Der Traumkostümbildner und andere Begegnungen auf der Mailänder Modewoche

Zwei Treffen an der Libera Università di Lingue e Comunicazione IULM (ehemals Istituto Universitario di Lingue Moderne) bilden den symbolischen Auftakt zur Mailänder Modewoche, die vom 25. Februar bis 3. März die Prêt-à-porter-Kollektion für Herbst/Winter präsentiert . Die Fashion Week begann mit einer für die Öffentlichkeit und nicht nur für Studenten zugänglichen Veranstaltung im Auditorium der Universität mit dem berühmten italienischen Kostümbildner Massimo Cantini Parrini . Er wurde mehrmals für einen Oscar nominiert (2021 für Pinocchio und 2022 für Cyrano ) und verfügt über eine große Sammlung von Statuetten und Kostümen : 5 David di Donatello, 5 Nastri d'Argento, 5 Ciak d'oro, den Flaiano-Preis und einen Europäischen Oscar (EFA) für Dogman von Matteo Garrone.
„Der Kostümdesigner der Träume zwischen Modesammlung und Kino“ ist der Name der vom IULM am 24. Februar organisierten Veranstaltung, die Parrinis Studium und Karriere von Polimoda in Florenz bis nach Hollywood nachzeichnete. Der letzte Film, an dem er mitwirkte, war „Maria“ von Pablo Larrain mit Angelina Jolie in der Hauptrolle.
Am 25. Februar um 15 Uhr ist Judith Clark an der Reihe, Kuratorin der Ausstellung über Elio Fiorucci auf der Triennale Mailand und zahlreicher Projekte in der Welt der Museumswissenschaft. Außerdem ist er Dozent am London College of Fashion. Ihr Vortrag wird aufschlussreich sein und die Zusammenhänge zwischen Mode, Kultur und Kuratierung erforschen.

Im Mittelpunkt der Begegnung mit Judith Clark steht die von ihr kuratierte Elio Fiorucci -Ausstellung, die noch bis zum 16. März für Besucher geöffnet ist . Die Ausstellung ist ideal für Nostalgiker der 1980er und 1990er Jahre. Sie zeigt das Leben von Elio Fiorucci Schritt für Schritt und bringt die aktuellen Intuitionen des Designers und Unternehmers ans Licht: von Stretchjeans bis hin zu kleinen Engeln und anderen poppigen, kindlichen und ironischen Grafiken, die auf T-Shirts gedruckt sind. Anhand des Beispiels von Fiorucci wird Judith Clark am IULM erklären, wie Mode als Verbindung zwischen Kunst, Musik und Design fungieren und ein wirkungsvolles Instrument des kulturellen Ausdrucks sein kann.
repubblica