Lohnt es sich, „ES: Willkommen in Derry“ auf HBO Max anzusehen? Rezension der ersten Folge und Vorschau auf die zweite.
HBO Max hat bereits „ES: Willkommen in Derry“ veröffentlicht, die Originalserie im Stephen King-Universum. Die erste Folge ist ab sofort auf der Plattform verfügbar, das zweite Kapitel wird am 31. Oktober um 2:00 Uhr in einer Sondersendung verfügbar sein .
Die achtteilige Serie wird bis zum 14. Dezember, dem Ende der ersten Staffel, jeden Sonntag eine neue Folge ausgestrahlt. Diese Rezension enthält Spoiler.
Rezension der ersten Folge Die erste Folge von „ES: Willkommen in Derry“, die am 26. Oktober ausgestrahlt wurde, hatte einen schockierenden Auftakt, der den Ton für die Serie angibt. Die Geschichte spielt im Jahr 1962 und beginnt auf einer Straße in Maine, wo Matty Clements, ein Junge, der versucht, aus der Stadt zu fliehen, ein schreckliches Erlebnis hat: Er wird von einer Familie aufgenommen, doch die Reise wird zum Albtraum, als die Wehen bei der Frau einsetzen und sich das Baby in ein monströses Wesen verwandelt.
Die Szene, so erklärte Barbara Muschietti, wollte „mit etwas sehr Starkem beginnen“, um den Stil der Filme beizubehalten.
Monate später spaltet sich die Handlung in zwei Fronten: Auf der einen Seite kommt Leroy Hanlon (gespielt von Jovan Adepo) als Offizier auf einem Luftwaffenstützpunkt an und wird mit dem Rassismus und der Feindseligkeit der damaligen Zeit konfrontiert.

Es: Willkommen in Derry Foto: HBO Max
Unterdessen bemerkt eine Gruppe junger Leute – Lilly, Phil, Teddy und Ronnie – beunruhigende Anzeichen: Stimmen dringen aus den Rohren, Lieder aus den Abflüssen, die die Erwachsenen offenbar lieber ignorieren.
Der Schlüsselmoment ereignet sich, als Lilly in der Kinotoilette eine Melodie hört und ihre Freunde davon überzeugt, der Sache auf den Grund zu gehen.
Während der Vorführung von „The Music Man“ taucht Matty erneut im Film auf und löst eine Reihe von Chaos, Blutvergießen und Terror aus, die mehrere Todesopfer fordert. Die Episode endet mit der Andeutung, dass der wahre Horror nicht nur Pennywise ist, sondern die Stadt Derry selbst, ihre Stille und ihre Fähigkeit, mit der Angst zu koexistieren.

Es: Willkommen in Derry Foto: HBO Max
„Pennywise ist nicht die Ursache, er ist ein Spiegelbild dessen, was Derry bereits ist“, sagte Andy Muschietti, der auch als ausführender Produzent und Regisseur einiger Episoden fungiert.
Was wird in der zweiten Folge zu sehen sein Nachdem sie mit Leroy in ihr neues Zuhause in Derry gezogen ist, bemerkt Charlotte bei Besorgungen in der Stadt merkwürdige Vorkommnisse.
Unterdessen wird Will an seinem ersten Schultag gemobbt und Lilly steht wegen der Vorfälle im Kino unter Druck. Ronnie macht sich Sorgen um das Schicksal ihres Vaters, während in der unruhigen Stadt Derry die Spannungen zunehmen.
Weitere Neuigkeiten:eltiempo
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F529%2F739%2F16e%2F52973916e6720c3fb8e355c3bae8053e.jpg&w=3840&q=100)



