Diese Fluggesellschaft verbietet ab Oktober einen wesentlichen Gegenstand auf allen Flügen.

Starke Winde, Gewitter, Kollisionen, mechanische Ausfälle und sogar unruhige Passagiere ... Es ist bekannt, dass widrige Wetterbedingungen oder menschliches Versagen Flugzeuge gefährden. Doch ein weniger bekanntes, schwerwiegendes Sicherheitsproblem nimmt immer mehr zu und veranlasst eine der größten Fluggesellschaften der Welt zu drastischen Maßnahmen.
Für Franzosen ist diese Fluggesellschaft oft die beste Option für Reisen nach Thailand, Dubai, auf die Malediven oder nach Südafrika, da sie für ihr hervorragendes Borderlebnis in Bezug auf Komfort, Essen und Unterhaltung bekannt ist. Emirates, das sich zunehmend um die Sicherheit seiner Flüge sorgt, hat angekündigt, dass seinen Passagieren ab dem 1. Oktober 2025 die Nutzung dieses fast unverzichtbaren Instruments nicht mehr gestattet sein wird:

„In den letzten Jahren hat die Zahl der Kunden, die Powerbanks verwenden, deutlich zugenommen, was zu einer Zunahme der Vorfälle mit Lithiumbatterien an Bord von Flügen in der gesamten Luftfahrtindustrie geführt hat“, erklärte die Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in einer Erklärung. Diese Stromversorgungen, die Lithium-Ionen-Batterien verwenden, können bei Beschädigung oder Überladung zu einem thermischen Durchgehen führen: einer unkontrollierbaren Überhitzung, die Feuer, Explosionen und die Freisetzung giftiger Gase verursachen kann.
Keine tragbaren Ladegeräte mehr an Bord, mit denen Passagiere ihre Geräte aufladen können, um Filme anzusehen, Musik zu hören oder einfach nur, um nicht mit leerem Handy am Zielort anzukommen! Die Fluggesellschaft erklärt zwar, dass Passagiere einen externen Akku mit einer maximalen Kapazität von 100 Wattstunden mitführen dürfen, dieser muss jedoch während des gesamten Fluges ausgeschaltet bleiben. Außerdem ist es verboten, externe Akkus an den Steckdosen des Flugzeugs aufzuladen.
Um im Falle eines Vorfalls die Erreichbarkeit zu gewährleisten, müssen diese Geräte unter dem Sitz oder in einer Sitztasche verstaut werden. Emirates erklärt, dass sie in Gepäckfächern und im Frachtraum verboten seien.
L'Internaute