Staatsbürgerschaft und klare Sprache, Verständnis für Gerechtigkeit ist ein Recht

„Landesbezirksgericht passt Sorgerechtsentscheidung so an, dass 8-jähriges Mädchen sie versteht.“ Dies ist die Schlagzeile des Diario Libre , die wir in den letzten Tagen gelesen haben. Dass ein Gericht eine Entscheidung zum Sorgerecht und zur Vormundschaft trifft, ist nichts Neues. Die Neuheit liegt diesmal in der Sprache.
Wie Diario Libre berichtete, erließ das mit dem Fall befasste Gericht ein bahnbrechendes Urteil, und zwar nicht hinsichtlich des Inhalts, sondern hinsichtlich der Formulierung dieses Inhalts in einer Sprache, die den Bedürfnissen des Bürgers entspricht, der von dem Urteil wesentlich betroffen sein wird.
Und diese Bürgerin ist ein achtjähriges Mädchen , dem wir als Gesellschaft Schutz und die Ausübung ihrer Rechte garantieren müssen.
Das Berufungsgericht für Kinder und Jugendliche des Nationalbezirks, vor dessen Richtern ich heute symbolisch meinen Hut ziehe, ordnete an, den Wortlaut des Urteils in einer klaren und einfachen Sprache abzufassen, um sicherzustellen, dass die Minderjährige die Entscheidung der Richter über ihr Sorgerecht verstehen kann.
Niemand war von diesem Satz mehr berührt als sie; Niemand war mehr daran interessiert als sie, vollständig zu verstehen, was dieses Urteil für ihr tägliches Leben und ihre Zukunft bedeutete.
Der spanische Philosoph José Ortega y Gasset drückte dies in seinem Werk Was ist Philosophie? deutlich aus: „Ich muss die größte Anstrengung unternehmen, damit Sie alle, auch ohne vorherige Ausbildung, alles verstehen, was ich sage.“ Ich war immer der Meinung, dass Klarheit eine Eigenschaft des Philosophen ist.
Während für Philosophen und Redner Klarheit – wie Ortega glaubte – eine Frage der Höflichkeit ist, stellt eine klare Sprache für die öffentliche Verwaltung eine unverzichtbare Verpflichtung dar, um das Recht aller Bürger zu schützen, die sie betreffenden Entscheidungen zu verstehen.
Adela Cortina, Professorin für Ethik und politische Philosophie an der Universität Valencia, hielt ihre Eröffnungsvorlesung beim 12. Internationalen Seminar zu Sprache und Journalismus, das von Fundéu und der Stiftung San Millán de la Cogolla organisiert wurde, zum Thema „ Klare Sprache : Von der Höflichkeit des Philosophen zu den Rechten der Bürger“.
Er erinnerte uns daran, dass Sprache nicht nur ein Instrument des Ausdrucks und der Kommunikation ist, sondern dass sie der „unerschütterliche Humus ist, in dem wir leben, uns bewegen und unser Dasein haben“.
Wir sind Sprache und nichts, was in unserer Sprache zum Ausdruck kommt, ist uns fremd. Wir sind Bürger, soziale Wesen und unsere Beziehungen zu anderen sind eng mit unserer Sprache verknüpft.
Cortina sagte, das Eintreten für eine klare Sprache sei eine Frage der Symmetrie . Es geht um die Balance zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürgern, zwischen Unternehmen und ihren Auftraggebern, zwischen den Medien und ihren Nutzern.
Es geht darum, die Rolle des Bürgers wiederherzustellen, damit er klare und präzise Informationen in einfacher Sprache erhält, wie es unser Cervantes befürwortete, damit ihm eine Reaktion als Bürger möglich ist. damit ein Dialog möglich ist.
Es liegt in der Verantwortung der Regierungen, doch wir dürfen nicht vergessen, dass es auch in der Verantwortung eines jeden von uns als Fachleute in unseren Arbeitsbereichen liegt.
Unser Ausdruck muss klar, richtig und verständlich sein; Sie dürfen Ihre Empfänger nie vergessen, damit diese ihr Recht auf Gegendarstellung wahrnehmen können. Sie dürfen nie das achtjährige Mädchen vergessen, für das ein klares und gut formuliertes Urteil die Geburt als Staatsbürgerin bedeuten kann.
Mehr lesen
THEMEN -
Diariolibre