Automesse IAA: Es klemmt bei Deutschlands Autobauern

Lesezeit: 5 Min.
|Die Stimmung auf der Automesse IAA ist merkwürdig: Die deutschen Traditionsmarken legen sich mächtig ins Zeug, so richtig Schwung kommt aber nicht auf. Den haben zurzeit die neuen Rivalen aus China. Nun müssen sie ihn nur noch auf die Straße bringen.
Es ist wie verhext: Wenn einem alle auf die Finger schauen, klappt es einfach nicht. Da geht es dem Mercedes-Chef nicht anders als dem Normalbürger. Es ist Dienstag, große Eröffnung der Automesse IAA, und am Stand von Mercedes empfängt Ola Källenius Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und die versammelte Auto-Presse. Im Mittelpunkt: der neue GLC, der große Hoffnungsträger des Konzerns. Und weil der jetzt voll elektrisch ist, bleibt dort, wo früher mal ein Verbrennungsmotor werkelte, Platz für eine Art zweiten Kofferraum. Frunk nennen die Autoleute so ein Fach und Källenius will es dem Kanzler unbedingt zeigen. Allein: Die blöde Klappe will sich vom zunehmend nervösen Källenius partout nicht öffnen lassen. „Vorführeffekt“, stöhnt der Topmanager. „Sie müssen es mir einfach glauben.“
süeddeutsche