Wie Bluetooth zu seinem eigentümlichen Namen kam, wird gerade erst herausgefunden

Bluetooth ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil ihres täglichen Lebens. Doch trotz seiner Allgegenwärtigkeit kennen nur wenige die Geschichte hinter seinem eigentümlichen Namen.
Die 1994 von Jaap Haartsen und Sven Mattisson erfundene Wireless- Technologie ermöglicht es Geräten, sich über kurze Distanzen zu verbinden und Daten auszutauschen.
Es wird häufig verwendet, um Telefone mit Uhren oder Lautsprechern zu koppeln. Allerdings haben einige Benutzer erst vor kurzem begonnen, die Ursprünge seines einzigartigen Namens in Frage zu stellen. Ein neugieriger Reddit-Benutzer stellte die Frage: „Was ist Bluetooth und warum heißt es Bluetooth?“
Laut der offiziellen Bluetooth-Marke geht der Name auf König Harald „Bluetooth“ Gormsson zurück, der vor über tausend Jahren für die Vereinigung von Dänemark und Norwegen im Jahr 958 berühmt wurde. Sein Spitzname „Bluetooth“ stammt von seinem auffallend dunkelblauen Zahn.
In einer Erklärung der Marke heißt es: „1996 trafen sich drei Branchenführer, Intel, Ericsson und Nokia, um die Standardisierung dieser Kurzstreckenfunktechnologie zu planen, um die Konnektivität und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Produkten und Branchen zu unterstützen. Während dieses Treffens schlug Jim Kardach von Intel Bluetooth als vorübergehenden Codenamen vor.“
Kardach erklärte später: „Kardach wurde mit den Worten zitiert: ‚König Harald Bluetooth … war berühmt dafür, Skandinavien zu vereinen, so wie wir die PC- und Mobilfunkindustrie mit einer drahtlosen Verbindung über kurze Distanz vereinen wollten.‘ Bluetooth war nur als Platzhalter gedacht, bis sich die Marketingabteilung etwas wirklich Cooles einfallen lassen konnte.“
Interessanterweise war „Bluetooth“ zunächst als Platzhalter gedacht, bis ein passenderer Name gefunden war. „Später, als es an der Zeit war, einen ernsthaften Namen auszuwählen, sollte Bluetooth entweder durch RadioWire oder PAN (Personal Area Networking) ersetzt werden. PAN war der Favorit, aber eine gründliche Suche ergab, dass es im Internet bereits Zehntausende von Treffern dafür gab.
"Eine vollständige Markensuche zu RadioWire konnte nicht rechtzeitig vor der Markteinführung abgeschlossen werden, sodass Bluetooth die einzige Wahl war. Der Name setzte sich schnell durch und bevor er geändert werden konnte, verbreitete er sich in der gesamten Branche und wurde zum Synonym für drahtlose Technologie mit kurzer Reichweite."
Doch König Haralds Einfluss beschränkt sich nicht nur auf den Namen; seine Initialen sind auch im Logo zu finden. In der Erklärung heißt es: „Das Bluetooth-Logo ist eine Binderune, die die jüngeren Futhark-Runen (Hagall) (ᚼ) und (Bjarkan) (ᛒ), Haralds Initialen, vereint.“
Als Reaktion auf diese Enthüllung kommentierte ein Reddit-Benutzer: „Ich finde es toll, dass es nach einem Typen benannt ist. Das ist so dumm und so sci-fiesk, dass es schon wieder charmant ist.“ Ein anderer Benutzer mischte sich ein: „Ursprünglich war es als Platzhaltername gedacht, während das Projekt in der Entwicklung war, aber es blieb dabei. Es ist nach dem dänischen König Harald Blauzahn aus dem 10. Jahrhundert benannt.“
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror