Bankbetrug und Cyberkriminalität: Zwei Banken und eine Geldbörse verfügen über eine Technologie, die diese in Echtzeit verhindert.

Hand in Hand mit der zunehmenden Nutzung von Technologie zum Bezahlen, Sparen und Investieren hat in den letzten Jahren auch die Cyberkriminalität zugenommen. Sie stellt für viele Finanzkunden eine latente Bedrohung dar und lauert in gefälschten Anrufen oder Nachrichten sowie zahlreichen Betrugsversuchen. Um diesem Phänomen Einhalt zu gebieten, haben sich zwei argentinische Banken und ein argentinisches Fintech-Unternehmen zusammengeschlossen und eine Technologie in ihre Systeme eingeführt, die als „Schutzring“ zum Schutz der Konten ihrer Kunden fungiert.
Dabei handelt es sich um Banco Galicia, Santander und Naranja X, die sich BioCatch Trust™ Argentina angeschlossen haben, dem ersten intelligenten Interbanken-Netzwerk für den Austausch von Echtzeitinformationen über Betrug und Schwindel in der westlichen Hemisphäre, basierend auf Kundenverhalten und Gerätenutzung. Basierend auf künstlicher Intelligenz und dem Einsatz von maschinellem Lernen ermöglicht dieses System die Echtzeiterkennung, ob ein Gerät oder Bankkonto von jemand anderem als seinem Besitzer verwendet wird (im Falle eines Diebstahls oder Hackerangriffs).
Darüber hinaus können damit auch Konten erkannt werden, die als „Mule-Accounts“ fungieren, also Konten, auf die im Falle eines virtuellen Diebstahls Geld überwiesen wird. „Mule-Konten fungieren als Bindeglied zwischen Betrug, betrügerischen Zahlungen und Erlösen aus Finanzkriminalität und erleichtern es Cyberkriminellen, ihre illegalen Gewinne zu erzielen und zu verschieben“, sagte Josué Martinez, Global Advisor für BioCatch Lateinamerika. Kriminelle nutzen umfangreiche behördenübergreifende Netzwerke dieser Konten, um ihr Geld zu waschen. Um diese zugrunde liegenden Netzwerke bösartiger Konten zu unterbinden, müssen wir Finanzinstituten die Möglichkeit geben, Signale vom sendenden und empfangenden Konto sowie vom Netzwerk zu kombinieren, bevor eine Geldüberweisung erfolgt. Dies ist ein systemisches Problem, das eine systemische Lösung erfordert“, fügte er hinzu.
In vielen lateinamerikanischen Ländern ist der Empfang verdächtiger Anrufe, Textnachrichten und E-Mails an der Tagesordnung. Pedro Adamovic, CISO der Banco Galicia, ist seit dem Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020 eine feste Größe in Argentinien, hat seit 2023 jedoch „ einen Quantensprung“ vollzogen. „In den letzten zwei bis drei Jahren haben wir einen exponentiellen Anstieg des Betrugsproblems erlebt. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung ist die Verhinderung dieser Art von Kriminalität für eine Bank ebenso wichtig wie die Cybersicherheit“, kommentierte er.
„Kriminelle agieren in Gruppen, sie sind vereint, Banken hingegen leider nicht. Unternehmen im Allgemeinen und Branchen sind leider nicht vereint; ihnen fehlt es an Zusammenarbeit. Und das sieht man in ganz Lateinamerika“, bemerkte Adamovic und betonte, dass diese Allianz zwischen zwei „Konkurrenten“ wie Galicia und Santander der Ausgangspunkt für eine bessere Kommunikation zwischen den verschiedenen Unternehmen sein könnte. „Mit dieser Technologie können wir online und in Echtzeit, bevor eine Überweisung getätigt wird, erkennen , ob es sich bei dem Zielkonto um ein betrügerisches Konto handelt, und die Entscheidung treffen, derartige Transaktionen zu stoppen.“
Mit dieser Allianz aus zwei Banken und einer „Neo-Bank“, Naranja X, ist Argentinien das erste Land in der Region, das diese Art von Initiative umsetzt. In Europa und Ozeanien gibt es jedoch bereits erfolgreiche Beispiele. Es wird erwartet, dass im weiteren Jahresverlauf weitere Länder wie Chile, Kolumbien, Mexiko und die USA hinzukommen. „Zusätzlich zu einem länderinternen Netzwerk könnte in Zukunft ein regionales Netzwerk geschaffen werden, um die Auswirkungen dieser bösartigen Konten weiter einzuschränken“, erklärte Marcos Diaz Barrientos, Senior Engagement Manager bei BioCatch, in einem Interview mit Clarín.
Diaz Barrientos betonte die Bedeutung von Online-Aktivitäten und die Möglichkeit, dass sich neue Akteure im argentinischen Finanzsystem für einen Beitritt entscheiden könnten. Die Stärke des BioCatch Trust™-Netzwerks verbessert sich mit jedem neuen Finanzinstitut, das beitritt. Je mehr Banken diesem Netzwerk beitreten, desto intelligenter und effizienter wird das System und desto tiefere Einblicke und eine breitere Abdeckung werden möglich. Diese kollektive Intelligenz trägt zum Schutz vor bestehenden, unbekannten und neu auftretenden Bedrohungen bei und verbessert die Betrugserkennung im gesamten argentinischen Banken-Ökosystem erheblich.
Clarin