Fendi, 100 Jahre römisches Modehaus nur für Frauen

Der wahre Gründer des Hauses Fendi trägt einen anderen Nachnamen. Ihr Name ist Adele Casagrande und sie war bereits 1918, als junges Mädchen, Unternehmerin. Sie betreibt das familieneigene Pelzgeschäft mit Werkstatt in der Via del Plebiscito in Rom und beschließt, es nach ihrem Ehemann umzubenennen, als sie 1925 Edoardo Fendi heiratet. Innerhalb weniger Jahre expandierte das Unternehmen Fendi, eröffnete weitere Filialen in der Stadt und etablierte sich als die beste Adresse für den Kauf hochwertiger Koffer und Taschen aus Leder. Aus der Ehe von Adele und Edoardo gingen fünf Töchter hervor: Paola, Anna, Franca, Alda und Carla. Nach dem Tod ihres Vaters übernahmen sie in der Nachkriegszeit das Familienunternehmen und verwandelten es in ein internationales Modehaus, das zunächst die Welt des Pelzes revolutionierte und dann eine Tasche nach der anderen auf den Markt brachte. Adele wollte, dass ihre Töchter studierten und heirateten und ruhige Mütter wurden, für sie hingegen war es eine Selbstverständlichkeit, die Ärmel hochzukrempeln und ihrer Mutter im Laden zu helfen. Einfach war das nicht, denn die Branche war damals noch eine Männerdomäne.

Sie ergänzten sich gegenseitig und waren sich einig – „wie die fünf Finger einer Hand“, wie sie gerne wiederholten – und teilten bald die Rollen und Verantwortlichkeiten auf. Paola spezialisierte sich auf die Erforschung von Materialien und Herstellungstechniken, Alda auf Pelze, Franca kümmerte sich um die Geschäfte, Anna um das Designbüro für Lederwaren, Konfektionskleidung und Lizenzen und Carla um die Öffentlichkeitsarbeit.

Gemeinsam konsolidierten die Schwestern das Geschäft innerhalb weniger Jahre, indem sie von Zeit zu Zeit verschiedene Pelzstylisten anwarben. Die wahre Fendi-Revolution begann jedoch im Jahr 1965, als sie sich die Zusammenarbeit mit Karl Lagerfeld sicherten. Gemeinsam mit dem deutschen Designer, der 54 Jahre im Amt bleiben wird, stellen sie die traditionelle Vorstellung von Pelz als etabliertes Kleidungsstück auf den Kopf und verwandeln ihn von einem starren Statussymbol in ein leichtes und zeitgenössisches Objekt für die Alltagsmode. Heute scheint die Idee eines Modehauses, das auf Pelz aufbaut, anachronistisch und durch das neue Umweltbewusstsein entschieden überholt, doch damals, vor 1968, strebte jede Frau danach, mindestens einen Pelz in ihrem Kleiderschrank zu haben, als Symbol für Reichtum und Eleganz. Lagerfeld schlägt neue Ideen und Modelle vor und die Schwestern reagieren darauf, indem sie die fortschrittlichsten Techniken und die neusten Farben an seine Kreativität anpassen. Kurz gesagt, sie werden zu den Königinnen des Marktes und wenden die Brille der Mode auch auf Lederwaren an. Alles wird weniger starr und funktionaler. Und es ist erkennbar an dem schwarzen Doppel-F-Logo auf schlammfarbenem Hintergrund, das Lagerfeld 1966 entwarf. Es erinnert nicht nur an die Initialen der Marke, sondern steht auch für „Fun Furs“ und kennzeichnete in den folgenden Jahren die erfolgreichsten Kleidungsstücke und Accessoires des Modehauses. Die Fendi-Manie griff bald auch auf das Kino über. Im Jahr 1973 entwarfen die Schwestern Pelze für Luchino Viscontis „ Ludwig“ und arbeiteten anschließend, wiederum für den Regisseur, an „Familiengruppe in einem Interieur“ und „Der Unschuldige“ . Auch Michelle Pfeiffer, Madonna und Gwyneth Paltrow trugen die Pelze des Hauses in Martin Scorseses „Zeit der Unschuld“ , Alan Parkers „ Evita“ und Wes Andersons „Die Royal Tenenbaums“ .


1977 entstand die erste Prêt-à-porter-Kollektion von Fendi (und natürlich Lagerfeld). Und in den folgenden Jahren wurde die Produktion um Schals, Handschuhe, Krawatten, Brillen, Jeans und Haushaltsartikel erweitert. Heute umfasst das Archiv über 70.000 von Karl signierte Zeichnungen. Seine Arbeit für die Marke wurde 1985, zum zwanzigsten Jahrestag ihrer Zusammenarbeit, mit einer Ausstellung in der Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea in Rom gefeiert. Im selben Jahr wurde das erste Parfüm mit dem schlichten Namen Fendi auf den Markt gebracht und 1989 wurde in New York die erste amerikanische Boutique eröffnet und die Eigenlinie vorgestellt. Im Jahr 1990 war auch die Herrenkollektion an Bekleidung und Accessoires an der Reihe. Der Erfolg von Fendi überstand die Rezession der 90er Jahre unbeschadet, auch dank der Lancierung außerordentlich erfolgreicher Taschen. Zu diesem Zeitpunkt tritt neben Karl Lagerfeld auch Silvia Venturini Fendi, Annas Tochter, in das Unternehmen ein und übernimmt bald die Leitung des Style Office. 1997 erfand er das sehr berühmte Baguette, eine längliche, rechteckige Tasche mit einer Doppel-F-Schnalle und einem kurzen Henkel, die unter dem Arm getragen wird, wie die Franzosen es tun, wenn sie Brot kaufen (genauer gesagt, ein Baguette). Sein internationaler Erfolg und seine Langlebigkeit spiegeln sich heute in über 600 Variationen wider (einschließlich jener, die in den Looks von Carrie Bradshaw/Sarah Jessica Parker in Sex and the City auftauchten).

Im Jahr 1999 beschlossen die Fendi-Schwestern, das Unternehmen zu verkaufen. Der Luxuskonzern LVMH steigt gemeinsam mit Prada mit 51 Prozent ein. Im Jahr 2000 verkaufte Prada seinen Anteil und zwischen 2002 und 2004 wurde LVMH alleiniger Mehrheitsaktionär. Der Rest ist jüngste Geschichte: Silvia Venturini Fendi blieb künstlerische Leiterin und landete 2009 mit der Markteinführung der Pekaboo-Tasche einen weiteren Coup. Im Jahr 2020 übernahm sie die Rolle der Leiterin der Accessoires- und Herrenkollektionen, und neben ihr übernahm Kim Jones die kreative Leitung der Damen- und Couture-Kollektionen, die sie im Oktober 2024 aufgab. Heute ist Silvia Kuratorin der großen Modenschau zum 100-jährigen Jubiläum, die am 26. Februar während der Damenmodewoche in Mailand stattfinden soll. An ihrer Seite leitet ihre Tochter Delfina Delettrez den Schmuck des Hauses und steht für die Kontinuität der matriarchalischen Linie, die sie auch mit ihrer Urgroßmutter Adele, ihrer Großmutter Anna und ihren Tanten verbindet.








repubblica