Gestohlene (und dann gefundene) Artefakte glänzen in Ruvo

Entdeckung, Offenbarung, Forschung, Wiedergeburt. All dies in den Grotten des Palazzo Jatta in Ruvo im Ausstellungsrundgang der Schau „Riscoperte. Licht und Schatten des Sammelns“, wo Fragmente der Geschichte, Erinnerung und Identität in der Schönheit von Werken eingeschlossen sind, die wieder zu neuem Glanz erstrahlen, nachdem sie im Kreislauf des illegalen Handels gelandet waren. Authentische Meisterwerke erzählen von vergangenen Epochen, zeichnen die Geschichten von Menschen, Völkern und Ideen mit der einzigartigen Sprache der Kunst nach, die fasziniert und die Weitergabe des Staffelstabs zwischen verschiedenen Generationen beschreibt.
Unbemalte Keramik, figürliche Vasen, schwarz glasiert und mit übermaltem Dekor, Terrakottastatuetten „erhellen“ den großen Saal der Grottone, einen Raum, der die Freude am Palazzo Jatta steigern soll und der der Eigentümerfamilie seit 2022 zur Nutzung überlassen ist. Die in Abschnitte gegliederte Ausstellung versammelt Material, das dank Bergungen, Beschlagnahmungen und Spenden der Staatsanwaltschaft und des Carabinieri-Kommandos zum Schutz des kulturellen Erbes gefunden wurde und aufgrund mutmaßlicher Provenienz in Apulien zugewiesen wurde.
Zu den Prachtstücken zählen auch Funde aus dem nahegelegenen Lukanien (ebenfalls Gegenstand illegalen Tausches), die der Regionaldirektion der Nationalmuseen der Basilikata überlassen und für die Ausstellung ausgeliehen wurden. Die Ausstellung kann dienstags, mittwochs, sonntags (8.30-13.45 Uhr) und samstags (8.30-19.45 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt zur Ausstellung in den Grottone ist ohne zusätzliche Kosten im Ticket des Museo Nazionale Jatta enthalten.
La Gazzetta del Mezzogiorno