiten für Kunden zu verweisen, die über Apples eigene In-App-Käufe (IAP) hinausgehen.
Apple ist dem Urteil technisch nachgekommen, indem es seine App Store-Richtlinien dahingehend geändert hat, dass Entwickler von ihren iOS- und iPadOS-Apps aus Links zu ihren Websites erstellen können, um Kunden eine alternative Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Allerdings reduzierte Apple seine Provision für diese Käufe nur um 3 %.
Damals warf Tim Sweeney, CEO des Fortnite-Herstellers Epic Games, Apple „bösgläubige“ Compliance vor und sagte, das Technologieunternehmen untergrabe die Anordnung der US-Bezirksrichterin Yvonne Gonzalez Rogers aus dem Jahr 2021, die Entwicklern das Recht eingeräumt hatte, zusätzlich zu Apples IAP Schaltflächen oder Links zu anderen Kaufmechanismen hinzuzufügen.
Apple und Epic Games sind seitdem vor ein Bundesgericht zurückgekehrt, damit Rogers feststellen kann, ob sie gegen ihre ursprüngliche Anordnung verstoßen haben, die den App Store zu einer stärkeren Öffnung für den Wettbewerb zwang.
Nach seiner Aussage hatte Schiller zunächst Einwände gegen die Provisionen auf diese Fremdeinkäufe.
„… Ich hatte große Bedenken hinsichtlich der Mitteleinziehung bei den Entwicklern“, sagte er, insbesondere „über die veränderte Rolle des App Stores hin zu einer Organisation, die nun Geld von den Entwicklern einsammeln muss.“
Er äußerte seine Sorge darüber, dass der App Store gegen Entwickler vorgehen müsse, die ihre Provisionen nicht zahlten. Der Store würde dadurch zu „einer Art Inkassobüro“ werden, das „Regeln dafür“ hätte, wie mit Zahlungsausfällen umzugehen sei und ob dies letztlich bedeute, dass wir die Entwickler prüfen müssten.
Schiller sagte, er mache sich Sorgen darüber, „wie all diese Dinge die Beziehung zwischen Apple und Entwicklern auf eine Weise verändern, die meiner Meinung nach nachteilig sein würde.“
Die Anhörung hat den umfangreichen Prozess ans Licht gebracht, den Apple durchlaufen hat, während es um die Frage ging, ob es weiterhin eine Gebühr erheben soll. Anhand von Unmengen an Dokumenten und E-Mails haben die Anwälte das Hin und Her geschildert, das bei Apple intern stattfand, als die Führungskräfte verschiedene Optionen hinsichtlich der Einhaltung des Gerichtsbeschlusses abwägten.
Trotz der anfänglichen Bedenken, die Schiller vorbrachte, beschloss ein Preiskomitee, dem neben Schiller auch Apple-CEO Tim Cook, der ehemalige CFO Luca Maestri und die Rechtsabteilung von Apple angehörten, letztlich, den Entwicklern eine Provision auf diese externen Käufe zu berechnen.
Das Unternehmen entschied außerdem, dass die gleiche Gebührensenkung von 3 % auch für Entwickler in seinem Small Business Program gelten würde, wodurch ihre bereits niedrige Provision von 15 % auf 12 % für Transaktionen außerhalb des App Store gesenkt würde.
Aus den vor Gericht zitierten Dokumenten geht hervor, dass Apple die finanziellen Auswirkungen auf Entwickler analysiert hat, die sich für die Verlinkung auf ihre eigenen Websites entschieden haben.
In einem Modell versuchte Apple beispielsweise herauszufinden, wie das „weniger nahtlose Erlebnis“ bei der Verwendung einer Nicht-IAP-Methode dazu führen würde, dass Kunden ihre Transaktionen abbrechen. Durch die Modellierung dieses Wendepunkts konnte Apple feststellen, wann die Links für Entwickler keinen Vorteil mehr bieten würden, was sie dazu bewegen würde, wieder IAP zu verwenden.
Apple stellte außerdem fest, dass restriktivere Regeln für die Platzierung und Formatierung der Links selbst die Anzahl der Apps verringern könnten, die sich für die Implementierung dieser externen Links entscheiden. Das Unternehmen untersuchte die finanziellen Auswirkungen, die sich ergeben würden, wenn einige andere Partner – beispielsweise diejenigen in seinen Video- und Nachrichtenprogrammen – vom neuen Programm ausgeschlossen würden.
Das Unternehmen erwog auch verschiedene Optionen, wann Provisionen erhoben werden sollten. Zu einem Zeitpunkt dachte es darüber nach, seine 27-prozentige Gebühr auf externe Käufe zu erheben, die innerhalb von 72 Stunden nach dem Anklicken des Links stattfanden. Als die neuen Richtlinien in Kraft traten, wurde dieser Zeitrahmen jedoch auf sieben Tage ausgedehnt.
Anwälte deuteten an, dass Cook selbst daran beteiligt war, wie die Warnung für App Store-Kunden aussehen sollte, und empfahl eine Aktualisierung des Textes, der erscheint, wenn auf die externen Links geklickt wird. In einer Version warnte dieser Link die Kunden, dass sie „keine Transaktionen mehr mit Apple tätigen“. Später wurde der Link aktualisiert, um subtil anzudeuten, dass es bei Käufen im Internet Datenschutz- oder Sicherheitsrisiken geben könnte.
In einer anderen Besprechung, in der es um die Provisionen ging, wurden auch Bedenken darüber geäußert, dass Apple für Web-Transaktionen Gebühren erhebt.
„Dies könnte so aufgefasst werden, als wollten wir für das, was im Internet passiert, Geld verlangen“, heißt es in einem der Protokolle des Treffens.
techcrunch