Reisen in Slowenien: Wandern, Landschaften und gutes Essen

Slowenien grenzt im Nordwesten an Italien und im Süden an Kroatien und bietet alle Voraussetzungen für einen perfekten Urlaub. Es ist nicht nur günstiger als seine Nachbarn, sondern auch von Touristenmassen verschont geblieben.
Hier ist eine unterhaltsame Reiseroute, die Wandern und lokale Gastronomie kombiniert, um dieses wunderschöne europäische Reiseziel zu entdecken.
Abfahrt nach BledBled, nordwestlich der Hauptstadt Ljubljana (ausgesprochen Liou-bli-ana), wirkt wie eine Märchenkulisse und verzaubert uns sofort mit seiner kleinen Burg auf einer Insel mitten im See, umgeben von tiefen Wäldern und zerklüfteten Gipfeln.
Tatsächlich sind fast 60 % der Fläche Sloweniens von Wäldern bedeckt und die 40 Parks und Reservate des Landes beherbergen 20.000 Pflanzen- und Tierarten.
Auch den Bienen widmen die Slowenen besondere Aufmerksamkeit. Die Bienenzucht ist für viele Gemeinden eine Lebensart und wurde in Slowenien 2022 sogar als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt.
Beim Rundgang um den See – rund 10 km – erinnern Schilder an den Respekt vor der Natur, unter anderem um den Lebensraum der Bienen zu schützen.
Vom Aussichtspunkt Ojstrica aus hat man einen atemberaubenden Blick auf den See, die Burg und die gesamte Region. Man möchte die Schönheit, die einen umgibt, wirklich genießen.
Auch der Bohinjer See steht auf dem Programm. Auf dem Hinweg entscheiden wir uns für eine Wanderung inmitten der Natur, während wir auf dem Rückweg dem See folgen, wo uns mehrere kleine Passagen die Möglichkeit bieten, in sein smaragdgrünes Wasser einzutauchen und uns zu erfrischen.
Unsere Route führt weiter durch das majestätische Soča-Tal – ausgesprochen „Sot-cha“. Der türkisfarbene Fluss folgt uns dicht auf den Spuren heller Lichtungen und dichter Wälder.
In der Ferne ragt der Triglav mit 2.864 m über uns auf, der höchste Punkt der Julischen Alpen.
Nach fast 25 km Wanderung erreichen wir Bovec, unser Basislager für die Nacht, eine charmante kleine Stadt im Herzen des Tals.
Slowenien präsentiert sich dann in einem ganz anderen Licht. Die Höhlen von Škocjan öffnen ihre Tiefen zu einer fast surrealen Unermesslichkeit. Seit 1986 gehören sie zum UNESCO-Weltkulturerbe und bieten uns tausendjährige geologische Formationen, beeindruckende Stalaktiten und eine geheimnisvolle und zugleich grandiose Atmosphäre.
Am MeerDann erreichen wir die Adria bei Piran, wo die Gebäude mit Terrakotta-Ziegeldächern und engen Gassen an den venezianischen Einfluss erinnern.
Von dort führt ein Küstenweg durch das Naturschutzgebiet Strunjan und seine Salzwiesen nach Portorož. Es gibt sogar Hügel, die mit Weinbergen bedeckt sind. Denn ja, in Slowenien werden hervorragende Weine hergestellt!
Unsere Reise endet in Ljubljana, der Grünen Hauptstadt Europas 2016. Und das aus gutem Grund! Die Stadt verfügt über 542 m2 Grünfläche pro Einwohner, drei Viertel der Stadtfläche sind Gärten, Fußgängerzonen und Parks gewidmet, wie zum Beispiel dem 5 km2 großen Tivoli-Park.
Slowenien hat definitiv alles: reine Bergluft, wunderschöne Seen mit klarem Wasser, das Meer, eine einzigartige und vielfältige Gastronomie ... Pure Glückseligkeit!
Die slowenische Küche ist unter anderem von der österreichisch-ungarischen (Gulasch, Würstchen, Schnitzel, Strudel) und italienischen (Pasta, Risotto, Polenta, Aufschnitt, Pizza) Küche beeinflusst und verleiht ihr gleichzeitig ihre eigene, einzigartige Note.
Wo kann man essen? In BledGostlina Pri planincu bietet verschiedene traditionelle Gerichte und eine erlesene Auswahl an lokalen Bieren und Weinen. https://www.pri-planincu.com/
In KobaridIn der Nähe von Bovec lohnt sich ein Abstecher, um die kulinarischen Köstlichkeiten von Küchenchefin Ana Roš vom mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Hiša Franko zu erleben. Laut „The World's 50 Best Restaurants“ wurde sie 2017 zur weltbesten Köchin gekürt und präsentiert den Reichtum des umliegenden Terroirs. https://www.hisafranko.com/en/
In LjubljanaAna Roš ist auch Eigentümerin des Restaurants JAZ, in dem die Atmosphäre entspannter ist als in ihrer mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Adresse, die Speisekarte jedoch genauso gut umgesetzt ist. https://jaz.anaros.eu/en/
Für ein traditionelles (und herzhaftes!) Mittagessen ist das Restaurant Gostilna Striček etwas außerhalb des Stadtzentrums der perfekte Ort. https://www.facebook.com/pri.stricku/
Über diese RouteWir haben an der selbstgeführten Reise „Slowenischer Roadtrip von Bled zur Adriaküste“ von Terres d'Aventure Canada teilgenommen.
Bei dieser selbstgeführten Reise können Sie die vorgeschlagene Reiseroute frei gestalten. Wir können beispielsweise eine Wanderung auslassen und stattdessen einen Weinberg besuchen oder ein ungewöhnliches gastronomisches Erlebnis genießen. Auch das macht großen Spaß!
Alle Wanderungen sind in einer mobilen App zusammengefasst, um jeden Schritt Ihrer Reise zu vereinfachen. Sie enthält auch eine Liste guter Restaurants und kultureller Aktivitäten. terdav.ca
LE Journal de Montreal